Saarbrücker Zeitung und Saarländischer
Rundfunk haben ein neues crossmediales Gesprächsformat aufgelegt: Die
Chefredakteure Norbert Klein (SR Fernsehen) und Peter Stefan Herbst
(Saarbrücker Zeitung, SZ) diskutieren einmal im Monat mit
saarländischen Prominenten aus Politik und Gesellschaft, wie beide
Medienhäuser gestern mitteilten.
Der halbstündige "Saar-Talk" wird im Saarbrücker Café "Tresor"
aufgezeichnet und an jedem
Die Hauptverhandlung gegen Jörg Kachelmann, die
an diesem Montag beginnt, beendet ein beängstigendes Tribunal voller
Vorverurteilungen und Vorabfreisprüchen. Endlich haben die Richter
das Sagen. Auch sie wissen nicht, was in der mutmaßlichen Tatnacht
passiert ist. Aber sie wissen, was zu tun ist, um der Wahrheit so nah
wie möglich zu kommen.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Für die Komikerin Cordula Stratmann gibt es keine
Tabus, wenn sie im Fernsehen auftritt. "Alles kann komisch sein –
sogar Mord und Totschlag. Zumindest punktuell", sagte die in Köln
lebende Komikerin dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstags-Ausgabe).
Grundsätzlich gelte bei ihr die Regel: "Ich entscheide das von Spaß
zu Spaß." Bereut habe sie einen frechen Spruch noch nie, höchstens im
privaten Umkreis: "Meistens merke ich
Er war das geliebte Enfant Terrible der Kulturszene.
Mit seinen Provokationen und der Lust am Scheitern mischten seine
Aktionen die etablierte Kultur- und Medienszene auf. In diesem Sinne
startete er im Herbst 1997 mit "Talk 2000" einen Selbstversuch als
Talkshow-Moderator und einen Abgesang auf die Talkshow-Formate der
90er – frei nach dem Motto "Jeder kann zum Talkmaster werden". Ab dem
8. September zeigt Einsfestival immer mittwochs um 21.45 Uhr alle
acht Folgen sowi
Studio Berlin Adlershof realisiert Lang
Lang-Musikprojekt in Stereo 3D: "The Third Dimension" heißt das
innovative 3D-Erlebnis, bei dem der chinesische Starpianist Lang Lang
am Flügel Werke von Beethoven, Prokofiev, Chopin und Albéniz für
einen Musikfilm interpretiert. Weltpremiere feiert der 40-minütige
Film anlässlich der Internationalen Funkausstellung (IFA,
3.-8.9.2010). Gedreht wurde ausschließlich im Berliner Kultclub
Berghain – ein au
Petra Müller, neue Geschäftsführerin der Filmstiftung
NRW, will sich neben der traditionellen Filmförderung auch verstärkt
um die Neuen Medien kümmern. "Produzenten müssen heute wissen, was in
den Neuen Medien passiert", sagte sie dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Donnerstagsausgabe). "Innovative Projekte, neue Webformate oder
mobile Apps muss man kennen." Auch neue Vertriebswege wie die
Videoplattform YouTube müssten dara
WDR Funkhaus Europa und KölnMusik laden gemeinsam zu
einem großen Kulturfest mit Konzerten und Kulinarischem zum Ende des
Fastenmonats Ramadan ein. Vom 10. bis 12. September können
Besucherinnen und Besucher unter dem Motto DIWAN AM RHEIN in und vor
der Kölner Philharmonie eine sinnliche Reise ins Morgenland erleben.
Bekannte Gruppen und Musiker wie die Formation des in New York
lebenden Türken İlhan Erşahin, der algerische Superstar
Khaled und
Sommerpause beendet, Quotenmission erfüllt:
"Beckmann" talkt wieder erfolgreich im Ersten. Der Moderator hatte am
Montagabend unter anderem Bundesbank-Vorstand und SPD-Mitglied Thilo
Sarrazin zu Gast, der in den vergangenen Tagen mit umstrittenen
Thesen über Migranten für Gesprächsstoff gesorgt hatte. Wie media
control mitteilt, ließen sich rund 2,18 Millionen Zuschauer ab drei
Jahren (Marktanteil: 15,5 Prozent) die ARD-Sendung ab 22.45 Uhr nicht
entgehen
Der Sprachlosigkeit folgt jetzt die
Informationsflut: Nachdem sich die Sicherheitsverantwortlichen der
Loveparade am Tag nach der Katastrophe in einer grotesk anmutenden
Pressekonferenz durch beharrliches Nichtssagen die Schuld gegenseitig
in die Schuhe schieben wollten, tragen sie jetzt die vorgerichtliche
Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit aus. Bisheriger Höhepunkt
ist die Eröffnung einer Web-Seite, auf der Loveparade-Veranstalter
Rainer Schaller und seine Firma Lopa
Der Komponist, Pädagoge und Hörspielmacher Hans
Ulrich Humpert ist am 29. August in Köln gestorben.
WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz: "Hans Ulrich Humpert war ein
außergewöhnlicher Komponist und Künstler, mit dem wir im WDR viel
zusammengearbeitet haben. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
Mit seiner Kompetenz und seinem offenen, phantasievollen Wesen
verkörperte er ein Stück Musikgeschichte, die nun um ein Kapitel
&a