Fastnachtsaktion im Alamannenmuseum am 2. und 3.2.2008

Fastnachtsaktion im Alamannenmuseum am 2. und 3.2.2008

Im Rahmen einer Sonderaktion im Ellwanger Alamannenmuseum zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigt der Maskenschnitzer Markus Thor am Samstag, 2.2. und Sonntag, 3.2.2008 jeweils von 14.30-17.00 Uhr die Herstellung traditioneller Fastnachtsmasken und führt eine große Auswahl solcher Masken vor.

Julmarkt der ‚Raetovarier‘ im Alamannenmuseum Ellwangen

Julmarkt der ‚Raetovarier‘ im Alamannenmuseum Ellwangen

Am Samstag, 15.12.2007, und Sonntag, 16.12.2007, findet im Alamannenmuseum Ellwangen wieder der Weihnachtsmarkt der "Raetovarier" statt. An diesem Wochenende werden die Mitglieder der Alamannengruppe zum zweiten Mal ihren Julmarkt mit verschiedenen Angeboten zu Jul und Weihnacht aufbauen.

Klasse unterwegs ins Alamannenmuseum Ellwangen: Deutsche Bahn bewirbt Alamannenmuseum für Schulen

Klasse unterwegs ins Alamannenmuseum Ellwangen: Deutsche Bahn bewirbt Alamannenmuseum für Schulen

ELLWANGEN (pm) – Seit einem Jahr erhalten die weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg von der Stuttgarter Regionalabteilung (DB Regio) der Deutschen Bahn regelmäßig Ausflugsempfehlungen zu Zielen, die per Bahn gut zu erreichen sind. Das Projekt „Klasse unterwegs“ hat sich mittlerweile gut etabliert. Das sieht man auch an der Homepage der Deutschen Bahn, die jetzt überarbeitet wurde. Das Alamannenmuseum in Ellwangen steht dort jetzt ganz vorne mit dem Hinweis: „Alam

Neue Sonderschau im Alamannenmuseum: Geschätzt – verehrt – gefürchtet: Damaszierte Schwerter

Neue Sonderschau im Alamannenmuseum: Geschätzt – verehrt – gefürchtet: Damaszierte Schwerter

Ab sofort werden im Erdgeschoss des Ellwanger Alamannenmuseums drei Sondervitrinen zum Thema „Damaszierte Schwerter der Alamannen“ gezeigt. Ausgestellt sind einige „Highlights“ des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart, darunter das Ringknaufschwert aus Niederstotzingen, die Goldgriffspatha aus Sindelfingen und das wie ein Goldgriffschwert gearbeitete Schwert aus Hemmingen. Erläutert wird die Technik des Damaszierens, bei der weiches Eisen mit hartem Stahl verbunden wird. Eine Besonde

Sommertipp: Das Alamannenmuseum in Ellwangen

Sommertipp: Das Alamannenmuseum in Ellwangen

Im Gebäude der mittelalterlichen Nikolauspflege in der Haller Straße, direkt an der B 290, entstand vor wenigen Jahren mit dem Alamannenmuseum Ellwangen ein neues Museum, das im September 2001 eröffnet wurde. Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert es einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus.

6. Ellwanger Museumsnacht und Aktionstag zum Internationalen Museumstag im Alamannenmuseum Ellwangen

6. Ellwanger Museumsnacht und Aktionstag zum Internationalen Museumstag im Alamannenmuseum Ellwangen

Am dritten Maiwochenende ist im Alamannenmuseum Ellwangen ein ungewöhnlicher „Doppel-Event“ zu erleben. Am 19.5.2007 ist das Museum – aus Anlass der an diesem Tag stattfindenden 2. europäischen "Nacht der Museen" erstmals im Mai – bei der 6. Ellwanger Museumsnacht bis Mitternacht geöffnet. Am darauffolgenden Tag geht es dann beim Aktionstag zum Internationalen Museumstag mit vollem Programm weiter. Höhepunkt sind die Vorführungen der Reiterkriegergruppe „Ulfhed