Faktencheck-Konferenz in Brüssel: Gemeinsam effektiver gegen Desinformation

Faktencheck-Konferenz in Brüssel: Gemeinsam effektiver gegen Desinformation

Frei erfundene Videos, Bilder und Stimmen, sekundenschnell erstellt und genau passend für die Zielgruppe: Künstliche Intelligenz kann das Herstellen und Verbreiten von Desinformation einfacher machen. Gleichzeitig kann die Technologie aber auch helfen, Falschinformationen zu entdecken. Was bedeutet das für die Arbeit von Faktencheck-Organisationen? Antworten suchen die Deutsche Presse-Agentur und die anderen Mitglieder des Faktencheck-Netzwerks EFCSN (European Fact-Checking Standa

Sebastian Rudolph ist Unternehmenssprecher des Jahres in Deutschland

Sebastian Rudolph ist Unternehmenssprecher des Jahres in Deutschland

Der Unternehmenssprecher des Jahres 2024 heißt Sebastian Rudolph. Der Kommunikationschef von Volkswagen und Porsche erhielt bei der 22. Auflage der Umfrage der Fachzeitschrift "Wirtschaftsjournalist:in" die beste Bewertung.

Nach längerer Zeit liegt damit wieder ein Vertreter der deutschen Automobilbranche im Ranking an der Spitze. Das ist allerdings nur bedingt eine Überraschung, der 47-Jährige war in den vergangenen Jahren mehr oder weniger Dauergast in den Top-

dpa und AP starten gemeinsamen Arabischen Dienst und bauen Kooperation aus

dpa und AP starten gemeinsamen Arabischen Dienst und bauen Kooperation aus

Die beiden internationalen unabhängigen Nachrichtenagenturen dpa und AP vertiefen ihre langjährige Kooperation und gehen gemeinsam mit einem neuen arabischsprachigen Dienst an den Markt. Damit bieten beide Partner einen umfassenden Weltnachrichtendienst an, kombiniert mit einer starken Berichterstattung aus der Region. Ab Mitte Oktober wird der gemeinsame Dienst unter dem Namen "Global Arabic News Service" an die Kunden der dpa und der Associated Press ausgeliefert.

"D

NACHRICHTEN – NEWS. Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin über die Geschichte und unser Verhältnis zu Nachrichten

NACHRICHTEN – NEWS. Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin über die Geschichte und unser Verhältnis zu Nachrichten

News-Junkie oder Nachrichtenvermeider:in? Mit NACHRICHTEN – NEWS zeigt das Museum für Kommunikation Berlin die erste umfassende Ausstellung über Nachrichten in Deutschland. Diese beleuchtet vom 11. Oktober 2024 bis 7. September 2025 unser Verhältnis zu Nachrichten und zeichnet ihre historische Entwicklung nach – von den ersten Flugblättern bis zur modernen Echtzeitberichterstattung. Dabei blickt sie auf eine zentrale Akteurin, über die die meisten wenig wissen: die Nachr

„Synonym für Faktentreue und Verlässlichkeit“ – 75 Jahre dpa

„Synonym für Faktentreue und Verlässlichkeit“ – 75 Jahre dpa

75. Geburtstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin: Mit einem Newscamp für rund 300 Schülerinnen und Schüler, einem Faktencheck-Event und dem Social Newsdesk hat Deutschlands größte Nachrichtenagentur die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Gemeinsam mit ihren Gesellschaftern und Kunden feierte die dpa ein Dreivierteljahrhundert bewegte Mediengeschichte im Museum für Kommunikation und betonte die gesellschaftliche Bedeutung eines unabhängigen Nachrichtenjour

Faktenchecken mit Teenagern: dpa baut Netzwerk in europäischen Ländern aus – Teilnehmende zwischen 14 und 19 Jahren gesucht

Faktenchecken mit Teenagern: dpa baut Netzwerk in europäischen Ländern aus – Teilnehmende zwischen 14 und 19 Jahren gesucht

Ob Ernährungstipps, US-Wahlkampf oder Taylor Swift: Teenager holen sich Informationen längst zu einem großen Teil über Tiktok, YouTube und andere soziale Netzwerke. Doch dort gibt es nicht nur Unterhaltung und News, sondern auch gezielt verbreitete Falschinformationen. Im Teen Fact-Checking Network (TFCN) prüfen Jugendliche selbst Behauptungen und teilen ihr Wissen in Videos mit Gleichaltrigen. Die dpa baut das seit Jahren erfolgreiche Netzwerk nun mit Partnern in Europ

Nachrichten- und Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche – Bildungspolitik gefordert

Nachrichten- und Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche – Bildungspolitik gefordert

Vor dem Hintergrund einer zunehmend unübersichtlichen digitalen Medienwelt und der wachsenden Bedrohung durch Desinformation fordern die Initiative #UseTheNews und der Verein "Journalismus macht Schule" ein verstärktes Engagement der Bildungspolitik auf Bundes- und Landesebene, um die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Studien (https://www.usethenews.de/de/dokumente/studie-was-jugendliche-mit-geringem-interesse-an-nachrichte

Zum Jahreswechsel startet Campaign Germany / Chefredakteurin wird Bärbel Egli-Unckrich / Wir geben der deutschen Kreativszene eine internationale Bühne

Zum Jahreswechsel startet Campaign Germany / Chefredakteurin wird Bärbel Egli-Unckrich / Wir geben der deutschen Kreativszene eine internationale Bühne

Zum Jahreswechsel startet Campaign in Deutschland mit einer eigenen Website. Bärbel Egli-Unckrich wird Deutschland-Chefredakteurin der weltweit größten Website der Werbe- und Kreativszene. Verantwortet wird das neue Medienangebot von der Oberauer Media Group, die dazu eine Lizenzvereinbarung mit dem global tätigen Medienhaus Haymarket in London geschlossen hat.

Die Redaktion von Campaign Germany

Bärbel Egli-Unckrich hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten als lei

Hamburger Publisher Fachkonferenz scoopcamp mit 130 Teilnehmenden ein voller Erfolg

Hamburger Publisher Fachkonferenz scoopcamp mit 130 Teilnehmenden ein voller Erfolg

– Im Zentrum der Fachkonferenz stand in diesem Jahr die Frage nach der Finanzierung von Journalismus
– Rund 130 Expertinnen und Experten der Publisher-Branche diskutierten beim scoopcamp 2024 über die Zukunft der Branche
– Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, überreicht den scoop Award 2024 an "Lage der Nation"
– dpa unterstützt die Konferenz als Mitglied im scoopcamp-Board

Das 16. scoopcamp war mit knapp 130 Teilnehmenden einmal mehr ein vol

Medienkompetent mit „Think Twice“: dpa bietet Toolkits für den Unterricht an

Medienkompetent mit „Think Twice“: dpa bietet Toolkits für den Unterricht an

"Die EU will uns Cola-Trinken verbieten", "Kamala Harris darf in den USA gar nicht kandidieren": Solche Falschbehauptungen gehen in den sozialen Netzwerken viral. Und nicht nur das. Empfehlungs-Algorithmen vermitteln oft ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit, emotionale Sprache soll heftige Reaktionen auslösen, KI macht das Fälschen von Bildern und Stimmen einfacher.

Um sich in der Social-Media-Welt dennoch selbstbestimmt informieren zu können, müssen Nut

1 3 4 5 6 7 12