„Der Schrei – Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock“

„Der Schrei – Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock“

True-Crime-Podcast über den brutalen Mord an Rafael Blumenstock ab 16. Oktober in der ARD Audiothek

Seit 35 Jahren lässt eine Geschichte die Menschen in Ulm nicht los: der Fall Rafael Blumenstock. Im November 1990 findet man den 28-Jährigen tot auf dem Münsterplatz – nur wenige Schritte vom Polizeipräsidium entfernt. Er wurde brutal ermordet – von wem, das ist bis heute nicht geklärt. Wie kann das sein? Wurde er Opfer, weil er als anders wahrgenommen wurde? Host Ch

„unter 3 – der phoenix-politik-podcast“ mit Erhard Scherfer – und neuer Co-Gastgeberin Julia Reuschenbach

„unter 3 – der phoenix-politik-podcast“ mit Erhard Scherfer – und neuer Co-Gastgeberin Julia Reuschenbach

Die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach ist neue Co-Gastgeberin beim phoenix-Politik-Podcast "unter 3". Seit Ende September erörtern sie und phoenix-Parlamentskorrespondent Erhard Scherfer mit ihren Gesprächspartnern aus Politik, Wirtschaft und Zeitgeschehen nun tagesaktuelle und grundsätzliche politische Fragen und sprechen über Aufgaben und Motivation ihrer Gäste. Julia Reuschenbach löst als Co-Host Prof. Thorsten Faas ab, der seit August in

„Ich bin nicht falsch“ – Maria Popov im N-JOY Podcast „Deutschland3000“ über ihre Asexualität

„Ich bin nicht falsch“ – Maria Popov im N-JOY Podcast „Deutschland3000“ über ihre Asexualität

In der neuen Folge des N-JOY-Podcasts „Deutschland3000 mit Eva Schulz“ spricht die Journalistin und Autorin Maria Popov offen über ihre Asexualität. „Vor fünf Jahren wäre mir das nicht möglich gewesen zu sagen, dass ich asexuell bin“, betont sie im Gespräch mit Moderatorin Eva Schulz.

Asexualität wird definiert als fehlende oder geringe sexuelle Anziehung zu anderen Menschen – und betrifft etwa ein Prozent der Bevölkerung. U

Ausgezeichnet! Drei MDR-Produktionen mit dem Robert Geisendörfer Preis 2025 geehrt

Ausgezeichnet! Drei MDR-Produktionen mit dem Robert Geisendörfer Preis 2025 geehrt

Große Freude beim Mitteldeutschen Rundfunk: Gleich drei MDR-Produktionen sind in diesem Jahr mit dem renommierten Robert Geisendörfer Preis, dem evangelischen Medienpreis, ausgezeichnet worden. Die Preise gehen an die Animationsserie „Fritzi und Sophie – Grenzenlose Freundschaft“, die Animadok-Reihe „Auf Fritzis Spuren – Wie war das so in der DDR?“ sowie an den aufrüttelnden MDR-Podcast „Diagnose: Unangepasst – Der Albtraum Tripperb

Ausgezeichnet! Drei MDR-Produktionen mit dem Robert Geisendörfer Preis 2025 geehrt

Ausgezeichnet! Drei MDR-Produktionen mit dem Robert Geisendörfer Preis 2025 geehrt

Große Freude beim Mitteldeutschen Rundfunk: Gleich drei MDR-Produktionen sind in diesem Jahr mit dem renommierten Robert Geisendörfer Preis, dem evangelischen Medienpreis, ausgezeichnet worden. Die Preise gehen an die Animationsserie „Fritzi und Sophie – Grenzenlose Freundschaft“, die Animadok-Reihe „Auf Fritzis Spuren – Wie war das so in der DDR?“ sowie an den aufrüttelnden MDR-Podcast „Diagnose: Unangepasst – Der Albtraum Tripperb

Ausgezeichnet! Drei MDR-Produktionen mit dem Robert Geisendörfer Preis 2025 geehrt

