Sperrfrist: 12.12.2010 20:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Bitte beachten Sie die Sperrfrist für alle Verbreitungsformen. Die
Agenturen bitten wir um Weitergabe mit Sperrfrist.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
mit Blick auf die Redaktionsschlusszeiten vieler Printmedien
bieten wir den Wortlaut des Gesprächs zwischen Christoph Koch und
Thomas Gottschalk in der von Herrn Koch au
Bitte beachten Sie die Sperrfrist für alle
Verbreitungsformen. Die Agenturen bitten wir um Weitergabe mit
Sperrfrist.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
mit Blick auf die Redaktionsschlusszeiten vieler Printmedien
bieten wir den Wortlaut des Gesprächs zwischen Christoph Koch und
Thomas Gottschalk in der von Herrn Koch autorisierten Fassung als
Vorabmitteilung mit Sperr- und Sendefrist an. Das Gespräch wurde am
Freitagnachmittag aufgezeichnet. Herr Koch hatte ausdr&uu
Das WDR-Hintergrundmagazin "Sport Inside" schildert
in seiner morgigen Ausgabe die außergewöhnliche Geschichte des
einstigen Bundesliga-Profis, Torschützenkönigs und Vizeweltmeisters
Uwe Rahn, der vor zehn Jahren überraschend aus der Öffentlichkeit
verschwand und heute als Hausmann in Italien lebt. "Für mich war das
ein Lebensabschnitt, der Fußball. Und ich habe mich dann nach und
nach so zurückgezogen und habe heute meine Leben
Laura Dünnwald verstärkt ab Januar das
Moderatoren-Team der ProSieben "NEWSTIME". Die erfahrene
Fernsehjournalistin präsentiert am 20. Januar um 18:00 Uhr zum ersten
Mal die Nachrichtensendung. Die 36-Jährige moderiert "NEWSTIME"
zukünftig im Wechsel mit Chefanchor Michael Marx.
Peter Limbourg, Informationsdirektor der ProSiebenSat.1 TV
Deutschland GmbH: "Wir freuen uns sehr, dass Laura Dünnwald von der
ARD zu uns wechselt. Sie ist
Der Fernsehjournalist und Publizist Rüdiger Proske
ist am Freitag, 10. Dezember, im Alter von 93 Jahren in Hamburg
gestorben. Proske war Millionen Zuschauern vor allem durch seine vom
NDR gesendete populärwissenschaftliche TV-Reihe "Auf der Suche nach
der Welt von Morgen" ein Begriff, an der er in den Anfangsjahren
gemeinsam mit Max H. Rehbein arbeitete. Die Reihe widmete sich von
1961 bis 1986 Themen wie Motorisierung, Kernenergie, Verstädterung
oder Umweltverschm
Kai Diekmann, Chefredakteur der "Bild"-Zeitung,
hat im Interview mit dem Branchendienst kressreport die
Berichterstattung seines Blattes über Ottfried Fischer und dessen
Eskapaden gerechtfertigt. Ein ehemaliger Reporter der
Boulevardzeitung ist gerade in erster Instanz wegen Nötigung des
Schauspielers verurteilt worden. Er hatte sich ein Video besorgt, das
Fischer beim Sex mit Prostituierten zeigt. "Das Urteil darf keinen
Bestand haben, sonst wird es für alle J
Klaus Henning wird zum 1. März 2011 Senior
Vice President Pogrammplanung der deutschen
ProSiebenSat.1-Sendergruppe. Der 47-Jährige übernimmt damit die
Programmplanungsverantwortung für die Sender SAT.1, ProSieben, kabel
eins und sixx und wird an Jürgen Hörner berichten. Der kabel
eins-Chef und Geschäftsführer der ProSiebenSat.1 TV Deutschland (seit
August 2010) wird den Bereich bis dahin weiter kommissarisch führen.
Klaus Henning kommt von RTL.
Robert Schneider, stellvertretender
Chefredakteur der "Bild am Sonntag", soll nach Informationen des
Branchendienstes kress im kommenden Jahr Jochen Wolff, 61, als
Chefredakteur der "Superillu" ablösen. Wolff wird dann auf den
Herausgeberposten wechseln. Er führt die Redaktion seit fast 20
Jahren.
Sein Nachfolger Schneider ist seit August 2008 Vize bei der
"BamS". Vorher arbeitete er in derselben Position für Axel Springers
Berliner Bouleva
Der Kommunikationswissenschaftler und
langjährige Leiter der SDR-Medienforschung Dr. Gerhard Maletzke ist
tot. Er ist am 6. Dezember 2010 im Alter von 88 Jahren gestorben.
Maletzke leitete von 1978 bis 1987 die Medienforschung beim
Süddeutschen Rundfunk (SDR). Er verband die so genannte quantitative
mit der qualitativen Forschung, um auf Basis fundierter und
reflektierter Ergebnisse die Programme in Radio und Fernsehen zu
beraten. SWR-Intendant Peter Boudgoust würdigte ihn
Der langjährige dpa-Sportjournalist Andreas Schirmer (52) hat am
Freitag den Medienpreis des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV)
erhalten. "Mit Andreas Schirmer haben wir einen versierten
Journalisten ausgezeichnet, der seit der EM in Split 1990 die
Leichtathletik mit der nötigen kritischen Distanz begleitet und durch
seine Veröffentlichungen einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung und
Diskussion der Sportart in der Öffentlichkeit geleistet hat", sagt