Blick in die Zukunft: Wie wird unsere Welt in zehn Jahren aussehen?
NTT DATA Business Solutions gibt die Veröffentlichung des Buches "IGNITE.2034" bekannt. In dem visionären Buchprojekt bietet das Bielefelder SAP-Beratungshaus gemeinsam mit 32 Autor:innen aus zwölf Ländern einen Ausblick auf das Jahr 2034. Auf 216 Seiten beleuchten die Autor:innen zentrale Zukunftsthemen und veranschaulichen, wie potenzielle Entwicklungen der nächsten zehn Jahre unser Leben n
Interview mit Howard Boville, KI-Experte von DXC Technology aus New York
FRAGE: Mit dem "AI-Act" hat die Europäische Union jüngst das weltweit erste KI-Gesetz verabschiedet. Die Verordnung regelt einen einheitlichen Rahmen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der EU. Was halten Sie von einer solchen Gesetzgebung zur KI?
Howard Boville: Das KI-Gesetz baut auf dem Erbe auf, wie Europa über Daten denkt: Aus meiner Sicht gibt es eine Reihe von Elemente
Ob auf Instagram, TikTok oder mit ChatGPT: Jugendliche begegnen Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) im Medienalltag an vielen Stellen. Doch was wissen sie darüber? Und wie nutzen sie KI-Tools? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu bekommen, hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) die deutschlandweit erste systematische Untersuchung zur Algorithmen- und KI-Kompetenz von Jugendlichen in Auftrag gegeben. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Ruth Wendt und P
– Ministerpräsident Dr. Markus Söder und MVFP-Vorstandsvorsitzender Philipp Welte sprechen über faire Rahmenbedingen für Presseverlage
– Weitere Mehrwertsteuerabsenkung ordnungspolitisch sinnvoll
– Horst Ohligschläger, Jonas Triebel, Dr. Rebekka Reinhard und Ladina Heimgartner diskutieren Chancen und Herausforderungen von KI
Der MVFP Bayern hat gestern 130 Gäste aus Politik, Medien und Wirtschaft zum Sommerfest in München begrüßt. Der Branchen-
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
Dies ist die letzte Terminvorschau vor der Sommerpause. Die nächste Terminvorschau erscheint voraussichtlich am 30. Au
Im September wird die Motor Presse Stuttgart Start-Ups auszeichnen, die mit ihren Konzepten überzeugen konnten. Den feierlichen Rahmen dafür bietet die KI-Fachtagung beim auto motor und sport KONGRESS, der vom 24. bis 25. September 2024 in der Allianz Arena München stattfindet.
Die Zeitschrift auto motor und sport aus dem Special-Interest-Medienhaus Motor Presse Stuttgart ruft gemeinsam mit Heartfelt_ und Reziprok Ventures die "AI Start-Up Challenge" ins Leben, um die
Mehr als 100.000 Besucher erwartet die mit 750 Ausstellern größte Freilandausstellung Norddeutschlands, die Tarmstedter Ausstellung, zu ihrer 74. Auflage am kommenden Wochenende. Vom Freitag, 12. bis zum Montag, 15. Juli 2024 werden praxisgerechte digitale Lösungen, für die immer mehr auch die Künstliche Intelligenz (KI) genutzt wird, im Fokus der Fachaussteller aus Landwirtschaft, Landtechnik und Innenwirtschaft stehen. "Der direkte Kontakt mit den Landwirtinnen u
Bonner Wirtschafts-Akademie warnt vor dreiköpfiger Bürokratie-Hydra: Neue Vorschriften für Cyberresilienz, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz
BWA-Geschäftsführer Harald Müller: "Über 90 Prozent der Firmen werden allein mit den ESG-Pflichten überfordert sein. Von Cybersicherheit und KI gar nicht zu reden."
In diesem Herbst schlägt eine dreifache Welle neuer bürokratischer Herausforderungen über der Wirtschaft zusammen,
Wie finde ich das beste Material für meine Anwendung?" – die Plattform ExoMatter revolutioniert die Materialforschung und -entwicklung, indem sie Ingenieuren und Forschern alle relevanten Daten für fundierte Entscheidungen liefert – durch sekundenschnellen Zugriff auf eine KI-gestützte Datenbank, die mehr als 1,5 Millionen Materialien und ihre Eigenschaften kennt. Für diesen innovativen Ansatz wurde das Startup mit dem "Rising Digital Award" belohnt, den das Do
– Sommerfest des MVFP NRW rückt die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und weitere Mehrwertsteuerabsenkung in den Fokus
– Minister Nathanael Liminski und Branchenexperten wie Christoph Bertling, Gundula Ullah und Prof. Dr. Christoph Fiedler diskutierten Chancen und Herausforderungen der Medienzukunft mit 80 Gästen in Düsseldorf
Die drängenden Chancen und Herausforderungen der Medienbranche in einer digitalisierten und nachhaltigkeitsorientierten Welt standen im Mitte