Ausgezeichnet! Drei MDR-Produktionen mit dem Robert Geisendörfer Preis 2025 geehrt

Große Freude beim Mitteldeutschen Rundfunk: Gleich drei MDR-Produktionen sind in diesem Jahr mit dem renommierten Robert Geisendörfer Preis, dem evangelischen Medienpreis, ausgezeichnet worden. Die Preise gehen an die Animationsserie „Fritzi und Sophie – Grenzenlose Freundschaft“, die Animadok-Reihe „Auf Fritzis Spuren – Wie war das so in der DDR?“ sowie an den aufrüttelnden MDR-Podcast „Diagnose: Unangepasst – Der Albtraum Tripperb

Polizei hautnah: Neuer NDR True-Crime-Podcast mit Ralf Martin Meyer und Marek Erhardt

Polizei hautnah: Neuer NDR True-Crime-Podcast mit Ralf Martin Meyer und Marek Erhardt

Ab 1. Oktober gewähren Hamburgs Polizeipräsident a.D. Ralf Martin Meyer und Schauspieler Marek Erhardt exklusive Einblicke in echte Kriminalfälle und die Arbeit der Polizei in Hamburg. „True Crime Hamburg. Der Polizei-Podcast" liefert spannende Hintergrundinformationen direkt aus erster Hand. Dabei steht auch immer die Perspektive der Opfer im Fokus. Neue Folgen gibt es ab dem kommenden Mittwoch alle zwei Wochen immer zuerst in der ARD Audiothek. (https://www.ardaudioth

„Press Play“: Politik trifft Popkultur mit Louis Klamroth

„Press Play“: Politik trifft Popkultur mit Louis Klamroth

Was regt an, was regt auf, was haben alle gesehen, und was verbindet uns? Louis Klamroth lädt in „Press Play“ (WDR) prominente Gäste aus Politik und Gesellschaft ein, gemeinsam mit ihm Ausschnitte aus Fernsehen und Social Media zu schauen. Statt eines Interviewleitfadens bestimmen in dem neuen Format Bilder und Clips aus TV und Netz das Gespräch und werden Ausgangspunkt für einen Austausch über Haltung, Humor und Herkunft – klug, lustig, lehrreich, mit

Neuer SWR Podcast „Was für Zeiten – Richling plus 1“ / Mathias Richling lädt alle zwei Wochen donnerstags spannende Gäste in seinen Podcast ein / Ab 25. September 2025 in der ARD Audiothek

Neuer SWR Podcast „Was für Zeiten – Richling plus 1“ / Mathias Richling lädt alle zwei Wochen donnerstags spannende Gäste in seinen Podcast ein / Ab 25. September 2025 in der ARD Audiothek

KI, Trump, Wehrpflicht – die Welt ist in Aufruhr. Im neuen SWR Podcast analysiert Mathias Richling gemeinsam mit prominenten Gästen das Zeitgeschehen auf humorvolle Art und Weise. "Was für Zeiten – Richling plus 1" startet am 25. September 2025 in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-fuer-zeiten-richling-plus-1/urn:ard:show:c4ffb0871e7571d7/) und überall, wo es Podcasts gibt.

Eine verblüffende Analyse des Zeitgeschehens

Die Demokratie steht

„Klang der Macht“: Ein Podcast von ARD Kultur über Geheimdienste, Revolution und Kultur-Netzwerke

„Klang der Macht“: Ein Podcast von ARD Kultur über Geheimdienste, Revolution und Kultur-Netzwerke

Der Podcast „Klang der Macht – Dresdens Freiheitskampf & Putins Kulturagenda“ erzählt von der mutigen Inszenierung der Freiheitsoper „Fidelio“ im Herbst 1989, von Putins Dresdner Jahren als KGB-Offizier – und davon, wie Putin bis heute klassische Musik als Bühne für politische Propaganda nutzt. Alle sechs Folgen sind ab dem 30. September in der ARD Audiothek (https://1.ard.de/KlangderMacht) und auf ardkultur.de verfügbar.

Dieser Podcas

1 2 3 18