Nach Flut in Afghanistan: Shelter Now hilft bei Bereitstellung von Trinkwasser / Hilfswerk plant Versorgung von 440 Familien mit Grundnahrungsmitteln und Zelten

Nach Flut in Afghanistan: Shelter Now hilft bei Bereitstellung von Trinkwasser / Hilfswerk plant Versorgung von 440 Familien mit Grundnahrungsmitteln und Zelten

Bei der Hilfe für die Opfer der verheerenden Überschwemmungen im Nordosten Afghanistans steht für das internationale christliche Hilfswerk Shelter Now die Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung im Mittelpunkt. Im Bezirk Teshkan der entlegenen Provinz Badakshan sollen 440 betroffene Familien außerdem Grundnahrungsmittel, Haushaltsutensilien und Hygieneartikel erhalten.

Sintflutartige Regenfälle hatten in den letzten Wochen wiederholt zu Überschwemmungen in ve

Nach Flut in Afghanistan: Shelter Now hilft bei Bereitstellung von Trinkwasser / Hilfswerk plant Versorgung von 440 Familien mit Grundnahrungsmitteln und Zelten

Nach Flut in Afghanistan: Shelter Now hilft bei Bereitstellung von Trinkwasser / Hilfswerk plant Versorgung von 440 Familien mit Grundnahrungsmitteln und Zelten

Bei der Hilfe für die Opfer der verheerenden Überschwemmungen im Nordosten Afghanistans steht für das internationale christliche Hilfswerk Shelter Now die Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung im Mittelpunkt. Im Bezirk Teshkan der entlegenen Provinz Badakshan sollen 440 betroffene Familien außerdem Grundnahrungsmittel, Haushaltsutensilien und Hygieneartikel erhalten.

Sintflutartige Regenfälle hatten in den letzten Wochen wiederholt zu Überschwemmungen in ve

Nach Flut in Afghanistan: Shelter Now hilft bei Bereitstellung von Trinkwasser / Hilfswerk plant Versorgung von 440 Familien mit Grundnahrungsmitteln und Zelten

Nach Flut in Afghanistan: Shelter Now hilft bei Bereitstellung von Trinkwasser / Hilfswerk plant Versorgung von 440 Familien mit Grundnahrungsmitteln und Zelten

Bei der Hilfe für die Opfer der verheerenden Überschwemmungen im Nordosten Afghanistans steht für das internationale christliche Hilfswerk Shelter Now die Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung im Mittelpunkt. Im Bezirk Teshkan der entlegenen Provinz Badakshan sollen 440 betroffene Familien außerdem Grundnahrungsmittel, Haushaltsutensilien und Hygieneartikel erhalten.

Sintflutartige Regenfälle hatten in den letzten Wochen wiederholt zu Überschwemmungen in ve

Dr. Uwe Brandl (CSU), Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, fordert unter Umständen auch gesetzlich verpflichtende Versicherungen gegen Elementarschäden

Dr. Uwe Brandl (CSU), Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, fordert unter Umständen auch gesetzlich verpflichtende Versicherungen gegen Elementarschäden

Angesichts der dramatischen Hochwasserlage in Süddeutschland stellt Dr. Uwe Brandl, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, fest, dass man zwar aus der Vergangenheit gelernt hätte, "aber man sieht, man ist gegen Naturkatastrophen immer nur halb gerüstet". Weiter sagt er im Interview bei phoenix, dass wir uns in Zukunft "auf ähnliche Situationen wohl auf Dauer einstellen müssen." Zum Thema der Eigenverantwortung fordert der CSU-Po

Hilfe für Helferinnen und Helfer bei der Flut

Hilfe für Helferinnen und Helfer bei der Flut

Gerade arbeiten im Süden Deutschlands viele Menschen daran, die Überflutungen nach starken Regenfällen einzudämmen und ihre Folgen zu beseitigen. Die Einsatzkräfte von Hilfeleistungsorganisationen und der freiwilligen Feuerwehr sind in diesen Fällen gesetzlich unfallversichert. Das gilt aber nicht nur für sie, sondern grundsätzlich für jede Person, die einem anderen Menschen in einer Notlage hilft.

