„Ich habe auch ganz viel in die Schnauze gekriegt“ – Steven Gätjen im Gespräch bei „Deutschland3000“ mit Eva Schulz

„Ich habe auch ganz viel in die Schnauze gekriegt“ – Steven Gätjen im Gespräch bei „Deutschland3000“ mit Eva Schulz

Er ist einer der bekanntesten Moderatoren des Landes, war mit Hollywoodstars im Hubschrauber unterwegs, moderierte große Shows des deutschen Fernsehens und ist seit Januar Gastgeber der NDR Talk Show. Im Gespräch mit Eva Schulz im N-JOY Podcast „Deutschland 3000“ zeigt sich Steven Gätjen von seiner privaten Seite.

Zwischen Ruhm und Realität: Der hohe Preis des Berühmtseins

„Du bist öffentliches Gut“, sagt Gätjen mit Blick auf seine P

„DER SCHACHT – FUSSBALL. KULTUR. ERZGEBIRGE.“: Gregor Ryl entdeckt für MDR-Podcast die erzgebirgische Fußballkultur

„DER SCHACHT – FUSSBALL. KULTUR. ERZGEBIRGE.“: Gregor Ryl entdeckt für MDR-Podcast die erzgebirgische Fußballkultur

Das Ende des Bergbaus, die Transformationen der Nachwendejahre und gesellschaftliche Risse: Das Erzgebirge ist eine Region im Umbruch, die kulturelle Identität bedroht. Wie kann der Fußball in Zeiten des Wandels Halt geben? Im neuen MDR-Podcast „Der Schacht – Fußball. Kultur. Erzgebirge.“ betrachtet Autor, Podcaster und Fußball-Romantiker Gregor Ryl die erzgebirgische (Fußball-)Identität in ihren vielen Facetten – zu hören ab dem 20.

Traumatisierte Einsatzveteranen kämpfen um Anerkennung und Entschädigung durch Bundeswehr

Traumatisierte Einsatzveteranen kämpfen um Anerkennung und Entschädigung durch Bundeswehr

Hunderte traumatisierte Einsatzveteranen ringen mit der Bundeswehr um Anerkennung ihrer Erkrankung und Entschädigung. Nach Recherchen des NDR lehnt die Bundeswehr 30 Prozent aller Anträge auf Anerkennung einer Wehrdienstbeschädigung wegen psychischer Erkrankungen wie Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ab. Hunderte Fälle sind in Widerspruchsverfahren oder auch vor Gerichten Gegenstand oft langjähriger Auseinandersetzungen. Einsatzgeschädigte haben laut Be

„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?“

„Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?“

Siebenteiliger Story-Podcast von SWR3 und rbb24 Inforadio über die Ermordung von Journalist Robert Pfeffer in Beirut / alle Folgen ab 30. April 2025 in der ARD Audiothek

Beirut in den 70er Jahren: Der Journalist und ehemalige "Stern"-Reporter Robert Pfeffer berichtet aus dem libanesischen Bürgerkrieg, als er am 24. Mai 1979 auf offener Straße von einem Killerkommando ermordet wird. Das Bundeskriminalamt nahm sich dem Fall an, konnte jedoch nicht vor Ort ermitteln. Bis

Mehr als Musik: „Die Billie Eilish Story“ – der Podcast zur Tour des Pop-Phänomens

Mehr als Musik: „Die Billie Eilish Story“ – der Podcast zur Tour des Pop-Phänomens

Pünktlich zur Deutschland-Tour von Billie Eilish tauchen die Sängerin LEA und Popkultur-Expertin Gizem Celik in das Universum der amerikanischen Ausnahme-Künstlerin ein. Woche für Woche widmen sie sich einer neuen Facette ihrer Welt – von den Anfängen mit viralen Internet-Hits bis zum Aufstieg zur globalen Musik-Ikone. "Die Billie Eilish Story" (ARD Kultur/BR/Radio Bremen) ist ab 2. Mai in der ARD Audiothek (1.ard.de/BillieEilishStory), auf ardkultur.de u

