Passend zur bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl veröffentlicht ARD Kultur eine exklusive Bonus-Folge des Podcasts „Die Taylor Swift Story“. Die Hosts Vanessa Mai und Gizem Celik beleuchten den politischen Einfluss der Pop-Ikone Taylor Swift, die kürzlich ihre Unterstützung für Kamala Harris angekündigt hat. Ab 1. November in der ARD Audiothek (https://1.ard.de/TaylorSwiftStory) und auf allen gängigen Plattformen verfügbar.
„kino.to – die verbotene Streamingrevolution“ erzählt vom Aufstieg und Fall der legendären Website – eine verrückte Geschichte mit selbsternannten Robin Hoods im Netz, mit plötzlichem Reichtum und einer überforderten Justiz. Alle fünf Folgen des Podcasts stehen ab 17. Oktober in der ARD Audiothek (https://1.ard.de/kinoto?c=pr) zum Abruf bereit.
Fast alle kennen noch kino.to: diese blaue Website, auf der man die neuesten Filme und Serien, ver
Unterföhring, 15. Oktober 2024. Wasser finden, Unterschlupf bauen, Feuer machen: Seven.One Audio, die Podcast-Unit von ProSiebenSat.1, sichert sich die exklusiven Vermarktungsrechte für den neuen Podcast zum erfolgreichen Survival-Format "7 vs. Wild". Der Podcast, der von CaliVision GmbH produziert wird, startet heute, 15. Oktober 2024, auf allen gängigen Podcast-Plattformen und somit kurz nach Beginn der vierten "7 vs. Wild"-Staffel. Seven.One Audio begleitet
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse präsentiert das ZDF gleich zwei neue Ausgaben des "Literarischen Quartetts". Am Freitag, 11. Oktober 2024, debattiert Thea Dorn mit ihren prominenten Gästen über aktuelle Neuerscheinungen von Ruth-Maria Thomas, Martina Hefter, David Wagner und Sebastian Barry. Eine Woche später, am Freitag, 18. Oktober 2024, lädt Thea Dorn drei Literaturbegeisterte im Alter zwischen 16 und 18 Jahren ein, im "Literarischen Quartett
Als Schüler des jüdischen Gymnasiums in Berlin konnte Beran Arukaslan tiefe Einblicke in jüdisches Leben und die jüdische Kultur in Deutschland gewinnen. Jetzt hat er sich dazu entschlossen, diese Erfahrungen in seinem Podcast "Jüdisch für Anfänger" mit anderen Jugendlichen zu teilen.
Beran Arukaslan (18) ist selbst nicht jüdisch, sondern hat einen türkisch-muslimischen Background. Als ehemaliger Schüler des jüdische Gymnasium Mos
Wie sieht es in der Audiowelt aktuell aus? Wie nutzt sie Künstliche Intelligenz? Und wie erreicht sie junge Menschen? Diese und viele weitere Fragen zu den aktuellen Herausforderungen der Audiobranche stehen im Fokus der Audio-Panels, die die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 24. Oktober 2024 auf den MEDIENTAGEN MÜNCHEN (https://tickets.medientage.de/c/kxet93u0) präsentiert.
BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: "Schwieriges Marktumfeld, digitale T
Aufzeichnung im Rahmen der SWR Zukunftstage "Migration und Medien" mit Marie-Christine Werner / Thema: "Mangel an Vielfalt? – Die deutschen Medien und die Migration"
In der deutschen Medienlandschaft braucht es mehr Perspektivenvielfalt, darin ist sich die Diskussionsrunde des SWR Kultur Forums "Mangel an Vielfalt? – Die deutschen Medien und die Migration" einig. Dies gilt auch für den SWR. Aber wie ist der Weg dahin? Moderatorin Marie-Christine Werner diskuti
Flugzeuge explodieren, Schiffe versinken, Menschen brechen auf offener Straße tot zusammen – und ganz aktuell explodieren tausende Pager scheinbar ohne Grund. Immer wieder in der jüngeren Geschichte geraten Geheimdienste in den Verdacht, gezielte Tötungsoperationen durchgeführt zu haben. Der ARD Podcast "Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste" beschäftigt sich unter anderem mit diesen Phänomenen. Ab sofort gibt es jeden Mittwoch eine neue Doppelfolg
Angefangen hat der Kanadier Leonard Cohen als Schriftsteller, veröffentlichte Gedichte und Romane, lange, bevor er ein Weltstar der Popmusik wurde. Mit 25 Jahren schrieb er an seinen Verleger, wohl ironisch, er wolle die "introvertierten Jugendlichen, Liebende in allen Stadien der Pein, enttäuschte Platoniker, Porno-Gucker, Mönche und Papsttreue" erreichen. Tatsächlich hat Cohen einige Zeit später noch viel mehr Menschen erreicht – als Musiker! Heute zähle
SWR Kultur Podcast ab 13.9.2024 in der ARD Audiothek / parallel entstandene Audio-Game-App "Pale Blue" ebenfalls ab dem 13.9. verfügbar / zusätzlich SWR Kultur Radiofeatures am 13.9. und 15.9.
Der SWR Kultur Podcast beleuchtet in 13 Episoden die Multikrise, der sich die Menschheit stellen muss. Denn nicht nur der Klimawandel, sondern auch Kriege oder Phänomene wie das Artensterben und die Übersäuerung der Meere sind Krisen, die es zu bewältigen gilt. &quo