Was sind typische Jugenddelikte? Wie werden sie vor Gericht verhandelt? Welche Geschichten stecken hinter den Taten? Das neue True Crime Format – "YOUNG CRIME" (ZDF) geht Fragen rund um Jugendkriminalität auf den Grund und findet heraus, wie Jugendliche selbst über wahre Fälle urteilen.
Bei "YOUNG CRIME" geht es in jeder Folge um einen Fall von Jugendkriminalität der vor einem Jugendgericht gelandet ist: vom Handydiebstahl im Basketballteam über i
Im Herbst 2013 bekommt die Kunsthändlerin Traude Sauer per E-Mail ein Angebot, das ihr die Sprache verschlägt. Für 3,1 Millionen Euro möchte ihr jemand zwei überdimensionale Bronze-Skulpturen verkaufen, die vor Hitlers Reichskanzlei in Berlin gestanden haben – inklusive Farbfoto als Beweis. Traude Sauer wendet sich an die Polizei. Es ist der erste Hinweis seit über zwanzig Jahren, wo Hitlers verschollen geglaubte Hengste zu finden sind.
In den Fall der 1999 in Hamburg-Lurup entführten 10-jährigen Hilal Ercan kommt neue Bewegung. Aus dem Freundes- und Unterstützerkreis der Familie hat sich eine Gruppe gebildet, die es sich zum Ziel gesetzt hat, auf eigene Faust doch noch die Leiche des Mädchens und somit vielleicht entscheidende Hinweise auf ihren Mörder zu finden. Das Mädchen war im Januar 1999 am helllichten Tag in einem Einkaufszentrum nahe ihrer Wohnung verschwunden.
Ein neuer Fall für das Saarbrücker Ermittlungsteam: Am Samstag, 3. September 2022, 20.15 Uhr, strahlt das ZDF "In Wahrheit – Unter Wasser" mit Christina Hecke, Robin Sondermann, Jeanne Goursaud und Rudolf Kowalski aus. Der Krimi ist bereits eine Woche zuvor in der ZDFmediathek abrufbar. Miguel Alexandre inszenierte den 90-Minüter nach dem Drehbuch von Zora Holt.
Wer hat Hauptkommissar René Schubecker (Felix von Bredow) auf dem Gewissen? Sporttaucher finden sein
Verdeckte Quellen oder V-Leute liefern Polizei und Verfassungsschutz Informationen aus dem Innern gefährlicher Organisationen. Sind solche Informanten Sicherheitsgaranten für die Demokratie oder Brandstifter im Staatsauftrag? Der Frage geht die Dokumentation "Extremisten mit Staatsauftrag – Das System der V-Leute" am Dienstag, 30. August 2022, 20.15 Uhr in ZDFinfo, nach. Der Film von Rainer Fromm ist bereits in der ZDFmediathek verfügbar.
Im Mai vor zehn Jahren geschah der Mord an der damals 26-jährigen Maria Baumer aus der Oberpfalz, der die Ermittler in Regensburg mehr als acht Jahre lang beschäftigte: Im Oktober 2020 wurde der Verlobte der Toten wegen Mordes verurteilt. Für deren Zwillingsschwester ist das Verbrechen bis heute unbegreiflich. In "Gerechtigkeit für meine Schwester – der Fall Maria Baumer" berichtet sie aus ihrer Sicht von den Ermittlungen nach dem Verschwinden ihrer Schwester – zu
Binge Watching bei BILD TV: Am Donnerstag, dem 18. August 2022, zeigt der Sender ab 20.15 Uhr in einem True-Crime-Marathon alle Folgen des neuen BILD-Magazins EISKALT. BILD Chefreporter Frank Schneider geht darin den spannendsten Kriminalfällen auf die Spur und präsentiert den aktuellsten Stand der Ermittlungen.
In insgesamt acht Folgen werden jeweils mehrere Verbrechen untersucht, die Deutschland erschüttert haben. Darunter sind die größten Vermisstenfälle, di
Mittwoch, 17. August 2022, 20.15 Uhr
Free-TV-Premiere
Zwei Frauen werden in den Mord an Kim Jong-nam, dem Halbbruder des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-un, verwickelt. Sind sie Auftragsmörderinnen oder nur Figuren in einem tödlichen politischen Spiel? Der Mord an Kim Jong-nam löste eine fesselnde Untersuchung und einen international beachteten Prozess aus. Zwei Frauen wurden zu den bekanntesten Mörderinnen Indonesiens. 3sat zeigt "Assassins – Brudermord in Kual
Zehntausende vertrauliche Unterlagen zeigen, wie der US-Fahrdienstleister Uber in ganz Europa mit fragwürdigen Mitteln versucht hat, Gesetze zum eigenen Vorteil zu verändern. Mehrere europäische Spitzenpolitiker, darunter Emmanuel Macron, unterstützten offenbar den Konzern bei seinem Markteintritt. In Deutschland setzten sich unter anderem renommierte Wissenschaftler und der FDP-Politiker Otto Fricke für Ubers Lobbykampagne ein.
Der Hildmann-Whistleblower Kai Enderes wirft den deutschen Behörden bei den Ermittlungen gegen Attila Hildmann Untätigkeit vor. "Ich frage mich, ob die nichts finden wollen oder technisch überfordert sind", sagte Enderes, 22, dem stern im Exklusiv-Interview. Enderes hatte rund ein Jahr für den antisemitischen Verschwörungs-Ideologen Attila Hildmann als IT-Administrator gearbeitet. Im vergangenen Herbst setzte er sich ab und übermittelte einen große