Podcast zum Eurovision Song Contest: „Wie gewinnt man den ESC?“ sucht mit Stars das Erfolgsgeheimnis

Podcast zum Eurovision Song Contest: „Wie gewinnt man den ESC?“ sucht mit Stars das Erfolgsgeheimnis

Was braucht es, um beim größten Musikwettbewerb der Welt, dem Eurovision Song Contest, abzuräumen? Der Podcast "Wie gewinnt man den ESC?" von Radio Bremen geht ab dem 28. April 2025 genau dieser Frage in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/esc-update/82411386/) nach und kommt erfolgreichen ESC-Stars ganz nahe. Mit dabei sind Conchita Wurst, Max Mutzke, Isaak und Michael Schulte. Gibt es eine geheime "ESC-Formel"? Podcast-Host Daniel Käh

Neue Perspektiven auf Täter im Nationalsozialismus: MDR veröffentlicht 2. Podcast-Staffel „NS-Cliquen: Von Menschen und Mördern“

Neue Perspektiven auf Täter im Nationalsozialismus: MDR veröffentlicht 2. Podcast-Staffel „NS-Cliquen: Von Menschen und Mördern“

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Der MDR nimmt dies zum Anlass und setzt seinen erfolgreichen Podcast „NS-Cliquen: Von Menschen und Mördern“ mit einer zweiten Staffel fort – zu hören ab sofort in der ARD Audiothek. In fünf Biografien wird das Thema „NS-Täterschaft“ aus einer neuen Perspektive beleuchtet; dabei wird den Hörerinnen und Hörern auch bisher unveröffentlichtes Material präsentiert. E

ZDF-Podcast zum Thema „Pädophilie“

ZDF-Podcast zum Thema „Pädophilie“

Die neue Folge des Podcasts "Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen" widmet sich dem Thema "Pädophilie" und ist ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen und hier (https://presseportal.zdf.de/pressemappe/podcast-aktenzeichen-xy-unvergessene-verbrechen) abrufbar. Im Fokus stehen Prävention und Information: Warum entwickelt ein Mensch eine pädophile Neigung? Was kann getan werden, um Taten zu verhindern?

ZDF-Moderator Rudi Cerne und Co-Host Nic

„Die Entscheidung, keine Kinder zu haben, ist genauso komplex wie die, welche zu bekommen“- Madeleine Darya Alizadeh („dariadaria“) im Gespräch bei „Deutschland3000“ mit Eva Schulz

„Die Entscheidung, keine Kinder zu haben, ist genauso komplex wie die, welche zu bekommen“- Madeleine Darya Alizadeh („dariadaria“) im Gespräch bei „Deutschland3000“ mit Eva Schulz

Madeleine Darya Alizadeh, im Internet besser bekannt als "dariadaria", Unternehmerin und Content Creatorin, spricht in der aktuellen Folge des N-JOY-Podcasts "Deutschland3000 – ne gute Stunde mit Eva Schulz" offen über persönliche und gesellschaftliche Herausforderungen. Alizadeh gewährt dabei nicht nur Einblicke in ihr Berufsleben als Gründerin eines nachhaltigen Modelabels, sondern auch in ihre persönliche Entscheidung, keine Kinder zu bekommen sow

Crime + Investigation startet True-Crime-Podcast

Crime + Investigation startet True-Crime-Podcast

Ab sofort bietet der neue Podcast von Crime + Investigation Hintergründe zu einigen der schockierendsten Fälle der Kriminalgeschichte zum Anhören. Durch den Podcast führen Antje Nicolai und Markus Kästle.

Crime + Investigation, der TV-Sender von Hearst Networks Germany, startet einen True-Crime-Podcast. Im Crime + Investigation Podcast sprechen Antje Nicolai und Markus Kästle über die Hintergründe echter Kriminalfälle und die akribische Arbeit der Er

1 5 6 7 8 9 18