Nicht nur für Heavy-Metal-Fans: Zweite Staffel des MDR-Podcasts „Iron East“ ab 27. Dezember

Nicht nur für Heavy-Metal-Fans: Zweite Staffel des MDR-Podcasts „Iron East“ ab 27. Dezember

Nach dem Erfolg der ersten Podcast-Staffel „Iron East – Heavy Metal in der DDR“ widmet sich Host Jan Kubon jetzt dem Heavy Metal der 1990er und Nullerjahre. Dafür dringt er tief in die ostdeutsche Metal-Szene ein und spricht mit Musikerinnen und Musikern erfolgreicher Bands wie Subway to Sally, Heaven Shall Burn oder Holy Moses. Zu hören ist die zweite „Iron East“-Staffel „Heavy Metal im Osten“ ab dem 27. Dezember 2024 exklusiv in der ARD Audio

Tatort Irland: Schauspieler Joe Bausch auf Genusstour über die grüne Insel / Auf den Spuren des irischen Whiskeys und kulinarischen Erlebnissen – zwischen Titanic und dem Book of Ossory

Tatort Irland: Schauspieler Joe Bausch auf Genusstour über die grüne Insel / Auf den Spuren des irischen Whiskeys und kulinarischen Erlebnissen – zwischen Titanic und dem Book of Ossory

Der bekannte Schauspieler Joe Bausch ist ein Genussmensch und schätzt besonders das Wasser des Lebens. So lag es nahe, dass er den Tatort in diesem Fall auf die grüne Insel verlegt hat, schließlich steht Irland für höchste Whiskeyexpertise. Für den Gerichtsmediziner im Kölner Team aus der beliebten Krimiserie hielt diese Reise zahlreiche Höhepunkt bereit – besonders im Gedächtnis dürfte ihm jedoch der Besuch der McConnell s Distillery im ehemali

Gemeinschaftsprojekt von ZDF und Claims Conference: „ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden“

Gemeinschaftsprojekt von ZDF und Claims Conference: „ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden“

Holocaust-Überlebende erzählen ihre Lebensgeschichten, um ihre Erinnerungen zu bewahren und weiterzugeben, damit sich niemals wiederholt, was sie erleiden mussten. "ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden" ist ab sofort in der ZDFmediathek verfügbar. Zu sehen sind Filmbeiträge mit den Berichten von 15 Überlebenden. Es ist ein Interview-Projekt des ZDF in Zusammenarbeit mit der Claims Conference.

"Angesichts zunehmender Feindlichkeit

Der rätselhafte Mord an Fereydoun Farrokhzad und die Schatten des iranischen Geheimdienstes – neuer NDR Podcast ab sofort in der ARD-Audiothek

Der rätselhafte Mord an Fereydoun Farrokhzad und die Schatten des iranischen Geheimdienstes – neuer NDR Podcast ab sofort in der ARD-Audiothek

Der Mord 1992 an Fereydoun Farrokhzad, einem gefeierten iranischen Sänger und unerschrockenen Aktivisten, ist bis heute ein ungelöstes Rätsel. Die preisgekrönte Autorin und Journalistin Patricia Schlosser taucht mit dem neuen sechsteiligen NDR Podcast "Agenten der Angst – Fereydoun und der iranische Geheimdienst" in die dunklen Tiefen dieses mysteriösen Falles ein.

Eine schillernde Persönlichkeit und ein mysteriöser Mord

Fereydoun Farrokhzad (1938-

3sat zeigt „Monte Verità – der Rausch der Freiheit“ als deutsche Free-TV-Premiere

3sat zeigt „Monte Verità – der Rausch der Freiheit“ als deutsche Free-TV-Premiere

Am Freitag, 29. November 2024, 20.15 Uhr, zeigt 3sat den auf wahren Begebenheiten basierenden Spielfilm über eine Gruppe von Freigeistern, die Anfang des 20. Jahrhunderts allen Konventionen trotzen und nach Selbstbestimmung suchen. Ab der linearen Ausstrahlung ist "Monte Verità – der Rausch der Freiheit" sieben Tage lang in der 3satMediathek abrufbar.

