Buchtipp: Lebensgeschichten

Buchtipp: Lebensgeschichten

Einblicke in die schicksalhaften Höhen und Tiefen einer Nonne, eines Theaterintendanten und einer Frau aus einfachen Verhältnissen
Das Leben kann so hart, so reich, so überraschend sein: Drei ganz unterschiedliche Protagonisten bekommen in den Büchern aus dem Verlag Kern eine Stimme:
Wie kann es geschehen, dass intelligente und einsichtsfähige Menschen ihre Autonomie, ihre Individualität und Würde freiwillig ablegen? Berndt Bleckmann hat sich auf die Spur einer

Kleine Geschenke für gute Freunde

Kleine Geschenke für gute Freunde

Positive Gedanken, ansprechend illustriert: Warum nicht ein Buch statt einer Glückwunschkarte an liebe Menschen verschicken?
Gelegenheiten gibt es viele: Geburtstag, Jubiläum, bestandene Prüfung, Umzug ins eigene Heim oder der Start am neuen Arbeitsplatz. Statt eine Grußkarte ein Buch zum besonderen Anlass verschicken – das sind kleine Aufmerksamkeiten mit bleibendem Wert. Hier werden Bücher aus dem Verlag Kern vorgestellt, die lange erfreuen.

Ingeborg Kuhl de

Buchtipp: Ein Reim auf das Leben

Buchtipp: Ein Reim auf das Leben

Franz Hinterhütner experimentiert mit einer in der deutschen Literatur ungewöhnlichen Metrik: dem Mono-Reim. Wie viele Worte reimen sich doch, die Assoziationen zu eine einzigen Grundthema hergeben. Sein Gedichtband „Kein Weg zurück“ (ISBN 978-3-95716-385-1) enthält über 50 Gedichte, in denen es mal um Lust und Liebe, mal um Zeit- und Gesellschaftskritik geht. Spielerisch, manchmal nachdrücklich, gelegentlich unkonventionell jongliert Hinterhütner

Buchtipp: Poetische Schatzsuche

Buchtipp: Poetische Schatzsuche

Gedanken und Gefühle mit dem Wohlklang des Reimes und des Rhythmus: Das macht den Reiz von Gedichten aus. Neu erschienen ist der kleine Band „Kein Weg zurück“ (ISBN 978-3-95716-385-1) von Franz Hinterhütner. Timo Kohnert spielt, jongliert mit Begriffen und Gefühlen in „Die Zeit des Zögerns ist vorbei“ (ISBN 978-3-95716-352-3). Leidenschaftlich fasst Monika-Andreea Hondru Liebe, Schmerz und Gedankenspiele in „Liebe als Fremdsprache“ (I