Für mutiges und vorbildliches Handeln: Im ZDF-Hauptstadtstudio hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser am Donnerstag, 24. November 2022, als Schirmherrin den "XY-Preis – Gemeinsam gegen das Verbrechen" verliehen. In diesem Jahr erhielten drei Personen die Auszeichnung, die sich auf besonders couragierte Weise für ihre Mitmenschen eingesetzt haben: Tomas Weis (56) unterbindet in Rüdesheim den Tötungsversuch an einer Frau, Sarah Jacobi (42) verhindert in Stuttgart ei
Über dreiste Diebstähle von Brennholz in rheinland-pfälzischen Dörfern berichtet das Politikmagazin "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" am Do., 24. November 2022, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen und im Anschluss in der ARD Mediathek.
Ob im Westerwald, in der Eifel, im Hunsrück oder im Südwesten der Pfalz: Selbst Brennholz machen gehörte schon immer zum Leben vieler Familien auf dem Land. Gerade in den Dörfern mit viel Wald wird das Holz teilweise seit
Der "Fall Lügde" war eine jener überregionalen Nachrichten aus den Jahren 2018 und 2019, die sich in das öffentliche Bewusstsein gebrannt haben: Es ging um sexuelle Verbrechen an mindestens 32 Kindern, die über 20 Jahre lang verübt wurden. Die vierteilige Dokureihe "Die Kinder von Lügde – Alle haben weggesehen" am Freitag, 18. November 2022, ab 20.15 Uhr in ZDFinfo, versucht herauszufinden, wie es möglich war, dass so viele Menschen wegges
Wie können sich Senior:innen vor Betrugsversuchen über das Telefon schützen? Darüber berichtet das Politikmagazin "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" am Do., 6. Oktober 2022, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.
Verzweifeltes Weinen hörte der Vater von Stephan S., als er einen vermeintlichen Anruf von der Polizei bekam. Der Vater meinte seine Schwiegertochter und seine Enkelin zu hören und war schon bereit, das geforderte Geld von der Bank zu holen und zu überg
Was sind typische Jugenddelikte? Wie werden sie vor Gericht verhandelt? Welche Geschichten stecken hinter den Taten? Das neue True Crime Format – "YOUNG CRIME" (ZDF) geht Fragen rund um Jugendkriminalität auf den Grund und findet heraus, wie Jugendliche selbst über wahre Fälle urteilen.
Bei "YOUNG CRIME" geht es in jeder Folge um einen Fall von Jugendkriminalität der vor einem Jugendgericht gelandet ist: vom Handydiebstahl im Basketballteam über i
Im Herbst 2013 bekommt die Kunsthändlerin Traude Sauer per E-Mail ein Angebot, das ihr die Sprache verschlägt. Für 3,1 Millionen Euro möchte ihr jemand zwei überdimensionale Bronze-Skulpturen verkaufen, die vor Hitlers Reichskanzlei in Berlin gestanden haben – inklusive Farbfoto als Beweis. Traude Sauer wendet sich an die Polizei. Es ist der erste Hinweis seit über zwanzig Jahren, wo Hitlers verschollen geglaubte Hengste zu finden sind.
In den Fall der 1999 in Hamburg-Lurup entführten 10-jährigen Hilal Ercan kommt neue Bewegung. Aus dem Freundes- und Unterstützerkreis der Familie hat sich eine Gruppe gebildet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, auf eigene Faust doch noch die Leiche des Mädchens und somit vielleicht entscheidende Hinweise auf ihren Mörder zu finden. Das Mädchen war im Januar 1999 am helllichten Tag in einem Einkaufszentrum nahe ihrer Wohnung verschwunden.
Ein neuer Fall für das Saarbrücker Ermittlungsteam: Am Samstag, 3. September 2022, 20.15 Uhr, strahlt das ZDF "In Wahrheit – Unter Wasser" mit Christina Hecke, Robin Sondermann, Jeanne Goursaud und Rudolf Kowalski aus. Der Krimi ist bereits eine Woche zuvor in der ZDFmediathek abrufbar. Miguel Alexandre inszenierte den 90-Minüter nach dem Drehbuch von Zora Holt.
Wer hat Hauptkommissar René Schubecker (Felix von Bredow) auf dem Gewissen? Sporttaucher finden sein
Verdeckte Quellen oder V-Leute liefern Polizei und Verfassungsschutz Informationen aus dem Innern gefährlicher Organisationen. Sind solche Informanten Sicherheitsgaranten für die Demokratie oder Brandstifter im Staatsauftrag? Der Frage geht die Dokumentation "Extremisten mit Staatsauftrag – Das System der V-Leute" am Dienstag, 30. August 2022, 20.15 Uhr in ZDFinfo, nach. Der Film von Rainer Fromm ist bereits in der ZDFmediathek verfügbar.
Im Mai vor zehn Jahren geschah der Mord an der damals 26-jährigen Maria Baumer aus der Oberpfalz, der die Ermittler in Regensburg mehr als acht Jahre lang beschäftigte: Im Oktober 2020 wurde der Verlobte der Toten wegen Mordes verurteilt. Für deren Zwillingsschwester ist das Verbrechen bis heute unbegreiflich. In "Gerechtigkeit für meine Schwester – der Fall Maria Baumer" berichtet sie aus ihrer Sicht von den Ermittlungen nach dem Verschwinden ihrer Schwester – zu