Dazu Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführ

Wiederaufbau im Weindorf: ZDF im Herzen des Ahrtals (FOTO)

Wiederaufbau im Weindorf: ZDF im Herzen des Ahrtals (FOTO)

Im Weinort Rech steht der Wiederaufbau nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal weiterhin ganz oben auf der Agenda. Die Flutwelle in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hatte neben mehreren Häusern auch das Wahrzeichen des Winzerortes, die Nepomukbrücke, zerstört. Diese historische Steinbogenbrücke soll nach einem Beschluss des Gemeinderats nicht wieder aufgebaut werden, was zu Protesten führte, nicht zuletzt von Denkmalschützern. Das ist nur eines von vielen

Ein Jahr nach der Flut / Donnerstag, 14. Juli 2022, ab 17.00 Uhr

phoenix sendet Themenschwerpunkt zum ersten Jahrestag der Flutkatastrophe

Die Flut, die Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen am 14. Juli 2021 erreichte, gilt als eine der größten Naturkatastrophen der jüngeren deutschen Geschichte. Sie brachte Tod, Leid und Verwüstung, kostete hunderte Menschenleben und zerstörte tausende Existenzen. Ein Jahr danach blickt phoenix im TV und im Livestream der phoenix App mit einem Themenschwerpunkt zurück – und nach vorne.

„Die Flut – Ein Jahr danach“: Der Jahrestag im ZDF-Programm (FOTO)

„Die Flut – Ein Jahr danach“: Der Jahrestag im ZDF-Programm (FOTO)

Vom "ZDF-Morgenmagazin" ab 5.30 Uhr bis zum "heute journal update" um 0.30 Uhr berichtet das ZDF am Jahrestag der Flutkatastrophe, am Donnerstag, 14. Juli 2022, umfassend über "Die Flut – Ein Jahr danach". Das Hochwasser und seine Folgen beleuchten die aktuellen Magazinsendungen ebenso wie die 60-minütige Dokumentation "Die Flut – Zwischen Wut und Mut" oder die Gesprächssendung "Markus Lanz".

Das "ZDF-Morgenmagazin" sc

ZDF-Programmschwerpunkt zu „Die Flut – Ein Jahr danach“ (FOTO)

ZDF-Programmschwerpunkt zu „Die Flut – Ein Jahr danach“ (FOTO)

Wie konnte es dazu kommen, dass das Hochwasser in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen derart katastrophale Folgen hatte? Und wie sieht es ein Jahr nach der Flutkatastrophe mit dem Wiederaufbau in den betroffenen Gebieten aus? Der ZDF-Programmschwerpunkt "Die Flut – Ein Jahr danach" geht diesen und anderen Fragen zum Jahrhunderthochwasser an Ahr und Erft nach und bietet eine Bestandsaufnahme mit Rück- und Ausblicken – in den aktuelle

ZDFinfo-Dokureiheüber den Kampf von „Lüge und Wahrheit“ im Laufe der Geschichte (FOTO)

ZDFinfo-Dokureiheüber den Kampf von „Lüge und Wahrheit“ im Laufe der Geschichte (FOTO)

Schon seit der Antike dienen Lügen wirtschaftlichen, politischen oder persönlichen Zielen. Die Geschichte der Menschheit ist auch eine Geschichte des Kampfes zwischen Lüge und Wahrheit. Die sechsteilige Dokureihe "Lüge und Wahrheit – Die Macht der Information" in ZDFinfo am Mittwoch, 4. Mai 2022, ab 20.15 Uhr, erzählt anhand von verschiedenen Themenfeldern, wie mit Lügen Geschichte gemacht wird. Die Reihe der Headautoren Lewis Cohen und Thomas Langelage