Die Unterschriften unter der Vereinbarung von Minsk
sind kaum trocken, da gilt die verhandelte Waffenruhe nichts mehr.
Was Putin und die Separatisten nicht am Verhandlungstisch erreichen
konnten – den Abzug der Regierungstruppen aus Debalzewe – wird nun
scheinbar mit Waffengewalt erzwungen. Die ukrainischen Truppen
verlassen zu Hunderten den wichtigen Knotenpunkt. Nun verkünden beide
Seiten wieder ein Ende der Kämpfe.
Wie kann der Krieg in der Ukraine noch beendet werden? Wie
Trotz scharfer Sicherheitsmaßnahmen detonieren in der
irakischen Hauptstadt Bagdad fast täglich Autobomben. Der Islamische
Staat scheint für die meisten von ihnen verantwortlich zu sein, fast
immer sind die Opfer Zivilisten. Besonders schlimm ist die Lage in
den Regionen, die der IS bereits unter Kontrolle hat. Thomas Aders,
ARD-Sonderkorrespondent für die arabische Welt, hat den
Antiterror-Kampf der irakischen Armee hautnah beobachtet. Das
Fernsehteam begleitete den C
Die Dokumentation "ZDF-History: Deutsche Reporter an
der Front" von Uli Weidenbach gibt am Sonntag, 14. Dezember 2014,
23.40 Uhr, Einblicke in das Seelenleben jener Menschen, die Tag für
Tag ihr Leben in den Kriegsgebieten der Welt riskieren.
Friedhelm Brebeck ist in den 1990er Jahren Korrespondent der ARD
in Sarajevo. Er entkommt am 5. Februar 1994 nur knapp einem
Granaten-Einschlag auf dem Hauptmarkt der Stadt, bei dem knapp 70
Menschen sterben. Wenig später ist er
Weltweit erste Schätzung der Todesopfer insgesamt, durchgeführt
vom BBC World Service und dem International Centre for the Study of
Radicalisation (ICSR) am King–s College London
Im November 2014 kamen bei 664 dschihadistischen Angriffen in 14
Ländern insgesamt 5042 Menschen ums Leben. Die Gesamtzahl wurde
erstmals in einer Studie des BBC World Service in Zusammenarbeit mit
dem ICSR festgehalten.
Die im November 2014 erfassten Daten haben gezeigt, dass
durchschn
Es begann mit der Annexion der Krim, es folgten
gewaltsame Auseinandersetzungen im Osten des Landes, dann Sanktionen
gegen Russland: Der Konflikt in der Ukraine schwelt seit Monaten.
Immer wieder dreht sich in dieser Zeit die Diskussion um den
russischen Präsidenten Wladimir Putin, die Schlüsselperson bei den
anhaltenden Spannungen. Doch niemand kann seine Reaktionen
voraussagen, er ist die große Unbekannte in der Rechnung der EU.
Die Unabhängigkeit der Ost-Ukraine ist für den Kreml
keine ausgemachte Sache. Dies beteuerte Alexej Puschkow, Vorsitzender
des Auswärtigen Ausschusses der Duma, in einem Interview mit dem
ZDF-Magazin "Frontal 21" am Dienstag, 25. November 2014, 21.00 Uhr.
"Wir halten diese Territorien nicht für unabhängig. Ihr künftiger
Status muss im Laufe von Verhandlungen geklärt werden." Ebenso wenig
erkenne Moskau das Ergebnis der umstrittenen Wahle
Vor sieben Wochen verschwanden 43 Studenten im
mexikanischen Guerrero. Es heißt, sie seien getötet worden, doch
viele Angehörige glauben dies den Behörden nicht, und protestieren
gegen die unzureichende Verbrechensaufklärung und Gewalt im Land. Im
phoenix Thema "Mexikos Drogenkrieg" spricht Klaus Weidmann mit dem
Menschenrechtsaktivisten Abel Barrera Hernandez, der die Familien der
verschwundenen Studenten vertritt. Gast im Studio ist außerdem Ingri
Die Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS)
hat bereits weitgehende staatliche Strukturen errichtet. Das belegen
interne IS-Dokumente, die NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung einsehen
und in Teilen kopieren konnten. So gibt es innerhalb der
Terrororganisation etwa eine Krankenversicherung, Heiratsbeihilfen
und Unterstützungszahlungen für die Familien getöteter oder
inhaftierter Kämpfer. Das Erste zeigt dazu am Freitag, 14.11., um
22.00 Uhr die 15-min&uu
phoenix befasst sich am Samstag, 15. November 2014 ab
16.00 Uhr in einer Sondersendung mit der Demonstration von Hooligans
gegen Salafisten in Hannover. Ein Gerichtsbeschluss erlaubt den
Demonstranten in Niedersachsen sich nur stationär am Busbahnhof in
Hannover zu versammeln. Nach den gewaltsamen Auseinandersetzungen
zwischen Demonstranten und Polizei bei den Krawallen in Köln vor drei
Wochen ist abzuwarten, ob die gerichtlichen Auflagen die Lage in
Hannover entschärfen.