Bernhard Schindler: Deutschland braucht wieder Unternehmermut – keine Neiddebatten

Bernhard Schindler: Deutschland braucht wieder Unternehmermut – keine Neiddebatten

Bernhard Schindler – Multi-Unternehmer, Mr. Network und Gründer des SCHINDLER Circle spricht nach intensiven Wochen mit Gesprächen in Berlin, München und Hamburg – mit Ex-Bundesfinanzminister Christian Lindner, Wolfgang Bosbach, Julien Backhaus, Daniel Jung, in Hochschulen und Universitäten sowie mit zahlreichen Inhabern von Familienunternehmen – über seine Eindrücke aus dem deutschen Mittelstand, die Stimmung im Land und den Weg zum ersten großen THE GROW MAT

Christian Lindner feiert Wirtschaftspremiere an der Seite von Bernhard Schindler / Hamburgs SCHINDLER Circle Powerday wird zum Mega-Erfolg

Christian Lindner feiert Wirtschaftspremiere an der Seite von Bernhard Schindler / Hamburgs SCHINDLER Circle Powerday wird zum Mega-Erfolg

896 Matches. 225 Unternehmer. 10 Stunden und 1 Botschaft: Wirtschaft braucht wieder Haltung, Match und Verbindlichkeit.

Wenn Politik, Medien und Unternehmer an einem Tisch sitzen, ehrliche Worte fallen und fast 900 Business-Matches entstehen – dann ist das kein Zufall, sondern Konzept. Der SCHINDLER Circle Powerday im Grand Elysée Hamburg, initiiert von Bernhard Schindler, dem bekannten Mr. Network, wurde zum lautstarken Signal an die Wirtschaft:

Der Mittelstand lebt – wenn er Haltung

Bürgergeld größter Konkurrent am Arbeitsmarkt / Mittelstandsbeauftragte Gitta Connemann (CDU) spricht sich für umfassende Reform aus

Bürgergeld größter Konkurrent am Arbeitsmarkt / Mittelstandsbeauftragte Gitta Connemann (CDU) spricht sich für umfassende Reform aus

Die Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Gitta Connemann (CDU) hat das Bürgergeld scharf kritisiert und eine grundlegende Reform gefordert. In einem Interview mit der Deutschen Handwerks Zeitung und dem Handwerker Radio bezeichnete sie die Sozialleistung als "größten Konkurrenten am Arbeitsmarkt" und machte sie mitverantwortlich für den Fachkräftemangel im Handwerk.

"Wenn sich ein Mitarbeiter fragen muss, ob es sich lohnt, 40 Stunden in der

Hiscox Cyber Readiness Report 2025: Kleine und mittlere Unternehmen nicht ausreichend gegen Cyber-Angriffe versichert

Hiscox Cyber Readiness Report 2025: Kleine und mittlere Unternehmen nicht ausreichend gegen Cyber-Angriffe versichert

67 Prozent der hiesigen KMUs erlitten in den letzten 12 Monaten mindestens einen Cyber-Angriff / 60 Prozent sind gar nicht oder nicht angemessen gegen Cyber-Risiken abgesichert / 34 Prozent der Unternehmen planen, Investitionen in Cyber-Sicherheit in den nächsten zwölf Monaten signifikant zu erhöhen / 77 Prozent der Unternehmen sehen KI als Chance für mehr Cyber-Sicherheit – aber sind sich auch der neuen Risiken bewusst

Cyber-Angriffe gehören für deutsche Unternehm

Mehr Netto, weniger Risiko: Wie die praemium Gruppe den Mittelstand fit für die Zukunft macht

Steigende Finanzierungskosten, knappe Liquidität und unsichere Zukunftsaussichten stellen den deutschen Mittelstand vor enorme Herausforderungen. Doch es gibt Ansätze, die Betrieben neue Stabilität und Spielräume verschaffen. Die praemium Gruppe zeigt, wie Unternehmen mit dem Easy-Konzept – einer Kombination aus pauschaldotierter Unterstützungskasse und innovativer Nettolohnoptimierung – ihre Finanzkraft stärken, Abhängigkeiten von Banken reduzieren

Digitalisierung ohne eigenes IT-Team – wie kleine Betriebe Lösungen finden

Kleine Unternehmen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Der Digitaldruck wächst, doch oft fehlen Fachkräfte, Zeit und Budget. Statt teurer Komplettlösungen braucht es smarte Ansätze, die schnell entlasten.

Nicht jede Firma braucht gleich eine eigene IT-Abteilung, aber jede braucht einen klaren Fahrplan, der die Digitalisierung vorantreibt. Dieser Beitrag verrät, wie auch kleine Betriebe ohne Tech-Know-how Schritt für Schritt digitaler werden können &nd

KfW Research: Stimmung im Mittelstand kühlt sich im August ab

KfW Research: Stimmung im Mittelstand kühlt sich im August ab

– Nach fünf Anstiegen fällt der KfW-ifo-Geschäftsklimaindex erstmals wieder
– Zollvereinbarungen sind offenbar ein dämpfender Faktor, denn die Exporterwartungen sinken
– Fiskalpaket könnte Laune bald wieder aufhellen

Die Stimmung im deutschen Mittelstand hat sich im August nach einer Serie von fünf Anstiegen erstmals wieder eingetrübt. Der Geschäftsklimaindex sank leicht um 0,6 Zähler auf nun minus 13,1 Punkte, wobei die Nulllinie den langjäh

PIABO Communications erweitert erfolgreichen Podcast „Business Class“ um neues Kurzformat „Business Class Fastlane“

PIABO Communications erweitert erfolgreichen Podcast „Business Class“ um neues Kurzformat „Business Class Fastlane“

PIABO Communications (http://www.piabo.net), Europas führende Kommunikationsagentur für die innovativsten Unternehmen der Welt, launcht ein neues Kurzformat innerhalb seines erfolgreichen Podcasts Business Class (https://open.spotify.com/show/5WDhbLU2hM2WxBxbK8Pnkc). Mit "Business Class Fastlane" erhalten Gründer:innen, Investor:innen und Entscheider:innen in High-Growth-Companies ab sofort in maximal fünf Minuten prägnante Impulse rund um die Themen Wachstum,

Mehr Ausbildungsverträge in den größeren Betrieben, weniger in den Kleinstbetrieben / IfM Bonn: Ausbildungsquote ist in Rheinland-Pfalz und Saarland am höchsten

Mehr Ausbildungsverträge in den größeren Betrieben, weniger in den Kleinstbetrieben / IfM Bonn: Ausbildungsquote ist in Rheinland-Pfalz und Saarland am höchsten

Die Anzahl der Auszubildenden in der gewerblichen Wirtschaft und in den Freien Berufen ist in 2024 um rund 19.000 gegenüber 2023 gestiegen. Insgesamt lag sie Ende Dezember vergangenen Jahres bei 1,52 Millionen. Am höchsten ist aktuell die Ausbildungsquote – der Anteil der Auszubildenden an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten – in Rheinland-Pfalz und im Saarland, am niedrigsten in Berlin und Hamburg.

Größere Betriebe sind zunehmend im Vorteil

Obwohl die G

1 2 3 5