Dreiteilige ARD-Dokuserie "Being Franziska van Almsick" / Ab sofort in der ARD Mediathek / Am 9. September und 21. September im Ersten
Sie ist Weltmeisterin, Weltrekordhalterin und Weltsportlerin. Sie war Teenie-Idol und Werbegesicht. Sie war "Franzi", Liebling der Deutschen, in Ost wie West. Und sie war Franzi, die Fehlbare – vom Boulevard glorifiziert und fallen gelassen. In der dreiteiligen ARD-Dokuserie "Being Franziska van Almsick" erzählen Jürgen Sc
Ab 4. September nehmen Jennifer Weist und Markus Kavka wieder die heftigsten Streitfälle aus der Musikbranche unter die Lupe – sechs neue Fälle, jede Woche donnerstags neu in der ARD Audiothek (https://1.ard.de/FYVVM) und bei ardkultur.de.
Der Podcast „Fuck you very, very much! Die größten Beefs im Musikbiz“ von ARD Kultur geht in die dritte Staffel. Musikerin Jennifer Weist und Musikjournalist Markus Kavka erzählen ab 4. September in sechs neuen Folg
Der True-Crime-Podcast verbindet akribische Recherche, exklusive Interviews und atmosphärisches Sounddesign. Ab 2. September in der ARD Audiothek.
Der erfolgreiche True-Crime-Doku-Podcast „Kunstverbrechen“ von NDR Kultur geht in eine neue Runde. Die vierte Staffel erzählt die Geschichten von Kunstdieben, Fälschern und verschwundenen Kunstwerken und bringt ungewöhnliche Perspektiven auf einen Bereich, der längst verstärkt im Fokus öffentlicher Debat
PIABO Communications (http://www.piabo.net), Europas führende Kommunikationsagentur für die innovativsten Unternehmen der Welt, launcht ein neues Kurzformat innerhalb seines erfolgreichen Podcasts Business Class (https://open.spotify.com/show/5WDhbLU2hM2WxBxbK8Pnkc). Mit "Business Class Fastlane" erhalten Gründer:innen, Investor:innen und Entscheider:innen in High-Growth-Companies ab sofort in maximal fünf Minuten prägnante Impulse rund um die Themen Wachstum,
Ob Mont-Blanc oder Business – Christoph Lindemann meistert Herausforderungen. In seinem Podcast "Unternehmer-Macher" spricht er mit Unternehmern und Sportlern über Antrieb, Hürden und echte Erfolge.
In der neuen Folge des N-JOY Podcasts „Deutschland3000 – ne gute Stunde mit Eva Schulz“ spricht die Schriftstellerin Caroline Wahl („22 Bahnen", „Windstärke 17“) über gesellschaftliche Überforderung, eine depressive Phase in ihrer Jugend und darüber, warum sie bewusst provoziert.
Wenige Tage vor der Veröffentlichung ihres neuen Romans „Die Assistentin" erzählt die 30-Jährige, dass sie Deutschland von einem
Mit Tieren zu sprechen scheint die Menschheit zu spalten. Es gibt diejenigen, die automatisch mit fast jedem Tier sprechen, das ihnen begegnet. Und es gibt diejenigen, die das ziemlich verrückt finden. In sieben Folgen besucht Natalie Putsche Menschen mit einer ganz besonderen Beziehung zu einem Tier und erfährt, warum das Tier ihnen so wichtig wurde und wie die Kommunikation mit ihm das Leben der Protagonist:innen verändert hat. "Mit Tieren sprechen – Verständigung von
Ob Haus oder Wohnung: Immobilien stellen nicht nur einen hohen materiellen, sondern oft auch einen emotionalen Wert dar. Wer seinen Besitz weitergeben möchte, sollte sich frühzeitig mit der Nachfolge befassen. Denn obwohl gesetzliche Regelungen existieren, entstehen ohne klare Planung häufig Konflikte unter den Erbinnen und Erben – mit rechtlichen und finanziellen Folgen.
In Deutschland greift im Todesfall zunächst die gesetzliche Erbfolge. Diese berücksichtigt den Ehep
Vom 20. bis 24. August zeigt die ARD auf der weltweit größten Messe für Videospiele, wie interaktiv und digital die öffentlich-rechtlichen Angebote sind. Unter dem Motto "Play, Watch, Connect." präsentiert sich die ARD auf der gamescom mit einem Stand in Halle 10.1. Ob live auf Twitch, im Dialog mit Stars aus der Gaming-Szene oder beim Ausprobieren innovativer Formate: Die ARD bringt ihre Vielfalt dorthin, wo Gamerinnen und Gamer zu Hause sind.
Der preisgekrönte N-JOY Podcast „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ feiert seine 150. Folge. Für die Jubiläumsfolge am Mittwoch, 13. August, hat sich Eva Schulz Podcasterin Ariana Baborie als Co-Moderatorin an ihre Seite geholt, um gemeinsam auf sechs Jahre Podcastgeschichte zurückzublicken. Unter dem Motto „zwischen Pop und Politik“ lässt der Podcast unterschiedlichste Menschen zu Wort kommen und gibt ihnen Raum, sich v