In der neuen Dokumentationsreihe "100 Jahre Polizei
in Deutschland" zeigt ZDFinfo von Mittwoch 10. Juli 2013, 21.00 Uhr,
an unter anderem bisher unveröffentlichtes Bildmaterial aus der
Polizeiarbeit – aus der DDR vor dem Mauerfall, aus der Zeit der
RAF-Fahndung in den späten 70ern, bis hin zu den Auseinandersetzungen
um Stuttgart 21.
Dank enger Mitarbeit von Historikern und mit bisher
unveröffentlichtem Film- und Bildmaterial gibt die fünfteilige
Dokumenta
Nach der Anklageerhebung gegen den ehemaligen
Leiter der Göttinger Transplantationschirurgie hat die
Staatsanwaltschaft Braunschweig weitere Details bekanntgegeben.
Gegenüber dem Politikmagazin "Panorama 3" im NDR Fernsehen erklärte
Oberstaatsanwalt Klaus Ziehe: "Wir gehen davon aus, dass der
Beschuldigte Patienten bevorzugt mit Spenderorganen versorgt hat. Das
heißt: Andere Patienten in anderen Kliniken, denen es in Wahrheit
sehr viel schlechter ging, h
Heute, am 11. Juni 2013, beginnen in
Berlin-Kreuzberg die Dreharbeiten für den neuen Tatort des Rundfunk
Berlin-Brandenburg (rbb) mit dem Titel "Großer schwarzer Vogel".
Regie führt Alexander Dierbach, das Buch schrieben Titus Selge,
Jochen Greve und Britta Stöckle.
Der bekannte Berliner Radiomoderator Nico Lohmann (Florian
Panzner) und seine schwangere Freundin Anne (Klara Manzel) sollten
Opfer einer Briefbombe werden. Sie verfehlt die beiden, und ein
k
Seit Karfreitag ist für Andrea Urban nichts mehr,
wie es war. Mitten in der Nacht stand ein Einbrecher im Kinderzimmer
ihrer Tochter. 20 Minuten wartete die Familie aus dem sächsischen
Städtchen Seifhennersdorf auf die Polizei. "Wir hatten panische
Angst. Wir wussten nicht, ob die Täter noch im Haus sind." Vorfälle
wie diese versetzen Bürger an der polnischen und tschechischen Grenze
in Angst. Seit der Grenzöffnung im Jahr 2007 hat in der Region
Der Prozess gegen Beate Zschäpe, der mutmaßlichen
Mittäterin der Neonazi-Morde des Nationalsozialistischen Untergrunds,
ist in der Öffentlichkeit zurzeit das meistbeachtete Verfahren in
Deutschland. Die Schuldfrage wird gerade gerichtlich geklärt, einige
andere virulente Fragen und Hintergründe aber bleiben bislang
ungeklärt. Vor allem die Pannenserie der Geheimdienste ist ein noch
unbeleuchtetes Kapitel eines offenbar skandalösen Versagens des
deut
Nach Angaben des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
(EGMR) waren keine politischen Motive für die Verhaftung der
ehemaligen Ministerpräsidentin Julia Timoschenko seitens der
Regierung der Ukraine, wie sie ihre Rechtsberater angeführt hatten,
erkennbar.
Auf eine Interviewfrage der Nachrichtenagentur Interfax, ob das
Gericht die Verhaftung Timoschenkos als politisch motiviert
betrachtete, entgegnete der Direktor für allgemeine Dienste des
Euro
– 73 % der Patent- und IP-Leiter müssen in wettbewerbsfähige Forschung &
Analysedienste investieren
– 65 % der IP- und Patent-Leiter suchen nach neuen Instrumenten für die
Verwaltung ihres Patent-Portfolios
– 61 % suchen Rat bei Experten für IP-Innovation und -Strategie
– 57 % interessieren sich für Anbieter im Bereich Verwaltung von
Patenterneuerungen
Im Vorfeld des Global Patent Strategy Exchange hat das Legal
Exchange Network Untersuchungen in seinem
Die Regierung der Ukraine hat die Entscheidung, die heute vom
Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu den ersten beiden
Berufungsanträgen der ehemaligen Premierministerin Julia Timoschenko
getroffen wurde, zur Kenntnis genommen. Der erste Berufungsantrag
bezog sich auf ein Strafverfahren zur Untersuchungshaft. Zum zweiten
Antrag wurde noch kein Urteil gefällt.
Das Gericht entschied, die Ukraine habe Teile der Europäischen
Konvention zum Schutze der M
Arabische Familienclans beherrschen zunehmend die
organisierte Kriminalität im Norden. In den vergangenen zehn Jahren
hat sich die Anzahl der auf Mhallamiye-Kurden zurückführbaren
Straftaten in Niedersachsen versechsfacht – von 100 auf 600. Diese
Zahlen hat das Landeskriminalamt Niedersachsen am Dienstag, 23.
April, gegenüber dem NDR Politikmagazin "Panorama 3" eingeräumt
(Sendung: 23. April, 21.15 Uhr, NDR Fernsehen).
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan
Weil hat mit Blick auf den Fall Dieter Hoeneß eine gute Ausstattung
der Steuerfahndung in seinem Land angekündigt. Weil sagte am Montag,
22. April, der Nachrichtensendung "NDR aktuell" im NDR Fernsehen:
"Man hört immer wieder, dass tatsächlich einzelne Bundesländer
durchaus auch ein wenig zurückhaltend gewesen sind bei der Verfolgung
von Steuerkriminalität. Das halte ich für ganz