Sky zahlt 14,5 Millionen Euro an institutionelle Anleger

Die TV-Plattform Sky hat in der Affäre um getürkte
Abonnentenzahlen 14,5 Millionen Euro an institutionelle Anleger
bezahlt. Dies berichtet der Nachrichtendienst Kontakter in seiner am
Montag erscheinenden Ausgabe. Der Kontakter beruft sich dabei auf
Informationen der US-amerikanischen Anwaltskanzlei DRRT aus Miami.
Danach hat die AG mit institutionellen Mandanten aus den USA,
Luxemburg, Deutschland und der Schweiz einen außergerichtlichen
Vergleich über 14,5 Millionen

Starker Freitagabend für RTL

Starker Freitagabend für RTL: Insgesamt 6,75
Millionen Zuschauer (MA: 20,7 %) sahen ab 20.15 Uhr "Wer wird
Millionär?". Beim jungen Publikum (14-49 Jahre) erreichte das Quiz
mit Günther Jauch starke 21,7 Prozent Marktanteil (2,58 Mio.).

Ab 21.15 Uhr erreichte "Typisch Frau – Typisch Mann" sehr gute
22,2 Prozent Marktanteil bei den jungen Zuschauern (14-49 Jahre; 2,84
Mio.). Insgesamt sahen 5,11 Millionen Zuschauer die zweite Folge der
Showreihe mit Die

Karen Webb spielt Gastrolle in ZDF-Telenovela „Lena“ / „Leute heute“-Moderatorin als Mediatorin

Berichte vom roten Teppich und die Welt der Promis
sind die tägliche Arbeit von "Leute heute"-Moderatorin Karen Webb.
Nun ist sie in eine Gastrolle der ZDF-Telenovela "Lena – Liebe meines
Lebens" geschlüpft. Die 89. Folge wird am Dienstag, 1. Februar 2011,
auf dem gewohnten Telenovela-Sendeplatz um 16.15 Uhr im ZDF
ausgestrahlt.

Die 40-jährige Karen Webb spielt eine Mediatorin, die vom
Jugendamt beauftragt wurde, im Sorgerechtsstreit zwischen Tony Weis

PHOENIX-Programmhinweis – UNTER DEN LINDEN: Pulverfass Nordafrika – Wohin treibt die arabische Welt? Montag, 31. Januar 2011, 19.15 Uhr

Christoph Minhoff diskutiert mit

Peter Scholl-Latour (Publizist und Nahostexperte) und

Michael Lüders (Publizist und Islamwissenschaftler)

Wiederholung um 22.15 Uhr und 0.00 Uhr sowie dienstags um 9.15
Uhr.

Pressekontakt:
PHOENIX
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 197
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

„Reise ins Vergessen“ – ZDF zeigt zweiteilige Dokumentationüber das Leben mit Alzheimer

Der Anstieg der Demenzkranken ist eine tickende
Zeitbombe für unsere alternde Gesellschaft: Jede zweite Frau und
jeder dritte Mann in Deutschland muss damit rechnen, irgendwann an
Altersverwirrtheit zu leiden. Bereits heute sind 1,2 Millionen
Menschen betroffen, die meisten von ihnen haben Alzheimer: Und die
Zahlen steigen dramatisch.

In der zweiteiligen ZDF-Dokumentation "Reise ins Vergessen – Leben
mit Alzheimer" am Dienstag, 1. und 8. Februar 2011, jeweils 20.15
Uhr,

„Plusminus“
am Dienstag, 1. Februar 2010, um 21.50 Uhr

Moderation: Wolfgang Friedrich

Die Themen:

Euro-Krise: Welche Rolle spielt China? Die europäische
Schuldenkrise weitet sich aus. Wo in Staatshaushalten Lücken klaffen,
springen nun Chinesen ein. Doch wie hoch ist der Preis wirklich für
das chinesische Kapital? In welche Abhängigkeiten geraten europäische
Staaten?

Kredit-Falle: Wie Banken ihre Kunden ausnehmen können Wie
Grundschulden funktionieren, weiß jeder, so die landläufige Meinung:
D

Das Erste: ANNE WILL am 30. Januar 2011:
Der „Selbstverteidigungsminister“ – bröckelt der Guttenberg-Mythos?

"Der –Selbstverteidigungsminister– – bröckelt der
Guttenberg-Mythos?" lautet das Thema bei ANNE WILL am Sonntag, 30.
Januar 2011, um 21.45 Uhr im Ersten.

Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sieht sich
in diesen Tagen ungewöhnlich viel Gegenwind ausgesetzt. Nicht nur aus
der Opposition wird ihm schlechtes Krisenmanagement bei den jüngsten
Bundeswehr-Affären vorgeworfen, auch innerhalb der
Regierungskoalition und in der Bundeswehr werden

„Beckmann“
am Montag, 31. Januar 2011, um 22.45 Uhr

Weichen, Pech und Pannen – immer Ärger mit der
Bahn! Jetzt nimmt Bahn-Chef Rüdiger Grube im Fernsehen Stellung

Vereiste Gleise im Winter, überhitzte Züge im Sommer: Die Deutsche
Bahn steckt in der größten Krise ihrer Geschichte. In seinem ersten
ausführlichen Fernsehinterview nach dem Schienen-Chaos der
vergangenen Monate steht Bahnchef Rüdiger Grube bei "Beckmann" Rede
und Antwort: Wie will er Deutschlands letzten großen Staatskon

Ein Großer geht – Dr. Martin Willich verabschiedet sich nach fast 31 Jahren als Vorsitzender der Geschäftsführung Studio Hamburg

Vor rund 600 Gästen aus Politik, Wirtschaft und
Medien verabschiedete sich Dr. Martin Willich heute Vormittag nach
fast 31 Jahren bei Studio Hamburg aus seiner Funktion als
Vorsitzender der Geschäftsführung. Sein designierter Nachfolger ist
Prof. Carl Bergengruen, der das Amt zum 1. Februar 2011 übernimmt.

Caren Miosga moderierte die zweistündige Gala mit Musik von
Pianist Joja Wendt und dem 30-köpfigen DamenLikörChor im Atelier 2
auf dem Studio Hambu