Das Erste: „Bericht aus Berlin“
am Sonntag, 9. Januar 2011, um 18.30 Uhr im Ersten

Geplante Themen:

1.Befreiungsschlag oder Atempause? Die Führungsfrage der FDP
Kämpferisch gab sich Guido Westerwelle beim Dreikönigstreffen seiner
Partei. Keine Anzeichen von Selbstkritik, sondern beharrliche
Wiederholung der These, dass der eingeschlagene Weg richtig sei und
weiter gegangen werden müsse. Offenen Widerspruch gegen diese
Positionierung gab es in Stuttgart nicht, die Partei schart sich um
ihren Vorsitzenden, spricht sich in bedrängter Lage selbst

Eurovision Song Contest 2011: Vorverkauf für Halbfinale startet – auch alle verfügbaren Tickets für Jury-Finale vergeben

Auch für die zweite Show des Eurovision Song
Contests 2011, für die es bisher Karten gab, sind alle verfügbaren
Tickets vergeben: Damit sind – nach dem Finale – derzeit auch keine
Tickets mehr für das sogenannte "Jury-Finale" zu erhalten. Der
Verkauf geht jedoch weiter. Ab sofort haben alle Fans die Chance,
sich im Internet unter www.dticket.de auf eine "Pre-Sale-Liste" für
die beiden Halbfinale am 10. und 12. Mai einzutragen – damit bekommen
si

Bewerbungsfrist 15. Februar: Journalistenpreis der deutschen Zeitungen – Theodor-Wolff-Preis

Der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen –
Theodor-Wolff-Preis für herausragenden deutschen Zeitungsjournalismus
ist erneut ausgeschrieben: Bewerber müssen ihre Arbeiten bis
spätestens 15. Februar 2011 eingereicht haben. Mit den fünf
gleichrangigen und mit je 6.000 Euro dotierten Einzelpreisen werden
Medienmacher ausgezeichnet, die "das Bewusstsein für Qualität und
Verantwortung journalistischer Arbeit lebendig erhalten".

Auf der Grundlage de

„2030 – Aufstand der Jungen“ zeigt mögliches Zukunftsszenario / ZDF-Doku-Fiction mit Lavinia Wilson und Bettina Zimmermann

Deutschland im Jahr 2030: Die Kluft zwischen Arm und
Reich wird immer größer, Renten- und Krankenversicherungssysteme
brechen zusammen. Das ZDF zeigt am Dienstag, 11. Januar 2011, 20.15
Uhr, die Doku-Fiction "2030 – Aufstand der Jungen". Der 90-Minüter,
der auf wissenschaftlichen Studien basiert, zeigt mögliche Folgen des
demografischen Wandels auf. Er knüpft an den erfolgreichen Dreiteiler
"2030 – Aufstand der Alten" (Januar 2007) an und füh

21. DEUTSCHER KAMERAPREIS: Der Wettbewerb 2011 ist gestartet

Im vergangenen Jahr konnte der DEUTSCHE KAMERAPREIS
einen Rekord an Einreichungen verzeichnen, am Ende freuten sich zehn
Kameraleute und Cutterinnen sowie ein Ehrenpreisträger über die
renommierte Auszeichnung für herausragende Leistungen in
Bildgestaltung und Schnitt. Jetzt ist die Wettbewerbsperiode 2011
angelaufen, und wieder sind Kameraleute sowie Cutterinnen und Cutter
eingeladen, sich noch bis zum 28. Februar mit ihren Arbeiten in den
Kategorien Kinospielfilm, Fernseh

Wintersport-Erfolg im ZDF / Platz sechs für die deutschen Biathlon-Damen, Platz eins für das ZDF

5,69 Millionen Zuschauer (Marktanteil 17,3 Prozent)
sahen am gestrigen Donnerstagabend, 19.30 bis 21.00 Uhr, die
ZDF-Übertragung der 4×6-Kilometer-Staffel der Damen im
Biathlon-Weltcup aus Oberhof, die das deutsche Team auf Platz sechs
beendete.

Auch das letzte Springen der Vierschanzentournee, das das ZDF von
16.00 Uhr an aus Bischofshofen übertrug, war mit 4,64 Millionen und
einem Marktanteil von 24,1 Prozent ein Zuschauermagnet.

Mit Marktanteilen bis zu 13,1 Prozent tr

www.Motomedia.at/www.Motorradreporter.at das erfolgreicheösterreichische Internetformat erreicht jetzt auch Deutschland!

Die Internetplattform www.Motomedia.at ist
MotorradfahrerInnen in Österreich längst zum Begriff geworden und
erreicht nun auch 2Rad-Interessierte in Deutschland. Mit
erfolgreichen Info-Formaten wie www.motorradreporter.at –
www.erzbergrodeo.at – www.strombike.at oder auch neu
www.verkehrslage.at verzeichnen die Motomedia-Betreiber seit 2005
stetig steigende Zugriffe und eine stark wachsende Fangemeinde.

Mit knappen, informativen Texten und spektakulären Bildern richten
sich

Das Erste: „ttt – titel thesen temperamente“ am 9. Januar 2011

"ttt" kommt am Sonntag, 9. Januar , um 23.00 Uhr,
vom Norddeutschen Rundfunk und hat folgende Themen:

1. Udo und die DDR: Weltpremiere des Lindenberg-Musicals "Hinterm
Horizont" Er besang das "Mädchen aus Ost-Berlin", wollte mit dem
"Sonderzug nach Pankow" Erich Honecker besuchen: Udo Lindenberg hat
in seiner Musik immer wieder die DDR thematisiert, 1983 durfte er
tatsächlich im "Palast der Republik" auftreten. Das Musical &quo

SUPER RTL startet mit „Police Academy 2 – Jetzt geht–s erst richtig los“ fünfteilige Filmreihe mit den Abenteuern der chaotischen Polizeischüler / Start: Sonntag, 9. Januar um 20.15 Uhr

Als der schrille Polizei-Klamauk "Police Academy …
Dümmer als die Polizei erlaubt" 1984 in die Kinos kam, spielte er
allein in den USA über 80 Millionen Dollar ein. In Deutschland war
der Comedy-Spaß um die Chaos-Truppe von der Polizeischule mit fünf
Millionen Zuschauern der erfolgreichste Kinofilm des Jahres. Fünf
weitere Spielfilme folgten. Die sind ab dem 9. Januar immer sonntags
um 20.15 Uhr bei SUPER RTL zu sehen. Die Reihe beginnt mit Police
Aca

ots.Audio: Die TV-Sensation des Jahres: Hardy Krüger senior kehrt auf den Bildschirm zurück / „Das Familiengeheimnis“ – am Sonntag im ZDF

Anmoderation:

Es ist das TV-Comeback des Jahres! Kinolegende Hardy Krüger senior
ist nach über 20 Jahren wieder in einer Hauptrolle zu erleben. Am
kommenden Sonntag (9. Januar) im ZDF-Film "Das Familiengeheimnis".
Seine letzte Hauptrolle bekleidete der Weltenbummler 1986 im
Fernsehspiel "Wiedersehen im Herbst" unter der Regie von Mario Adorf.
Warum aber hat er so lange permanent Rollen abgelehnt, bis er sich
entschieden hat, das ZDF-Angebot anzunehmen?