Die Staatsanwaltschaft Hamburg hat am Mittwoch,
24. Juni, Teile der Asklepios-Kliniken Altona und Wandsbek
durchsucht. Nach Informationen des Politikmagazins "Panorama 3" im
NDR Fernsehen und des Hamburger Stadtradios NDR 90,3 sicherte die
Staatsanwaltschaft Unterlagen, die mit dem Tod eines jungen Mannes im
März 2014 zu tun haben. Wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft auf
NDR Anfrage mitteilte, laute der Tatverdacht auf fahrlässige Tötung.
Konkret werde gegen ei
"Hirschhausens Quiz des Menschen" (WDR) geht in eine
neue Runde: Am Donnerstag, 21. Mai 2015, um 20.15 Uhr im Ersten
präsentiert Dr. Eckart von Hirschhausen die erfolgreiche Spiel- und
Wissensshow, bei der drei prominente Rateteams diesmal ihre
Tanzkünste demonstrieren, ihr Wissen und Können im Umgang mit
Fingernägeln unter Beweis stellen und neue Perspektiven zum Thema
Inklusion gewinnen.
Frank Plasberg, Thomas Anders und Alexander Herrmann werden hart
a
Wie gut ist mein Krankenhaus?: Ergebnisse der
datenjournalistischen Analyse in einem Themenschwerpunkt in den
SWR-Programmen und unter SWR.de/klinikcheck am 21. Mai 2015
In welchen Regionen des Südwestens sind Patienten bei einem
Herzinfarkt oder einem Schlaganfall gut aufgehoben? Wo gibt es
möglicherweise überflüssige Operationen? Wer lebt in einer Gegend, in
der bestmögliche Hilfe zu weit weg ist? In dem Projekt "Klinik-Check
Südwest" erhebt und
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
schreibt im Jahr 2015 zum achten Mal den Deutschen Journalistenpreis
Neurologie aus. Bewerbungsfrist ist der 3. Juli 2015. Das Preisgeld
wurde in diesem Jahr auf 5000 Euro erhöht und verteilt sich auf zwei
Kategorien. Dieser Medienpreis würdigt herausragende journalistische
Arbeiten zu neurologischen Themen, die sich durch sorgfältige
Recherche, redaktionelle Unabhängigkeit, allgemeinverständliche
Aufbereitung un
Leben und Leiden oder der Tod auf Verlangen: In
Belgien erlaubt ein Gesetz seit vergangenem Jahr aktive Sterbehilfe
auch bei unheilbar kranken Kindern und Jugendlichen. Ein Vorbild für
Deutschland, wo Sterbehilfe noch ein Tabu-Thema ist? Was macht ein
Leben überhaupt aus? Welches Leiden ist unerträglich? Wäre der Tod
etwa für schwerstbehinderte Kinder nicht die humanere Lösung? Karla
Krause geht diesen Fragen nach im neuen ARD radiofeature "Kinder am
End
Chirurgische Behandlungen von Augenkrankheiten
stehen bis zum kommenden Samstag im Mittelpunkt der Augenärztlichen
Akademie Deutschland im Congress Center Düsseldorf. Rund 5000
Teilnehmer – vor allem Augenärzte und ihre Mitarbeiter – befassen
sich mit den aktuellen operativen Methoden, mit denen
Augenkrankheiten behandelt oder sogar geheilt werden können.
Die altersbedingte Trübung der Augenlinse (Grauer Star oder
Katarakt) wird in Deutschland etwa 650.000 bis
Michael Mosley ist bekannt für seine britisch-humorvolle Art,
wissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen. Der BBC-Journalist
lässt sich in der dreiteiligen Dokumentation "Gift oder Medizin", die
ZDFneo am Samstag, 21. Februar 2015, ab 14.15 Uhr als
Free-TV-Premiere zeigt, seine Hand betäuben und macht mit einer
Injektionsnadel den Selbstversuch. Er ist verblüfft – die Nadel kommt
auf der anderen Seite seiner Hand wieder heraus, und er spürt
keine
Den Gott in Weiß gibt es nicht mehr: Der Arzt, der
zwischen Operationssaal, Golfplatz und Capri tingelt, ist nichts als
Klischee, das mit dem Arztberuf wenig gemein hat. Die Realität sieht
anders aus: lange Arbeitszeiten, Nacht- und Wochenenddienste,
übervolle Ambulanzen und Wartezimmer. Ärzte, die sich mit
Routinetätigkeiten herumschlagen müssen und mehr Zeit mit
Zettelwirtschaft als mit Patienten verbringen: Sie sind übermüdet und
überarbeitet. Die
Afrikanische Länder im Ausnahmezustand, Sorge bis Panik im Westen:
Ebola schien weit weg – doch jetzt ist die heimtückische Krankheit
auch bei uns angekommen. Durch Patienten, die hier behandelt werden,
durch Pfleger, die sich sogar in Spezialeinrichtungen angesteckt
haben.
Viele Menschen machen sich zudem Sorgen, dass Flüchtlinge aus
Afrika die Krankheit hier einschleppen. Und manche Experten warnen,
dass Krankenh&aum
Die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf
erhält in diesem Jahr den mit 10.000 Euro dotierten "Preis der
SWR-Bestenliste" für ihr Lebenswerk. Ihr jüngster Roman "April" stand
im März und April 2014 auf der SWR-Bestenliste. Die Jury begründete
ihre Entscheidung: "Die Selbstrettung einer Verlorenen schildert
Angelika Klüssendorf in "April". In Fortschreibung ihres Romans "Das
Mädchen" – und eigenständig