1906: Eine Zeit im Umbruch. Ängste und Hoffnungen prägen die Gesellschaft. Die ersten Aussteiger, zu denen

„We grew up in Hamburg“: NDR Kultur Podcast über die Hamburger Jahre der Beatles

„We grew up in Hamburg“: NDR Kultur Podcast über die Hamburger Jahre der Beatles

Ohne Hamburg – keine Beatles! Auf St. Pauli wurde die Band erwachsen – oder, um es mit den Worten John Lennons zu sagen: "We grew up in Hamburg".

Die Geschichte beginnt am 17. August 1960. Mitten in der Nacht kommen die Beatles auf dem Hamburger Kiez an. Ein kleiner Kulturschock für die Jungs aus Liverpool. Hier sollen sie auftreten? Ja, und zwar nicht im bereits bekannten Kaiserkeller, sondern im Indra, einem Stripclub am dunklen Ende der Großen Freiheit.

Die Beatles –

35 Jahre Mauerfall: MDR mit zahlreichen Angeboten in der ARD Mediathek und im TV

35 Jahre Mauerfall: MDR mit zahlreichen Angeboten in der ARD Mediathek und im TV

Vier Jahrzehnte lang teilte die innerdeutsche Grenze Ost und West in zwei Hälften. Am 9. November 2024 jährt sich der Fall der Mauer zum 35. Mal. Aus diesem Anlass erinnert der MDR mit zahlreichen Dokus, Dialog- und Unterhaltungsformaten an die Ereignisse und Folgen von 1989. Im Mittelpunkt des Programmschwerpunkts steht die Animationsserie „Fritzi und Sophie – Grenzenlose Freundschaft“ sowie die begleitende Geschichtsanimationsserie „Auf Fritzis Spuren –

NDR Hörspiel zum 35. Jahrestag des Mauerfalls: Wendekrimi aus dem Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau der ehemaligen DDR

NDR Hörspiel zum 35. Jahrestag des Mauerfalls: Wendekrimi aus dem Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau der ehemaligen DDR

Eine halbe Million Kinder und Jugendliche waren in der DDR in Heimen untergebracht. Laut einer Studie unter Federführung der Universität Leipzig hat fast die Hälfte von ihnen im Heim physische Gewalt erfahren, 41 Prozent der Befragten sprechen von sexualisierter Gewalt. Darum geht es auch in Grit Poppes erstem Krimi "Rabenkinder", den der NDR zum 35. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November als Hörspiel umgesetzt hat (Bearbeitung: Irene Schuck).

"Rabenkinder&q

NACHRICHTEN – NEWS. Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin über die Geschichte und unser Verhältnis zu Nachrichten

NACHRICHTEN – NEWS. Neue Sonderausstellung im Museum für Kommunikation Berlin über die Geschichte und unser Verhältnis zu Nachrichten

News-Junkie oder Nachrichtenvermeider:in? Mit NACHRICHTEN – NEWS zeigt das Museum für Kommunikation Berlin die erste umfassende Ausstellung über Nachrichten in Deutschland. Diese beleuchtet vom 11. Oktober 2024 bis 7. September 2025 unser Verhältnis zu Nachrichten und zeichnet ihre historische Entwicklung nach – von den ersten Flugblättern bis zur modernen Echtzeitberichterstattung. Dabei blickt sie auf eine zentrale Akteurin, über die die meisten wenig wissen: die Nachr

Sechsteilige dokumentarische Drama-Serie: „Die Spaltung der Welt: 1939-1962“

Sechsteilige dokumentarische Drama-Serie: „Die Spaltung der Welt: 1939-1962“

Sechs Lebensgeschichten in den Jahren 1939 bis 1962 | alle Folgen ab 31. Oktober in den Mediatheken von ARTE und ARD | Ausstrahlung auf ARTE am 5. und 6. November ab 20:15, Folgen 1 und 2 in DAS ERSTE am 11. November ab 22:50

Sechs Menschen, ihre Träume, ihre Kämpfe: Als am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg ausbricht, steht die Welt am Abgrund. Sechs Menschen in verschiedenen Ländern und Lebenssituationen müssen Entscheidungen treffen: Wofür wollen sie kämpfe

1 3 4 5 6 7 47