Künstliche Intelligenz gewinnt im Journalismus an Bedeutung, doch die Integration von KI in den Redaktionsalltag stellt deutsche Medienhäuser vor große Herausforderungen – sowohl technisch als auch bei der Erneuerung von Arbeitsabläufen. Das zeigt eine Untersuchung zum Abschluss des Trainings- und Mentorship-Programms "Wegweiser KI", einer Initiative der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Am 3. April 2025 kam die professionelle Bildbranche in der Factory Hammerbrooklyn in Hamburg zusammen. Bildagenturen, Visual Tech-Anbieter und Content-Manager aus Verlagen, PR und Film nutzten die Fachmesse für ihr Business-Netzwerk und bildeten sich zu den aktuellen Markthemen weiter
Die generative KI bestimmt derzeit die Diskussionen im Handel visueller Inhalte wie Bilder und Videos. Es geht um ethische und rechtliche Herausforderungen, den Wert des authentischen Bildes, aber auch um di
Seit 2016 bringt der Passau Data Summit (PasDaS) international führende Unternehmen – darunter in diesem Jahr BioNTech, Celonis, thyssenkrupp Steel und Siemens Healthineers – mit der Wissenschaft zusammen, um zu erforschen, wie die Welt durch den Einsatz von Daten, Künstlicher Intelligenz (KI) und Analytik effizienter, intelligenter und besser wird. Unter dem Motto "Scale. SustAIn. Shape" geht der Summit dieses Jahr mit seiner Mission noch einen Schritt weiter: In 2025 legt d
Im Zeitalter von Social Media und Künstlicher Intelligenz hat Journalismus die Aufgabe, Vertrauen in faktenbasierte Informationen zu bewahren und den gesellschaftlichen Diskurs zu schützen. Falschinformationen erreichen als Sharepic, virales Video oder Blogpost ihr Publikum. Um das Vertrauen der Menschen zu behalten oder zurückzugewinnen, müssen Journalistinnen und Journalisten diese Inhalte sicher erkennen und einordnen können. Das kostenlos Trainingsprogramm, das die d
Eine bahnbrechende Innovation zur Karriereplanung: Der KarriereKompass nutzt KI, um individuelle berufliche Perspektiven aufzuzeigen.
Mit dem KarriereKompass steht seit Anfang des Jahres 2025 ein wegweisendes Tool für die moderne Karriereplanung bereit. Dieses Projekt wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Programms "Civic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten" gefördert und von der Otto-Friedrich-Universit
Camunda (http://www.camunda.com/de), das führende Unternehmen in der Prozessorchestrierung und Automatisierung, lädt am 14. und 15. Mai zur CamundaCon 2025 Amsterdam (https://www.camundacon.com/amsterdam/tickets/#online) in den Hallen des Beurs van Berlage (https://beursvanberlage.com/) ein. Die Veranstaltung zeigt, warum Hunderte globaler Organisationen auf Camunda setzen, um ihre Geschäftsprozesse zu orchestrieren, zu automatisieren und KI in der Praxis einzusetzen. Teilnehmende
Die erfolgreiche Open-Legal-Education-Reihe Digital Legal Academy (https://www.taylorwessing.com/de/campaigns/de/digital-legal-academy) der internationalen Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz. Namhafte Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Rechtsberatung zeigen die aktuellen Herausforderungen und Trends auf und bieten praxisnahe Lösungen.
Aktuell stehen viele Unternehmen vor der Herkulesaufgabe, aus dem
Das KI-Servicezentrum Berlin-Brandenburg hat ein neues Bewerbungsportal freigeschaltet, das externen Organisationen und Einzelpersonen den Zugang zu leistungsstarken KI-Rechenressourcen erleichtert. Bewerbungen sind bis zum 27. März 2025 möglich. Erfolgreiche Antragsteller:innen können über einen Zeitraum von drei Monaten KI-Modelle trainieren und testen.
Das Rechenzentrum des KI-Servicezentrums bietet eine heterogene Infrastruktur mit verschiedenen Recheneinheiten – von ko
KI-Agenten revolutionieren den Mittelstand – doch viele Unternehmen nutzen ihr Potenzial noch nicht. Alexander Heinrich und sein Team von HeiProTec helfen kleinen und mittleren Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse durch entsprechende Automatisierungen effizienter zu gestalten. Ob KI-gestützte Telefonassistenten, automatisierte Rechnungsstellung oder smarte Social-Media-Tools – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wie genau das funktioniert und welche Vorteile Unterne
Strengere Vorschriften, komplexe Risikobewertungen und hohe Bußgelder: Die neue KI-Verordnung stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen und zwingt sie dazu, ihre KI-Systeme an die neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert rechtliche Konsequenzen und Wettbewerbsnachteile – hier unterstützt Dietmar Niehaus, Geschäftsführer der IDD GmbH. Mit gezielter Beratung, Datenschutz- und IT-Sicherheitslösungen hilft er Unternehmen