Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat Dominik Heck (44) zum neuen Geschäftsführer ernannt. Er übernimmt ab sofort die Leitung des Geschäftsbereichs Kommunikation von Stefan Reker (65), der in den Ruhestand wechselt.
Dominik Heck ist seit vielen Jahren mit dem Verband und seinen Themen vertraut. Der Politikwissenschaftler begann 2012 als Pressereferent beim PKV-Verband und verantwortet seit 2019 den Aufbau und die Leitung des Newsrooms. Dabei liegt sein Foku
Gestern hat das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zwei Gutachten des bei ihm angesiedelten Wissenschaftlichen Beirats zu den Wirkungen des Risikostrukturausgleichs (RSA) auf den Wettbewerb der Krankenkassen veröffentlicht. Dazu sagt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Jens Martin Hoyer:
"Wir begrüßen es, dass jetzt die wissenschaftliche Evaluation zur letzten RSA-Reform vorgelegt wurde. Das stärkt die Akzeptanz des Risikostruktur
Die Bayerische hat ihren stationären Zusatzschutz neu gedacht und gezielt auf Kundenbedürfnisse abgestimmt: Die überarbeitete Krankenhauszusatzversicherung bringt mehr Selbstbestimmung in den Klinikalltag. Drei neue Tarife – Smart, Komfort und Prestige – richten sich an gesetzlich und privat Versicherte, die über ihre medizinische Versorgung mehr mitentscheiden möchten. Ein optionaler Zusatzservice unterstützt bei der Arztsuche.
Beim Deutschen Versicherungs-Award 2025 sichert sich der ARAG Konzern erneut zahlreiche Spitzenplätze: Die ARAG Krankenversicherung verteidigt ihren Platz als "Gesamtsieger PKV-Voll" und positioniert sich auch in vier Unterkategorien an der Spitze. Wie im Vorjahr ist die ARAG SE "Sieger Gewerbliche Rechtsschutz". Verliehen wird der Award von der Ratingagentur Franke und Bornberg, dem Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ).
Der Betrug im Gesundheitswesen nimmt weiter zu. In den Jahren 2022 und 2023 lag der Wert der bekannt gewordenen Fälle für die gesetzlichen Krankenkassen bei über 200 Millionen Euro.
Das berichtet der Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) in seinem aktuellen Bericht zur "Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen", der der Redaktion rbb24 Recherche vorab vorliegt.
Nach Aussage des GKV handelt es sich um die höchste Summe seit der Erfassung der Betrugs
Der Betrug im Gesundheitswesen nimmt weiter zu. In den Jahren 2022 und 2023 lag der Wert der bekannt gewordenen Fälle für die gesetzlichen Krankenkassen bei über 200 Millionen Euro.
Das berichtet der Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) in seinem aktuellen Bericht zur "Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen", der der Redaktion rbb24 Recherche vorab vorliegt.
Nach Aussage des GKV handelt es sich um die höchste Summe seit der Erfassung der Betrugs
Der Deutsche Bundestag hat heute die Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur beschlossen. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann, begrüßt die zusätzlichen Mittel für die Sanierung der maroden Infrastruktur und bekräftigt die Forderung der AOK-Gemeinschaft nach einer Finanzierung des Krankenhaus-Transformationsfonds aus dem Sondervermögen Infrastruktur:
"Gerade im Hinblick auf unsere veraltete Krankenhauslandsc
Die Pflege in Deutschland leidet unter Fachkräftemangel. Viele Menschen sehen die Arbeit von Pflegekräften nicht ausreichend gewürdigt. Unter der Schirmherrschaft von Claudia Moll, Pflegebevollmächtige der Bundesregierung, startet die Private Krankenversicherung die fünfte Auflage ihrer Wertschätzungskampagne.
Der Verband der Privaten Krankenversicherung gibt heute das Startsignal für den Wettbewerb "Deutschlands beliebteste Pflegeprofis 2025". Mit d
Viele Krankenkassen werden 2025 teurer. Während der allgemeine Beitrag für die Krankenversicherung bei 14,6 Prozent des sozialabgabenpflichtigen Einkommens bleibt, steigt jedoch der Zusatzbeitrag bei einigen Anbietern: Lag der Betrag 2024 im Durchschnitt bei 1,7 Prozent, ist er 2025 auf durchschnittlich 2,5 Prozent gestiegen. Das berichtet das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".
Sparpotenziale richtig ausrechnen
Ob es sich finanziell lohnt zu wechseln, können Sie
Mehrere Medien berichten, dass eine Pflegekasse einen Antrag auf Finanzhilfe aus dem Ausgleichsfonds beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) gestellt hat. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Jens Martin Hoyer, sieht darin ein Alarmzeichen:
"Die Finanzlage der Sozialen Pflegeversicherung ist schon seit Jahren defizitär, nicht zuletzt aufgrund des unzureichenden Bundeszuschusses für versicherungsfremde Leistungen. Deshalb ist der Beitrag berei