Stefanie Sabet neue Generalsekretärin beim Deutschen Bauernverband / Rukwied: profilierte Persönlichkeit mit fundierter Erfahrung in der Agrar- und Ernährungspolitik

Stefanie Sabet neue Generalsekretärin beim Deutschen Bauernverband / Rukwied: profilierte Persönlichkeit mit fundierter Erfahrung in der Agrar- und Ernährungspolitik

Stefanie Sabet übernimmt am 1. September 2025 als Generalsekretärin die Geschäftsleitung des Deutschen Bauernverbandes: "Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und darauf, gemeinsam mit den Landesbauernverbänden und unserem Präsidenten die Interessen der deutschen Landwirtschaft kraftvoll zu vertreten. Die landwirtschaftlichen Betriebe müssen ertragreich wirtschaften und investieren können. Nur dann können sie sich den großen Herausforderungen

Agravis zieht Bilanz der Ernte 2025: Regional unterschiedlich – teilweise Top-Erträge

Agravis zieht Bilanz der Ernte 2025: Regional unterschiedlich – teilweise Top-Erträge

Die Ernte 2025 (https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen/themen-und-kampagnen/ernte) sorgt in Deutschland für überwiegend positive Stimmung. Zwar gibt es regional deutliche Unterschiede, doch insgesamt liegen die Erträge über dem Vorjahresniveau. Besonders bei Weizen und Gerste wurden vielerorts erfreuliche Ergebnisse erzielt – teils sogar Rekordernten.

In den Arbeitsgebieten der AGRAVIS zeigt sich ein heterogenes Bild:

– Im Norden wurden außergewöhnlich h

NDR Recherche: Bundeslandwirtschaftsminister Rainer zweifelt offenbar an Klimawirkung von Fleisch

NDR Recherche: Bundeslandwirtschaftsminister Rainer zweifelt offenbar an Klimawirkung von Fleisch

Der Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung, Alois Rainer (CSU), stellt offenbar den Zusammenhang zwischen hohem Fleischkonsum und Klimawandel in Frage. Dem ARD-Magazin „Panorama” (NDR) sagte Rainer: „Mir ist der Klimaschutz ein wichtiges Ziel, und der Klimaschutz ist der gesamten Bundesregierung ein wichtiges Ziel. Das hat mit dem Fleischkonsum meines Erachtens nichts zu tun.“ Wissenschaftler weisen dagegen schon lange darauf hin, dass klimaschädli

Stegemann/Jung: Koalition beschließt Neuausrichtung beim Umgang mit dem Wolf

Stegemann/Jung: Koalition beschließt Neuausrichtung beim Umgang mit dem Wolf

Politischer Meilenstein für Herdenschutz und regionales Wolfsmanagement

Die Bundesregierung hat sich in Abstimmung mit der Regierungskoalition auf eine grundlegend neue Bewertung des Erhaltungszustandes des Wolfs in Deutschland geeinigt. Dazu erklären die stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann und Andreas Jung:

Albert Stegemann: "Das ist ein politischer Meilenstein. Endlich und erstmals wird der günstige Erhaltungszustand für

Streuobsternte mit 450.000 Tonnen in 2025 besser als erwartet

Streuobsternte mit 450.000 Tonnen in 2025 besser als erwartet

Der Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie prognostiziert für 2025 eine Streuobsternte von 450.000 Tonnen. "Das freut uns sehr", so Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF). "Normalerweise ist in einem ungeraden Jahr mit einer schwachen Ernte zu rechnen."

Statistisch gesehen fallen die Streuobsternten in ungeraden Jahren schwächer aus als in geraden. Die Alternanz im Obstbau, also der Wechsel zwischen e

EU-Terminvorschau vom 14. bis 18. Juli

EU-Terminvorschau vom 14. bis 18. Juli

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.

Montag, 14. Juli

Online: Data Talks – Europe s Quest for Digital Sovereignty: Where We Stand and What Lies Ahead

Bei der vom Data Innovation Lab organ

„Der Frust der Bauern“: neue Folge der NDR/BR Reportagereihe „KLAR“

„Der Frust der Bauern“: neue Folge der NDR/BR Reportagereihe „KLAR“

In der zweiten Folge der NDR/BR-Pilotreihe beschäftigt sich „KLAR" mit der Stimmungslage in der Landwirtschaft ein gutes Jahr nach den bundesweiten Bauernprotesten. Viele Landwirte sind nach wie vor unzufrieden mit den Rahmenbedingungen, unter denen sie wirtschaften müssen und werfen der Politik jahrelange Versäumnisse vor. Jedes Jahr geben im Schnitt 2000 landwirtschaftliche Betriebe auf. Die zweite Ausgabe präsentiert Julia Ruhs am 11. Juni auf dem YouTube-Kanal

MDR-Reihe „exactly“ zum Thema: „Lebendig im Müll – so grausam werden Ferkel getötet“

MDR-Reihe „exactly“ zum Thema: „Lebendig im Müll – so grausam werden Ferkel getötet“

Verstörende Videoaufnahmen zeigen: Ferkel werden wie im Akkord getötet, sterben nach minutenlangem Todeskampf in der Kadavertonne. Die Bilder stammen nicht aus einem Schlachthof – sondern aus einer Ferkelzucht in Thüringen. „MDR exactly“-Reporter Albrecht Radon will wissen, was dahintersteckt – am 2. Juni, 10 Uhr, in der ARD Mediathek und 17 Uhr auf dem YouTube Channel „MDR Investigativ“

Tierrechtsaktivisten waren illegal in die Anlage eingedru

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt / Es summt und brummt in den Obstgärten am Bodensee: Wildbienenvielfalt stabilisiert sich auf hohem Niveau – gegen Bundestrend

Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt / Es summt und brummt in den Obstgärten am Bodensee: Wildbienenvielfalt stabilisiert sich auf hohem Niveau – gegen Bundestrend

Zum Welttag der Artenvielfalt am 22. Mai zeigt das Wildbienen-Monitoring von Obst vom Bodensee messbare Erfolge im Schutz und der Förderung der heimischen Artenvielfalt in den Obstgärten am Bodensee.

Seit 15 Jahren setzen sich die genossenschaftlichen Obstbauernfamilien der Bodenseeregion im Rahmen des Apfelprojekts aktiv für den Erhalt und die Förderung der Artenvielfalt ein. Erhebungen belegen, wie sich in den Obstgärten die Wildbienenvielfalt auf hohem Niveau eingepe

RWZ-Hauptversammlung unterstützt Kurs des Vorstands / Aktionäre stimmen für gemeinsame Agrartechnik-Gesellschaft mit RW Kassel

RWZ-Hauptversammlung unterstützt Kurs des Vorstands / Aktionäre stimmen für gemeinsame Agrartechnik-Gesellschaft mit RW Kassel

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main AG (RWZ) empfing ihre Aktionäre am 29.04.2025 zur ordentlichen Hauptversammlung in der Flora Köln. Neben der Präsentation der Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024 und der Neuwahl des Aufsichtsrats stand auch die Abstimmung über die Zusammenlegung der Agrartechniksegmente von RWZ und Raiffeisen Waren GmbH Kassel auf der Tagesordnung.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 lag der Konzernumsatz bei rund 2,9 Mrd. EUR und damit knap

1 2 3 5