Generative KI betrifft Urheberinnen und Urheber sowie ausübende Künstlerinnen und Künstler in teils existenzbedrohender Weise. Ähnliches gilt für sonstige Rechtsinhaber wie Verlage. Die deutschen Bildungsmedienanbieter begrüßen deshalb die Ankündigung der Regierungsparteien, in der nächsten Legislaturperiode die zahlreichen offenen Fragen rechtspolitisch zu diskutieren.
"Urheber müssen für die Nutzung ihrer bei der Entwicklung genera
Was wäre, wenn wir bedeutende Menschen der Geschichte ins Heute holen könnten? Mithilfe von KI-Technologie verwandelt die Dokureihe Schauspieler in Oskar Schindler, Rudi Dutschke, Otto von Bismarck, Rosa Luxemburg und Georg Elser– und lässt diese selbst erzählen. Basierend auf Ego-Dokumenten und historischen Quellen berichten die Protagonisten aus ihrem Leben. Die "Deepfake Diaries" sind ab sofort in Web und App des ZDF verfügbar.
– Erster Video Production Day in Berlin mit rund 400 Teilnehmenden und hochkarätigen externen Partnern
– Finanzvorstand Rolf Hellermann: "Wir wollen die rasant wachsenden Chancen von KI bestmöglich und verantwortungsbewusst nutzen."
Bertelsmann treibt die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in seinen Kreativ-Geschäften entschieden voran. Erst zu Jahresbeginn hatte das internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen die strategische Zusammen
Der Bereich der Cybersicherheit erlebt aktuell viele Herausforderungen. Ganz konkret stellen sich folgende Fragen: Was ist der Schlüssel zu einer sicheren digitalen Zukunft? Was sind Szenarien und Strategien, um den digitalen Blackout zu verhindern? Wie resilient sind unsere kritischen Infrastrukturen? Und was bedeuten die transatlantischen Unsicherheiten für uns?
"Europa muss seine digitale Souveränität stärken – auch weil wir davon ausgehen müssen, dass ein
Die neue ARD-Story „Abgeschrieben? – Der Osten in den Medien“ zeigt, wie stark Medien das Bild der Ostdeutschen geprägt haben. Die 45-minütige Doku des MDR für das Erste erzählt, wie das Selbstverständnis der Ostdeutschen und ihr Vertrauen in die Medien durch die häufig negative Darstellung beeinflusst wurden. Für den Film hat eine KI aus den Zuschreibungen diverser Printmedien in den letzten Jahrzehnten Bilder vom medialen Image der Ostdeutsc
Inmitten globaler Unsicherheiten setzt Europas führender Hosting-Provider und zuverlässiger Cloud Enabler mit IONOS GPT (https://www.ionos.de/office-loesungen/ionos-gpt-registration) ein deutliches Zeichen im Bereich Künstlicher Intelligenz: eine datenschutzkonforme, souveräne und kostenlose Alternative zu ChatGPT, Grok & Co., entwickelt und betrieben in Deutschland.
Immer mehr KI-Angebote operieren in einem Spannungsfeld aus intransparenten Datenpraktiken, kommerzielle
Das VOCER-Institut für Digitale Resilienz legt heute in Berlin sein Policy Paper "#RefoundingDemocracy2025" vor und richtet sich damit gezielt an die neue von CDU und SPD geführte Bundesregierung. In dem Papier fordert ein breites Bündnis aus Journalist:innen, Vertreter:innen von Stiftungen und NGOs sowie digitale Innovator:innen gemeinsame Lösungen für mehr Medienvielfalt, wirksame Regulierung von KI-Risiken und eine zukunftsfeste Finanzierung lokaler Berichte
Innovative KI-Technologie trifft auf interaktives Quiz-Format – diese Werbekampagne bringt "Wer weiß denn sowas?" gezielt ins Ohr der Zielgruppe.
Das erfolgreiche TV-Quizformat "Wer weiß denn sowas?" in Das Erste wurde mit einer innovativen Podcast-Werbekampagne neuen Zielgruppen nähergebracht. In Zusammenarbeit mit dem KI-Technologieanbieter AudioStack entstand eine völlig neue Form der Audio-Werbung: Originale Quizfragen wurden in interaktive Audio-Qu
Künstliche Intelligenz gewinnt im Journalismus an Bedeutung, doch die Integration von KI in den Redaktionsalltag stellt deutsche Medienhäuser vor große Herausforderungen – sowohl technisch als auch bei der Erneuerung von Arbeitsabläufen. Das zeigt eine Untersuchung zum Abschluss des Trainings- und Mentorship-Programms "Wegweiser KI", einer Initiative der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Am 3. April 2025 kam die professionelle Bildbranche in der Factory Hammerbrooklyn in Hamburg zusammen. Bildagenturen, Visual Tech-Anbieter und Content-Manager aus Verlagen, PR und Film nutzten die Fachmesse für ihr Business-Netzwerk und bildeten sich zu den aktuellen Markthemen weiter
Die generative KI bestimmt derzeit die Diskussionen im Handel visueller Inhalte wie Bilder und Videos. Es geht um ethische und rechtliche Herausforderungen, den Wert des authentischen Bildes, aber auch um di