40 Jahre regionales Fernsehen im WDR: Nah und digital bei den Menschen

40 Jahre regionales Fernsehen im WDR: Nah und digital bei den Menschen

40 Jahre regionales Fernsehen im WDR: Nah und digital bei den Menschen

Am 1. Oktober 1984, vor genau 40 Jahren, gingen die ersten regionalen Fensterprogramme im WDR Fernsehen auf Sendung. Inzwischen ist die „Lokalzeit“ fest etabliert und erreicht immer mehr Menschen auch digital. Heute Abend blicken die Sendungen mit historischem Archivmaterial und Zeitzeugengesprächen auf die Anfänge zurück.

Zusätzlich zu den linearen Angeboten in Radio und Fernsehen ist die Lo

Rätseln mit Lena Odenthal: Tatort-Game 2 des SWR

Rätseln mit Lena Odenthal: Tatort-Game 2 des SWR

Das neue chatbasierte Krimi-Game dreht sich um einen Mordfall im Gefängnis / Start am 27. Oktober 2024 nach der Ausstrahlung des "Tatort – Dein gutes Recht"

Es kann wieder ermittelt werden: Im Oktober startet das zweite Tatort-Game, diesmal angelehnt an einen Fall der Ludwigshafener Kommissarinnen Odenthal und Stern. Beim Tatort-Game 2 des SWR sind Spieler und Spielerinnen wieder mitten in der Spurensuche, wenn es gilt, einen rätselhaften Mordfall im Frauengefängnis au

„Schattenseite“ (AT) – Özgür Yildirim und Alison Kuhn inszenieren neue Coming-of-Age-Thriller-Serie für die ARD Mediathek

„Schattenseite“ (AT) – Özgür Yildirim und Alison Kuhn inszenieren neue Coming-of-Age-Thriller-Serie für die ARD Mediathek

Die Bücher basieren auf dem Bestseller von Social Media-Star Jonas Ems

Welche Geheimnisse von dir sind im Netz? Ein Klick, der alles verändert. Die Young-Adult-Thriller-Serie "Schattenseite" (AT), basierend auf dem Roman von Autor, Schauspieler, Content Creator und Social Media-Star Jonas Ems, taucht authentisch in hochaktuelle Themen der Gen Z, wie Cybermobbing und Hackerangriffe ein. Özgür Yildirim ("4 Blocks", "Para – Wir sind King") und Ali

Im ZDF: „37°“-Doku über Trauer und KI

Im ZDF: „37°“-Doku über Trauer und KI

"Trauer ist einfach schwarz" (Sarah) – "Wer entscheidet, ob ich loslassen muss und möchte?" (Diana): "37°" begleitet erstmals in Deutschland zwei Frauen, die große Hoffnungen in die neuen Möglichkeiten von KI in der Trauerbewältigung setzen. Der Film "Wir hör n uns, wenn ich tot bin! Trauer und KI (https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-wir-hoern-uns-wenn-ich-tot-bin-100.html)" von den Autorinnen Bettina Wobst und J

Deutscher Fernsehpreis 2024: „maischberger“ als „Beste Information“ ausgezeichnet

Deutscher Fernsehpreis 2024: „maischberger“ als „Beste Information“ ausgezeichnet

Der ARD-Talk „maischberger“ ist heute (Mittwoch, 25.9.2024) in Köln mit dem Deutschen Fernsehpreis 2024 in der Kategorie „Beste Information“ ausgezeichnet worden. Die ARD-Gemeinschaftsproduktion, die vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions hergestellt wird, wurde bei der von Barbara Schöneberger moderierten TV-Gala geehrt.

