Der Haushaltsplan 2011 steht für das wichtigste
finanzielle Ziel, die Gebührenperiode ausgeglichen abzuschließen,
sagte ZDF-Intendant Markus Schächter. Zugleich gehe es darum, in
einem hart umkämpften Medien-Umfeld ein vielfältiges und hochwertiges
Programm anzubieten. Die strategische Weiterentwicklung des
Hauptprogramms wie auch der drei digitalen Ergänzungskanäle muss
ebenfalls bewältigt werden.
Im ZDF übernehmen immer mehr Frauen
Leitungspositionen. Das teilte ZDF-Intendant Markus Schächter bei der
Beratung des Erfahrungsberichts der ZDF-Gleichstellungsbeauftragten
Marita Lewening im ZDF-Fernsehrat mit. Aktuell liege der Anteil an
Frauen in Leitungsfunktionen bei 33,8 Prozent (Vorjahr 32,8 Prozent).
Diese Tendenz werde sich auch in den kommenden Jahren fortsetzen,
sagte Schächter. Dafür spreche die Altersstruktur im ZDF: In den
kommenden Jahren würden weit
Ein Castor-Transport nach Gorleben führt die
Topthemen-Liste der Fernsehnachrichten im November an. Wie das
Internetportal politik-digital.de berichtet, entfielen auf dieses
Thema insgesamt 99 Minuten Berichterstattung in den
Hauptnachrichtensendungen "Tagesschau", "heute", "RTL aktuell" und
"Sat.1 Nachrichten". An zweiter Stelle liegt eine Terrorwarnung für
Deutschland mit 61 Minuten vor dem Fund einer Bombenattrappe in einem
Flugzeug mit
Bis er in Rente geht, hat "Volle-Kanne"-Besserwisser
Florian Weiß noch über 30 Jahre Zeit. Die Frage, wie es sich anfühlt,
alt zu sein, hat ihn trotzdem umgetrieben. Eine Woche lang hat sich
Florian Weiß im Pflegeheim Elisabethenhaus in Ulm einquartiert – und
vom Sturztraining bis zum Tischkegeln alle Aktivitäten mitgemacht.
Seine Reportage-Reihe ist von Montag, 13., bis Freitag, 17. Dezember
2010, von 9.05 Uhr an im ZDF-Magazin "Volle Kanne – Servic
Die Antarktis-Expedition von ZDF und ORF hat
begonnen: In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 9./10. Dezember
2010, sind die deutschen und österreichischen Teilnehmer von Kapstadt
aus zum "Wettlauf zum Südpol" aufgebrochen. Bei Temperaturen bis zu
minus 40 Grad müssen die Teams in knapp zwei Wochen auf Skiern rund
400 Kilometer bis zum Pol zurücklegen und dabei die komplette
Ausrüstung auf Schlitten hinter sich her ziehen.
Ein Jahr, sechs Kontinente und über 80 Religionen –
eine echte Herausforderung für den britischen Pastor Peter Owen
Jones. Ausgestattet mit einer gehörigen Portion Neugier, Mut und
Humor begibt sich der wissbegierige Protestant in ZDFneo auf eine
aufschlussreiche und unterhaltsame Reise zu den extremsten
Glaubensritualen rund um den Globus. "Peter Owen Jones: Und was
glaubst du?" zeigt von Montag, 13. Dezember 2010, 18.45 Uhr, an in
acht Folgen, dass Menschen jede
Die ZDF-Kindernachrichtensendung "logo" zeigt am
Samstag, 11. Dezember 2010, 8.50 Uhr, ein Interview mit dem
Schwimmstar Paul Biedermann. Er ist der erste Mensch, der die 200
Meter unter 100 Sekunden geschwommen ist und hält zahlreiche
nationale und internationale Rekorde. 2009 deklassierte er bei den
Schwimmweltmeisterschaften in Rom den als unschlagbar geltenden
Michael Phelps über 200 Meter Freistil. Die 13-jährige
"logo!"-Kinderreporterin Lotti ist s
Er (Jürgen Tarrach) kocht und putzt, sie (Simone
Thomalla) sorgt fürs Geld: Im ZDF-Fernsehfilm der Woche "Familie
Fröhlich – Schlimmer geht immer", den das ZDF am Montag, 13. Dezember
2010, 20.15 Uhr, zeigt. In weiteren Rollen spielen Martin Brambach,
Rudolf Kowalski, Leslie Malton, Henriette Confurius, Jörn Schlönvoigt
und Ralph Herforth. Das Drehbuch zu der Komödie schrieb Anne Müller,
Regie führte Thomas Nennstiel.
Unter dem Motto "Der Kultur ein Revier" hat der WDR
ein Jahr lang das Geschehen rund um die Europäische Kulturhauptstadt
RUHR.2010 umfassend begleitet – in seinen Programmen und mit
zahlreichen eigenen Angeboten.
Für den RUHR.2010-Beauftragten im WDR, Hörfunkdirektor Wolfgang
Schmitz, fällt die Bilanz durchweg positiv aus: "Auch für den WDR war
RUHR.2010 eine Erfolgsgeschichte. Ob bei den spektakulären
Veranstaltungen wie der Eröffnung i
Mit "Rammbock" präsentiert Das kleine Fernsehspiel
den ersten Zombiefilm des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Das
Genreexperiment hat seine Fernsehpremiere in ZDFneo am Sonntag, 12.
Dezember 2010, 22.30 Uhr. Das ZDF strahlt den 60-minütigen Film von
Marvin Kren und Benjamin Hessler am Montag, 13. Dezember 2010, 0.20
Uhr, aus.
Der Film spielt in einem Hinterhof in Berlin. Ein schreckliches
Virus verbreitet sich in rasantem Tempo. Die Erkrankten werden zu
w&uu