STRG_F-Undercover-Recherche überführt Vergewaltiger aus Niedersachsen (NDR/funk)

STRG_F-Undercover-Recherche überführt Vergewaltiger aus Niedersachsen (NDR/funk)

Ein Mann aus Niedersachsen konnte mindestens 15 Jahre lang immer wieder seine Ehefrau betäuben, vergewaltigen und Videos der Taten öffentlich auf Pornoseiten hochladen, ohne ins Visier der Polizei zu geraten. Das zeigen Recherchen des Reportageformates STRG_F, welches der NDR für funk produziert. Erst die STRG_F-Recherche deckte den Fall auf, nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Allein auf einer Pornowebseite generierte der Mann mit den Aufnahmen der Vergewaltigungen seiner bew

Wadephul: Verweigerung von Lebensmitteln und Medikamenten im Gazastreifen „inakzeptabel“

Wadephul: Verweigerung von Lebensmitteln und Medikamenten im Gazastreifen „inakzeptabel“

Wadephul: Verweigerung von Lebensmitteln und Medikamenten im Gazastreifen „inakzeptabel“

Berlin, 27. Mai 2025 – Bundesaußenminister Johann Wadephul hat die israelische Regierung auf dem WDR Europaforum auf der re:publica in Berlin scharf für ihr Vorgehen im Gazastreifen kritisiert und sie davor gewarnt, dauerhaft das Gebiet zu annektieren. „Was völlig inakzeptabel ist, ist, dass die Menschen im Gazastreifen nicht mit Grundnahrungsmitteln und Medikamenten

Die RTL+ Streaming Highlights im Juni

Die RTL+ Streaming Highlights im Juni

Von schokoladensüß und rosig bis stockdüster: Timothée Chalamet verzaubert in "Wonka", während "The Penguin" exklusiv auf RTL+ die düstere Seite von Gotham entfesselt. "Der Nachname" bringt Familienchaos zurück auf die Bildschirme – gewohnt bissig und brillant. Reese Witherspoon glänzt im gefeierten US-Drama "Little Fires Everywhere", und das RTL+ Original "Softies" erzählt mit Witz und Tiefgang vom

Meinungsdiskurs im Netz: Wieviel Europäisierung verträgt die Medienvielfalt? / Rechtssymposium von BLM und EMR eröffnet

Meinungsdiskurs im Netz: Wieviel Europäisierung verträgt die Medienvielfalt? / Rechtssymposium von BLM und EMR eröffnet

Politische Verlautbarungen auf X oder Mobilisierung von Massen via TIKTOK – spätestens seit Donald Trump hat sich der Meinungsdiskurs immer mehr ins Internet verschoben. Europa gestaltet den digitalen Wandel und hat in den letzten Jahren wichtige Rechtsakte erlassen, die weitreichende Folgen für den Medienbereich haben: Etwa den Digital Services Act (DSA), den Digital Markets Act (DMA), den European Media Freedom Act (EMFA) oder die Verordnung über die Transparenz und das Targetin

Bundeskanzler Friedrich Merz beim 27. Internationalen WDR Europaforum

Bundeskanzler Friedrich Merz beim 27. Internationalen WDR Europaforum

Was jetzt? Europa und der Angriff auf die Demokratie“ – um dieses Thema geht es beim hochkarätig besetzten 27. Internationalen WDR Europaforum vom 26. bis 28. Mai 2025. Es findet unter anderem im Rahmen der Gesellschaftskonferenz re:publica in Berlin statt; weitere Beiträge kommen aus Brüssel.

Teilnehmen werden neben anderen Bundeskanzler Friedrich Merz, Außenminister Johann Wadephul, Bundesbankpräsident Joachim Nagel, die EU-Kommissare Magnus Brunner und G

13. Diversity-Tag im SWR / Vielfalt im Südwesten rund um den 27. Mai / Thema Herkunft im Mittelpunkt

13. Diversity-Tag im SWR / Vielfalt im Südwesten rund um den 27. Mai / Thema Herkunft im Mittelpunkt

Mit dem alljährlichen Diversity-Tag rückt der SWR die gesellschaftliche Vielfalt besonders ins Blickfeld. Zum diesjährigen Aktionstag am 27. Mai 2025 beleuchten die Programmmacher:innen den gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Herkunft und befragen Menschen nach ihren Erfahrungen. Damit setzt der SWR ein Zeichen im Sinne der "Charta der Vielfalt" – in der ARD Audio- und Mediathek, auf Youtube und Social Media, in Fernsehen und Radio.

Eine Auswahl der Angebote rund um

HD+ IP TV-Stick überzeugt im Test der Stiftung Warentest

HD+ IP TV-Stick überzeugt im Test der Stiftung Warentest

– Stiftung Warentest bewertet HD+ IP TV-Stick mit der Note "Gut (1,8)"
– Testergebnis attestiert u. a. eine einfache Bedienung, sehr gute Bildqualität und umfangreiche Funktionen

In ihrer aktuellen Ausgabe 5/2025 hat Stiftung Warentest 17 Streaming-Boxen und -Sticks unter die Lupe genommen. Der HD+ IP TV-Stick erzielt dabei das Qualitätsurteil "Gut (1,8)". Das Testergebnis bestätigt die einfache Handhabung und Bedienung des Sticks sowie seine umfassende A

APOTHEKE ADHOC: Website-Visits legen 2025 um 26% zu

APOTHEKE ADHOC: Website-Visits legen 2025 um 26% zu

Mit einem starken Jahresauftakt setzt APOTHEKE ADHOC seinen Wachstumskurs fort: Das führende Nachrichtenportal für die Apotheken- und Pharmabranche verzeichnet in den ersten vier Monaten 2025 neue Rekordwerte. Die Zahl der Website-Visits stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von rund 12,62 Millionen auf rund 15,91 Millionen – ein Zuwachs von etwa 26 Prozent. Im April erhöhten sich die Zugriffe von 2,37 Millionen (2024) auf 3,41 Millionen (2025).

Die Fachzielgruppen aus Apothe

Illegale oder jugendgefährdende Online-Inhalte / Mehr als 25.000 Meldungen bei der FSM-Beschwerdestelle im Jahr 2024

Illegale oder jugendgefährdende Online-Inhalte / Mehr als 25.000 Meldungen bei der FSM-Beschwerdestelle im Jahr 2024

Pornos, Missbrauch oder Hass: Menschen, die online auf problematische und möglicherweise rechtswidrige Inhalte stoßen, können diese bei der FSM-Beschwerdestelle unkompliziert und schnell melden. Mit 25.536 Meldungen verzeichnete die FSM-Beschwerdestelle 2024 das zweithöchste Beschwerdeaufkommen seit ihrer Gründung 1997. Im Vorjahr erreichten die Meldungen den bisherigen Höchststand von 30.573 Beschwerden. Ziel der FSM-Beschwerdestelle ist es, Kinder und Jugendliche

WDR-Studie zur Glaubwürdigkeit / Zwei Drittel der Deutschen halten öffentlich-rechtlichen Rundfunk für unverzichtbar

WDR-Studie zur Glaubwürdigkeit / Zwei Drittel der Deutschen halten öffentlich-rechtlichen Rundfunk für unverzichtbar

Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.

61 Prozent der Deutschen halten die Informationen durch Medien in der Bundesrepublik für glaubwürdig – eine Steigerung um fünf Prozentpunkte gege