WDR-Intendant Tom Buhrow: „Sandra Maischberger bringt mit ihrer ruhigen und dennoch direkten Art Klarheit und Struktur in of

„WDR aktuell auf Tour“ gestartet – Jetzt in Hückeswagen und Warburg

„WDR aktuell auf Tour“ gestartet – Jetzt in Hückeswagen und Warburg

Die „WDR aktuell“-Redaktion ist wieder unterwegs in NRW und sendet Nachrichten aus drei Städten im Sendegebiet. Dabei können die Menschen vor Ort den Macherinnen und Machern von Fernsehen, Radio, Online und Social Media über die Schulter schauen und live erleben, wie Nachrichtenformate entstehen.

Doch es geht nicht nur ums Senden, sondern auch ums Empfangen: Das Team des WDR will erfahren, was die Menschen bewegt, welche Themen sie beschäftigen. Die Aktion &bdquo

„Westpol spezial“ am 29.9. live aus Gelsenkirchen: Wie steht‘s um den Zusammenhalt?

„Westpol spezial“ am 29.9. live aus Gelsenkirchen: Wie steht‘s um den Zusammenhalt?

Das landespolitische WDR-Magazin „Westpol“ geht in einer Sondersendung zum Tag der Deutschen Einheit live aus Gelsenkirchen die Themen an, die die politische Debatte in Deutschland derzeit nach dem Anschlag von Solingen und den drei Landtagswahlen im Osten prägen: Zuwanderung und Sicherheit, die Angst vor sozialem Abstieg und die Sorge vor Überfremdung. Unsere Gesellschaft verändert sich – aber was hält sie heute noch zusammen? Und wie kann es gelingen, sozi

Twitch trifft TV – rbb verbindet Zuschauerwelten und bringt erfolgreiches Twitch-Dialog-Format „Politik & wir“ live ins Fernsehen

Twitch trifft TV – rbb verbindet Zuschauerwelten und bringt erfolgreiches Twitch-Dialog-Format „Politik & wir“ live ins Fernsehen

Am 24. September 2024 sendet der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) um 20.15 Uhr erstmals das rbb/ARD Twitch-Community-Format "Politik & wir" parallel live im Fernsehen. Host Florian Prokop diskutiert zwei Stunden lang mit Johannes Vogel, Stellvertretender Bundesvorsitzender FDP, und Anja Bröker, Sprecherin Deutsche Bahn, zum Thema "Werde hier deinen Bahnfrust los: Wie macht Reisen wieder Spaß?". Über Mediengrenzen hinweg bringt der rbb Twitch-Nutzerinnen u

Juliane Schütt bleibt Verwaltungsrätin des rbb

Juliane Schütt bleibt Verwaltungsrätin des rbb

Die Juristin Juliane Schütt (49) bleibt Mitglied im Verwaltungsrat des rbb. Ein Beschlussvorschlag zur Abberufung aus dem Gremium fand auf der heutigen Sitzung (19.09.24) des rbb-Rundfunkrats in Potsdam keine Mehrheit. Hintergrund des Antrags war der Verdacht einer Interessenkollision, die geeignet schien, Zweifel an der unparteiischen Erfüllung ihrer Aufgaben als Verwaltungsrätin zu rechtfertigen.

Oliver Bürgel, Vorsitzender des rbb-Rundfunkrates, sagte nach der nicht-&ouml

rbb-Dialogformat zur Landtagswahl: Der Community-Talk „Politik & wir“ streamt am 22.9. auf Twitch ein Brandenburg-Wahlspezial

rbb-Dialogformat zur Landtagswahl: Der Community-Talk „Politik & wir“ streamt am 22.9. auf Twitch ein Brandenburg-Wahlspezial

"Wahlwatching Brandenburg – Wie geht es euch und wie geht s weiter?" – So heißt das Spezial des rbb/ARD-Dialogformats "Politik & wir" am Wahlabend. Am 22. September ab 20.15 Uhr streamt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) live mit der Twitch-Community. Host Leonie Schwarzer wird gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dr. Christoph Nguyen von der Freien Universität Berlin sowie Melanie Stein, Gründerin und Geschäftsführerin der gemeinnütz