ARD-DeutschlandTREND: Im US-Wahlkampf sind sechs von zehn Deutschen weder von Trump noch von Biden überzeugt

ARD-DeutschlandTREND: Im US-Wahlkampf sind sechs von zehn Deutschen weder von Trump noch von Biden überzeugt

+++ Achtung Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++

Nachrichtenagenturen: Keine Sendesperrfrist, bitte mit Sperrfristvermerk veröffentlichen

ARD-DeutschlandTREND: Im US-Wahlkampf sind sechs von zehn Deutschen weder von Trump noch von Biden überzeugt

Eine Mehrheit der Deutschen ist im aktuellen Wahlkampf um das US-Präsidentenamt vom Kandidatenfeld enttäuscht. Gut jeden Vierten (28 Prozent) überzeugt eher der demokratische Kandidat und amtierende US-Pr&au

Roderich Kiesewetter (CDU), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss befürwortet Estlands Vorschlag 0,25 Prozent des BIP für Militärhilfe der Ukraine auszugeben

Roderich Kiesewetter (CDU), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss befürwortet Estlands Vorschlag 0,25 Prozent des BIP für Militärhilfe der Ukraine auszugeben

Roderich Kiesewetter (CDU), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, begrüßt im Interview bei phoenix den Vorschlag Estlands, zur Militärunterstützung der Ukraine "0,25 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der NATO-Staaten jährlich zur Verfügung zu stellen." Dies bedürfe Überzeugungsarbeit bei einigen Mitgliedstaaten wie Spanien und Ungarn, zugleich einer "Information unserer Bevölkerung, dass es viel schlimmer wäre, wenn die Ukraine

Merz: Vom Macron-Staatsbesuch muss ein klares Signal für Europa ausgehen

Merz: Vom Macron-Staatsbesuch muss ein klares Signal für Europa ausgehen

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat sich ein klares Signal für Europa vom Staatsbesuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Deutschland gewünscht. Im rbb24 Inforadio sagte Merz am Freitag:

"Deutschland und Frankreich sind aufeinander angewiesen. Deutschland und Frankreich sind die Motoren der europäischen Einigung. Und gerade in diesen schwierigen Zeiten muss von diesem Staatsbesuch ein klares Signal ausgehen – und zwar mehr als [eine] Absichtserkl&

ZDF-Politbarometer Mai 2024: Mehrheit: AfD ist Gefahr für Demokratie / Klare Zustimmung zu verpflichtendem Gesellschaftsjahr

ZDF-Politbarometer Mai 2024: Mehrheit: AfD ist Gefahr für Demokratie / Klare Zustimmung zu verpflichtendem Gesellschaftsjahr

Für fast drei Viertel der Befragten (73 Prozent) geht von der AfD eine Gefahr für die Demokratie aus, 25 Prozent sehen das nicht so (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht"). Dabei schließen sich im Westen 76 Prozent dieser Einschätzung an, im Osten 63 Prozent. Ein Verbot der AfD unterstützen lediglich 44 Prozent, darunter Mehrheiten in den Anhängerschaften von SPD (59 Prozent) und Grünen (65 Prozent). Insgesamt 50 Prozen

Neue Ausgabe der „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“: Widerstand und Demokratie

Neue Ausgabe der „Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung“: Widerstand und Demokratie

Die neue Ausgabe 2/2024 der Zeitschrift "Militärgeschichte" widmet sich im Schwerpunkt dem 20. Juli 1944 und dem langen Weg zur deutschen Demokratie, der mit dem Erlass des Grundgesetzes vor 75 Jahren erstmals nachhaltig eingeschlagen wurde. Außerdem geht es um die größte Niederlage der deutschen Militärgeschichte, die Geschichte des militärischen Eides und den von Rohdich schen Legatenfonds.

80 Jahre 20. Juli 1944

Es gibt kaum jemanden, der nicht mit

„maybrit illner“ im ZDF: Israel, Iran und Gaza – Eskalation unvermeidlich?

„maybrit illner“ im ZDF: Israel, Iran und Gaza – Eskalation unvermeidlich?

Israel will den Großangriff der Mullahs nicht unbeantwortet lassen. Die USA, Großbritannien, Frankreich und Jordanien halfen, den Luftangriff aus dem Iran abzuwehren, doch jetzt drängen sie auf Zurückhaltung bei der Vergeltung – auch Deutschland. Israel braucht aber die Solidarität seiner Verbündeten. Und die wurde zuletzt schon sehr strapaziert durch die Kriegsführung in Gaza, die auch sehr vielen Zivilisten und Helfern das Leben kostet. "Israel,

Sicherheitshalber LIVE – „Was wäre, wenn…?“ / Trump, die NATO und europäische Atomwaffen. Wie wehrhaft sind wir?

Sicherheitshalber LIVE – „Was wäre, wenn…?“ / Trump, die NATO und europäische Atomwaffen. Wie wehrhaft sind wir?

phoenix zeigt die Diskussion am Sonntag, den 21.04.2024 um 13.00 Uhr, live aus Leipzig

Carlo Masala, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München, Dr. Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin beim European Council on Foreign Relations London, Dr. Frank Sauer, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München und Thomas Wiegold, Journalist und Experte für sicherheitspolitische Themen und die Bundeswehr, diskutieren in dieser Ausgabe von

Bas bei „maischberger“ über Parteifreund Mützenich: „Ich habe gezuckt bei dem Wort Einfrieren“

Bas bei „maischberger“ über Parteifreund Mützenich: „Ich habe gezuckt bei dem Wort Einfrieren“

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) hat sich von der Wortwahl ihres Parteifreunds Rolf Mützenich zum Ukraine-Krieg distanziert: "Ich habe schon auch gezuckt bei dem Wort Einfrieren", sagte Bas in der ARD-Talksendung "maischberger". Jenseits der Wortwahl sei aber auch sie der Meinung, dass jede Friedensbemühung unterstützt werden müsse : "Wir dürfen nicht nur über Waffengattung reden. Wir müssen natürlich auch aufzeigen

Buchtipp: Wo Geschichte lebendig wird

Buchtipp: Wo Geschichte lebendig wird

Historische Ereignisse in Biografien und einem Roman aus dem Verlag Kern: In diesen drei Büchern geht es um das Ende des Kaiserreiches, die Reformationszeit und den Korea-Konflikt.

In seinem Buch „Mit dir durch dick und dünn?“ (ISBN 978-3-95716-336-3) hat Uwe Klöckner-Draga ein umfangreiches Geschichtsbuch erstellt, das sich flüssig und spannend lesen lässt, ohne oberflächlich zu sein. Der Autor dokumentiert mit einzigartigem Archivmaterial die Geschich