Dokumentarfilm „Wie Kriege enden“ am 22. April auf ARTE und arte.tv

Dokumentarfilm „Wie Kriege enden“ am 22. April auf ARTE und arte.tv

Wie Kriege enden – und Frieden möglich ist

Ab 21. April online auf arte.tv

Am Dienstag, 22. April um 22.00 auf ARTE

Dokumentarfilm von Jobst Knigge, Sudanne Utzt und Cristina Trebbi

ZDF/ARTE, BROADVIEW TV GmbH

Deutschland 2025, 91 Min., Erstausstrahlung

Es ist die Frage aller Fragen: Wie gelingt Frieden? Im Zentrum des Dokumentarfilms "Wie Kriege enden – und Frieden möglich ist" (https://presse.arte.tv/programme/120449-000-A/) stehen die Konflikte in Kolumbien, S&uuml

Nürnberger Prozesse: Dreh für ARD-Dokudrama mit u. a. Jonathan Berlin, Katharina Stark, Wotan Wilke Möhring und Francis Fulton Smith anlässlich des 80. Jahrestags

Nürnberger Prozesse: Dreh für ARD-Dokudrama mit u. a. Jonathan Berlin, Katharina Stark, Wotan Wilke Möhring und Francis Fulton Smith anlässlich des 80. Jahrestags

Recht statt Rache: Am 20. November 1945 beginnt der erste der so genannten Nürnberger Prozesse – der Versuch der alliierten Siegermächte, dem Terror und der Willkür der Nationalsozialisten ein rechtsstaatliches und faires Gerichtsverfahren entgegenzusetzen. Auf der Anklagebank des Internationalen Militärgerichtshofes sitzen Hermann Göring und 23 weitere ranghohe Nazis. Anlässlich des 80. Jahrestages des Prozessbeginns erzählt jetzt das ARD-Dokudrama "N&uum

ZDF-Film und Doku zum 100. Geburtstag: Hans Rosenthals zwei Leben

ZDF-Film und Doku zum 100. Geburtstag: Hans Rosenthals zwei Leben

Am 2. April 2025 wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Das ZDF widmet dem Quizmaster ("Dalli Dalli") einen "Fernsehfilm der Woche", der den Entertainer von einer weitgehend unbekannten Seite zeigt: im Zwiespalt zwischen Showgeschäft und seiner Biografie als Holocaust-Überlebender.

Unter der Regie von Oliver Haffner brilliert Hauptdarsteller Florian Lukas in der Titelrolle, an seiner Seite Silke Bodenbender als Rosenthals Ehefrau Traudl, Teresa Rizos als

Befreiung aus dem KZ – Die Weißen Busse 1945 / Ein Film von Tilmann Bünz

Befreiung aus dem KZ – Die Weißen Busse 1945 / Ein Film von Tilmann Bünz

Phoenix 2025 30

Redaktion: Karl-Heinz Kretz

Leitung : Silvia Menzel

Mitten in den letzten Kriegsmonaten kamen die Retter. Sie fuhren in 75 ungepanzerten weiß gestrichenen Bussen von Malmö aus quer durch das zerstörte Deutschland, leichte Beute für Jagdflugzeuge. Ihre Mission: Die Befreiung der skandinavischen Gefangenen aus deutschen Lagern. Eingefädelt hatte die Aktion Graf Bernadotte, ein Neffe des schwedischen Königs und hoher Funktionär des Roten Kr

Vor 80 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa | im April und Mai 2025 auf ARTE und arte.tv

Vor 80 Jahren: Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa | im April und Mai 2025 auf ARTE und arte.tv

Mit Spielfilmen, Dokumentationen und Konzerten erinnert ARTE an den Sieg über das Nazi-Regime, darunter das preisgekrönte Gerichtsdrama "Das Urteil von Nürnberg" und "Dünkirchen, 2. Juni 1940" mit Jean-Paul Belmondo. Die Dokumentation "Churchill, Roosevelt & Stalin: Der Weg nach Jalta" zeigt, wie schwer sich Roosevelt, Churchill und Stalin bei ihren Verhandlungen über die Neuordnung Europas taten. "Ich tanz und mein Herz weint – J&u

