Die CIRCE Fellowships – Creative Impact in Practice (https://creativeimpact.eu/creative-impact-in-practice/) knüpfen an den erfolgreichen europaweiten Netzwerkaufbau des Creative Impact Research Centre Europe (CIRCE) an und entwickeln neue wegweisende Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. In unserer herausfordernden Gegenwart bedarf es mehr denn je mutiger Ideen, welche die Bedeutung einer pluralen und offenen Gesellschaft betonen und die Kreativbranche wirksam stärken, um ih
Bonner Wirtschafts-Akademie warnt vor dreiköpfiger Bürokratie-Hydra: Neue Vorschriften für Cyberresilienz, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz
BWA-Geschäftsführer Harald Müller: "Über 90 Prozent der Firmen werden allein mit den ESG-Pflichten überfordert sein. Von Cybersicherheit und KI gar nicht zu reden."
In diesem Herbst schlägt eine dreifache Welle neuer bürokratischer Herausforderungen über der Wirtschaft zusammen,
– Sommerfest des MVFP NRW rückt die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und weitere Mehrwertsteuerabsenkung in den Fokus
– Minister Nathanael Liminski und Branchenexperten wie Christoph Bertling, Gundula Ullah und Prof. Dr. Christoph Fiedler diskutierten Chancen und Herausforderungen der Medienzukunft mit 80 Gästen in Düsseldorf
Die drängenden Chancen und Herausforderungen der Medienbranche in einer digitalisierten und nachhaltigkeitsorientierten Welt standen im Mitte
Der Multiservice-Anbieter Klüh ist für sein erfolgreiches Nachhaltigkeitsengagement gemäß dem Standard Nachhaltiger Wirtschaften des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten Herdecke zertifiziert worden. Der ZNU-Standard bescheinigt der Unternehmensgruppe ein nachhaltiges Handeln in den Bereichen Unternehmensführung, Umwelt, Soziales und Ökonomie.
Die Zertifizierung ist das Ergebnis eines mehrtägigen Audits dur
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein zentrales gesellschaftliches Anliegen, sondern auch ein echter Erfolgsfaktor für die Wirtschaft. Das wurde auf dem Fachforum Nachhaltigkeit von Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) in Berlin deutlich, wo sich die Verlagsbranche intensiv mit nachhaltigem Handeln auseinandersetzte.
BDZV und BVDA hatten zu diesem Expertenaustausch eingeladen, um "weiter für das Thema zu sensi
Zum digitalen Mittagstalk am 27. Juni 2024 zum Thema "Green Publishing: Die besten Strategien für nachhaltige Verlagsarbeit" begrüßte Horst Ohligschläger, Erster Vorsitzender des MVFP Bayern und CEO Roularta Media Deutschland, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit eindringlichen Worten:
"Wir müssen uns alle, ohne Ausnahme, mit einer nachhaltigeren Zukunft beschäftigen. Und das nicht erst, seit wir wissen, dass die Unternehmen in absehbarer Zeit Na
Anlässlich des Infrastrukturdialogs im Bundesverkehrsministerium sowie der laufenden Debatte zum Bundeshaushalt fordert der SoVD gemeinsam mit dem Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende eine klare Priorisierung von Erhalt vor Neubau in der Verkehrsinfrastruktur. "Um Klimaziele einzuhalten und Lebensgrundlagen zu sichern, dürfen keine Haushaltsmittel im Bereich der Daseinsvorsorge oder beim Klimaschutz gekürzt werden. Die sozial-ökologische Transformati
Vorbilder für die nachhaltige Wahrnehmung publizistischer Verantwortung gesucht: Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) schreibt gemeinsam mit einigen Mitstiftern aus dem Nachhaltigkeitspakt Medien (https://www.blm.de/de/wir-foerdern/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitspakt_medien.cfm) zum zweiten Mal den Nachhaltigkeitspreis Medien aus. Vergeben wird der Award dieses Jahr an ein herausragendes Programmangebot oder eine Programmaktion von Akteuren aus der deutschen Medienbranche
Solarenergie lässt sich als jederzeit verfügbare, erneuerbare und nachhaltige Energiequelle nutzen. Dieser Trend setzt sich auch immer mehr beim Bauen und Wohnen durch. Um Solaranlagen auf Dächern und an Fassaden zu montieren, bietet der Befestigungsspezialist fischer Solar- und Fassadensysteme sowie begleitende Serviceleistungen für den Projekterfolg an. Auf der Fachmesse Intersolar Europe zeigt das Unternehmen seine Neuheiten vom 19. bis 21. Juni 2024 in Halle A5, Stand A5.