Mit Piotr Bienkowski und Dr. Andreas Mattner gewinnt das Unternehmen weitere Spitzenvertreter der Immobilienwirtschaft.
neoshare, die führende KI-gestützte Plattform für die Digitalisierung und Transformation der Immobilien- und Finanzwirtschaft, nimmt bedeutende personelle Neubesetzungen vor, um ihr Wachstum und ihre Innovationskraft weiter zu stärken.
Dr. Andreas Mattner, Aufsichtsratsvorsitzender der Hamborner Reit AG, wird Mitglied des Aufsichtsrats der neoshare AG. Zu
– David Larramendy ist seit April 2024 CEO der Groupe M6
– Andreas Barth steht seit Juni 2024 als CEO an der Spitze von Riverty
– Bertelsmann-CEO Thomas Rabe unterstreicht unternehmerische Erfahrung
Mit David Larramendy und Andreas Barth werden zwei Top-Manager neu in das Group Management Committee (GMC) von Bertelsmann berufen. David Larramendy ist seit April dieses Jahres Chief Executive Officer der französischen Groupe M6. Andreas Barth wurde am 1. Juni 2024 Chief Executive Officer des
Im Oktober wird Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann Mitglied des Aufsichtsrats der Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ergänzt damit das derzeitige Gremium, bestehend aus dem Aufsichtsratsvorsitzenden Joachim Riese und seinem Stellvertreter Prof. Dr. Martin Jonas sowie Prof. Dr. Barbara Weißenberger und Arnd Zinnhardt.
Prof. Dr. Naumann ist Honorarprofessor für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Westf&au
Die Zuschauerinnen und Zuschauer des ZDF können sich auf ein Comeback freuen: Eva-Maria Lemke kehrt zum "ZDF-Morgenmagazin" zurück und startet am Montag, 2. September 2024, ab 7.00 Uhr, in ihre erste Moderationswoche.
ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten: "Eva-Maria Lemke ist eine hervorragende Journalistin – kreativ, präzise und kritisch. Sie war bereits für mehrere ZDF-Formate im Einsatz. Ich freue mich über ihre Rückkehr."
Andreas Wunn
Eine Ära geht zu Ende! Peter Kloeppel und Ulrike von der Groeben haben sich am heutigen Freitag offiziell von "RTL Aktuell" verabschiedet. Als Überraschung crashte Frauke Ludowig die letzte Ausgabe und blickte in einer Sondersendung zusammen mit Freunden, Familie und Wegbegleitern auf die denkwürdigsten und emotionalsten Momente der beiden zurück. Was waren die journalistischen Highlights? Welche Erlebnisse werden Peter Kloeppel und Ulrike von der Groeben niemals ve
Sie bieten die Vernetzung von Feuerwehr und Politik auf verschiedenen Wegen: Der 16. Berliner Abend der deutschen Feuerwehren am Mittwoch, 11. September, sowie der 12. Bundesfachkongress am Donnerstag, 12. September 2024, sind Höhepunkte des Verbandsjahres des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). "Ich freue mich sehr, dass diese etablierten Formate, stetig weiterentwickelt über die letzten Jahre, so gut ankommen und von Feuerwehr und Politik gleichermaßen begeistert genutzt w
+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
ARD-Vorwahlbefragung Sachsen: Knappes Rennen zwischen CDU und AfD
Eineinhalb Wochen vor der Landtagswahl in Sachsen kommt die CDU in der Sonntagsfrage der ARD-Vorwahlbefragung Sachsen auf 31 Prozent (+2 Prozentpunkte im Vgl. zum SachsenTrend Mitte Juni; Landtagswahl 2019: 32,1 Prozent). Damit wäre die CDU aktuell knapp stärkste
+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++
Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen
ARD-Vorwahlbefragung Thüringen: AfD stärkste Kraft vor CDU
Zehn Tage vor der Landtagswahl in Thüringen erreicht die regierungsführende Linke in der Sonntagsfrage der ARD-Vorwahlbefragung für Thüringen 13 Prozent (+2 Prozentpunkte im Vgl. zum ThüringenTrend Mitte Juni; Landtagswahl 2019: 31,0 Prozent). D
Seit mehr als 22 Jahren spielt sie die unverwechselbare und beim Publikum sehr geschätzte Chefin von Hauptkommissar Thiel und Rechtsmediziner Professor Boerne: Mechthild Großmann. Sie wird in drei neuen Folgen des Münsteraner „Tatort“ die Staatsanwältin Wilhelmine Klemm verkörpern, danach will sich die beliebte Schauspielerin neuen Projekten widmen:
„Wenn Ende 2025 der letzte Münster ‚Tatort‘ mit mir gesendet wird, werde ich 77 Jahre
"Schneller, smarter, demokratischer? Mit ihrem digitalen Alter Ego KI-Linda begibt sich Linda Zervakis am 20. August um 20:15 Uhr auf eine spannende Mission, um herauszufinden: "Kann KI die Demokratie retten?" In der ProSieben-Reportage untersuchen sie, ob Algorithmen die neuen Superhelden der Politik sein könnten. Werden sie die Wahlversprechen halten, die Politiker oft vergessen? Oder sind sie am Ende doch nur so zuverlässig wie ein kaputter Drucker im Bundestag?&quo