KARAT im Wechselspiel von Gegenwart und Historie: MDR-Dokumentation verewigt fünf Jahrzehnte Bandgeschichte in Ost-, West- und Einheitsdeutschland

KARAT im Wechselspiel von Gegenwart und Historie: MDR-Dokumentation verewigt fünf Jahrzehnte Bandgeschichte in Ost-, West- und Einheitsdeutschland

In der neuen MDR-Dokumentation „50 Jahre KARAT – eine deutsche Rockgeschichte“ trifft das Publikum die Musiker und ihre Managerin Adele Walter, die Musikmanager Peter Schimmelpfennig (West) und Jörg Stempel (Ost) sowie prominente Begleiter der Band wie Ute Freudenberg, Katarina Witt, Inka Bause und Gregor Meyle. Die Band, die schon vor der Wiedervereinigung deutsch-deutsche Rockgeschichte schrieb, ist bis heute erfolgreich. Zur Preview des Films am 25. März 2025 im Ze

Ein dunkles Kapitel wird neu beleuchtet: Umgestaltung und Erweiterung der Steinwache in Dortmund

Ein dunkles Kapitel wird neu beleuchtet: Umgestaltung und Erweiterung der Steinwache in Dortmund

Seit über drei Jahrzehnten erinnert die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund an das dunkle Kapitel der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands. Mit Ausstellungen und Vorträgen hält sie die Erinnerung an Verfolgung, Widerstand und die Opfer des Nationalsozialismus wach. Nun steht eine umfassende Modernisierung an: Die historische Gedenkstätte wird umgestaltet, sowohl das denkmalgeschützte Gebäude als auch die Ausstellung werden erneuert. Rund

Medizingeschichte, die fesselt: „Siege der Medizin“ knackt mit Ende der dritten Staffel 1,23 Millionen Abrufe

Medizingeschichte, die fesselt: „Siege der Medizin“ knackt mit Ende der dritten Staffel 1,23 Millionen Abrufe

Der gesundheit-hören-Podcast "Siege der Medizin" trifft den Nerv der Hörer:innen. Nach dem Erfolg der dritten Staffel mit Andrea Sawatzki, dürfen sich Fans auf eine Fortsetzung im Herbst 2025 freuen.

Siege der Medizin, der medizinhistorische Podcast von gesundheit-hören, dem Audioangebot der Apotheken Umschau, zieht mit Abschluss seiner dritten Staffel eine beeindruckende Bilanz: Seit dem Start am 15. September 2021 wurde das Format insgesamt 1,23 Millionen Mal her

„Das war der Bauernkrieg“: Neue „Alles Geschichte“-Podcast-Staffel von MDR, BR und SWR ab dem 28. Februar in der ARD Audiothek

„Das war der Bauernkrieg“: Neue „Alles Geschichte“-Podcast-Staffel von MDR, BR und SWR ab dem 28. Februar in der ARD Audiothek

Vor 500 Jahren ereignete sich der große Bauernkrieg. Die vierteilige Podcast-Staffel „Das war der Bauernkrieg“ erzählt von Knechtschaft und Aufbäumen, von Hoffnung und verlorenen Schlachten, von charismatischen Predigern und brutalen Heerführern – und von einem Regenbogen, der zum Symbol wurde. Zu hören ab dem 28. Februar in der ARD Audiothek (https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/) in der Reihe „Al

„phoenix persönlich“: Militärhistoriker Sönke Neitzel zu Gast bei Eva Lindenau – Samstag, 15.02.2025, 0:00 Uhr

„phoenix persönlich“: Militärhistoriker Sönke Neitzel zu Gast bei Eva Lindenau – Samstag, 15.02.2025, 0:00 Uhr

In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Eva Lindenau mit Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Uni Potsdam über den Bruch Donald Trumps mit der bisherigen Ukraine-Politik, die Rolle der Europäer, Defizite in der Sicherheitspolitik und über die Reform der Bundeswehr.

Der Militärhistoriker Sönke Neitzel ist nicht wirklich überrascht von Donald Trumps Bruch mit der bisherigen amerikanischen Ukraine-Politik, aber es se