Anfang 1989 glaubte kein Politiker, weder in Ost noch
West, an einen raschen Fall der Mauer, die Deutschland in Ost und
West teilte. Selbst DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker
prophezeite in jenem Januar, dass der "Antifaschistische Schutzwall"
noch in "50, 100 Jahren" stehen würde. Er sollte nicht Recht
behalten. Nach den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR kam es
in Ost-Berlin zu ersten Zusammenkünften, um gegen die politischen
Verhältnisse z
phoenix überträgt am Montag, 27. Januar 2014, LIVE um
14.00 Uhr die Gedenkveranstaltung für die Opfer des
Nationalsozialismus aus dem Deutschen Bundestag. Hauptredner ist der
russische Schriftsteller Daniil Alexandrowitsch Granin.
Bereits vor der Übertragung der Gedenkveranstaltung zeigt phoenix
um 13.15 Uhr die Dokumentation "Synagogen – Monumente gegen das
Vergessen" (WDR 2013). Um 23.00 Uhr berichtet die Sendung Der Tag
ausführlich über das Hol
Anlässlich des weltweiten Gedenktages am 27.
Januar erinnert der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK an das Leid der Opfer und
setzt sich in seinen Programmen und auf MDR.DE mit dem Holocaust und
seiner Geschichte auseinander.
MDR FERNSEHEN:
"Lexi TV – Wissen für alle" thematisiert ab 15.00 Uhr u. a. das
größte Massaker zur Judenvernichtung an der Schlucht Babi Jar bei
Kiew im Jahr 1941. Im MDR-Wissensmagazin soll mit Jitzchak Schwersenz
auch ein Überlebender
2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal.
3sat beschäftigt sich in einer Themenwoche in insgesamt 28 Sendungen,
davon sechs Erstausstrahlungen, mit den Jahren zwischen 1900 und
1918, als "Europa am Abgrund" stand.
Die Autoren der dreiteiligen Dokumentation "Der taumelnde
Kontinent" Robert Neumüller und Philipp Blom beschreiben zum Auftakt
der 3sat-Themenwoche
Das American Jewish Committee (AJC) hat den
Deutschen Bundestag aufgefordert, rechtlich bindende
Rahmenbedingungen für die Rückführung von NS-Raubkunst zu schaffen.
Der von meist deutsch-stämmigen Juden gegründete Verband regte an,
eine Enquete-Kommission einzurichten. Diese solle klären, welche
Strukturen und Ressourcen benötigt würden, um die Prinzipien der
Washingtoner Holocaust-Konferenz von 1998 wirksam umzusetzen.
Die Geschichte von Anne Frank ist eines der
weltweit bekanntesten Dokumente einer Familie über die Zeit des
Zweiten Weltkrieges und verdeutlicht die Schrecken der
Judenverfolgung wie kaum ein anderes. Die tragische Geschichte von
Anne Frank und ihrer Familie wird nun von Oliver Berben als
Zweiteiler für das ZDF produziert.
Bereits mit dem großen Erfolg "Das Adlon. Eine Familiensaga"
bewies Produzent Oliver Berben und das ZDF, wie hochwertige
TV-Unterhaltung a
Die Lebensgeschichte von Anne Frank ist eines der
weltweit bekanntesten Dokumente einer Familie über die Zeit des
Zweiten Weltkrieges und verdeutlicht die Schrecken der
Judenverfolgung wie kaum ein anderes. Das tragische Schicksal von
Anne Frank und ihrer Familie wird nun von Oliver Berben als
Zweiteiler für das ZDF produziert.
Bereits mit den großen Erfolg von "Die Krupps" und "Das Adlon.
Eine Familiensaga" konnten das ZDF Fernsehspiel und der Produ
Mit dem historischem Abenteuerfilm "Die Pilgerin" startet das ZDF
ins neue Jahr: Der Zweiteiler, der nach dem gleichnamigen
Bestsellerroman von Iny Lorentz entstand, wird am Sonntag, 5. Januar,
und am Montag, 6. Januar 2014, jeweils um 20.15 Uhr gezeigt.
Erzählt wird die Geschichte der jungen Tilla (Josefine Preuß), die
sich im 14. Jahrhundert gegen alle Widerstände auf den gefährlichen
Weg nach Santiago de Compostela macht. Als Mann verkleidet trotzt s
50 Jahre nach dem deutsch-französischen Freundschaftsvertrag und
fast 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs setzt ZDFinfo am
Samstag, 28. Dezember 2013, einen Programmakzent: Die zehnteilige
Reihe "Geliebte Feinde – Die Deutschen und die Franzosen" – von 14.15
bis 21.45 Uhr – und weitere Filme zum Thema spiegeln mehr als 1000
Jahre wechselvolle Beziehungen der beiden Nachbarn.
Das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland ist historisch
kontrastreich w
2014 ist ein Jahr vieler deutscher Gedenktage: Der
Erste Weltkrieg begann vor 100, der Zweite Weltkrieg vor 75 Jahren.
Im November jährt sich der Tag des Mauerfalls zum 25. Mal. Guido
Knopp spricht mit seinen Gästen über die Erinnerungskultur in
Deutschland.
Für die deutsche Bevölkerung sind der Mauerfall 1989 und die
Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland das einzige Jubiläum
mit Grund zum Feiern. Die Jahrestage des Ersten und Zweiten
Weltkrieges