Kritische Infrastrukturen: „Jeder KRITIS-Betreiber muss Sicherheit ganzheitlich denken und zur Chefsache machen“ / KÖTTER Security: Über 100 Teilnehmer bei der Sicherheitskonferenz STATE OF SECURITY

Kritische Infrastrukturen: „Jeder KRITIS-Betreiber muss Sicherheit ganzheitlich denken und zur Chefsache machen“ / KÖTTER Security: Über 100 Teilnehmer bei der Sicherheitskonferenz STATE OF SECURITY

Die Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) stehen auch in Deutschland einer nicht gekannten Bedrohungslage gegenüber. Diese resultiert gleichermaßen aus physischen Angriffen z. B. auf Stromversorgung und Verkehrsinfrastruktur wie aus stetig steigenden Cyberattacken, denen Unternehmen, Behörden, Krankenhäuser etc. ausgesetzt sind. Angesichts dessen forderten hochrangige Politiker, Sicherheitsexperten, Unternehmens- und Behördenvertreter sowie Wissenschaftler bei der gestrig

Rückblick auf fünf bewegende Jahre und klare Kante in Richtung Minister Lauterbach

Rückblick auf fünf bewegende Jahre und klare Kante in Richtung Minister Lauterbach

Auf viele Höhen und Tiefen blickte der Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, Dr. Armin Hoffmann, in seinem Bericht zurück. Im Jahr 2019 hatte er die Präsidentschaft übernommen – diese wurde im weiteren Verlauf vor allem durch die Bewältigung der Covid-19-Pandemie bestimmt. "Wir Apothekerinnen und Apotheker standen an vorderster Front bei der Versorgung der Patienten. Wir haben Impfstoff rekonstituiert, verteilt und auch selbst begonnen zu impfen", erinn

Bundeskanzler Scholz eröffnet OWF24: Ostdeutschland ist ein zentraler Impulsgeber für unsere Wirtschaft

Bundeskanzler Scholz eröffnet OWF24: Ostdeutschland ist ein zentraler Impulsgeber für unsere Wirtschaft

Heute wird das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF24) in Bad Saarow eröffnet. Die Konferenz findet vom 2. bis 4. Juni 2024 unter dem Motto "fast forward" statt und versammelt etwa 450 hochrangige Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Dynamik der Strukturwandelprozesse am Standort zu diskutieren.

Zentraler Impulsgeber für die deutsche Wirtschaft

Bundeskanzler Olaf Scholz, der die Konferenz am Nachmittag mit einer Keynote eröffn

Neue EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen: Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot verschwenderischer Einweg-Produkte sowie verbindliche Vorgaben für Elektrogeräte, Batterien und Autos

Neue EU-Verordnung zu kritischen Rohstoffen: Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot verschwenderischer Einweg-Produkte sowie verbindliche Vorgaben für Elektrogeräte, Batterien und Autos

– Elektrogeräte, Batterien und Fahrzeuge besonders betroffen: Neue EU-Verordnung schreibt sparsamen Umgang mit kritischen Rohstoffen wie Lithium oder Kobalt vor
– Umweltministerin Lemke muss Produkte jetzt national stärker regulieren: DUH fordert verbindliche Vorgaben zu Wiederverwendung, Reparatur, Recycling und Material-Effizienz
– Verbot ressourcenvergeudender Einweg-Produkte sowie Umstieg auf neue Technologien ohne kritische Rohstoffe notwendig

Mit der heute in Kraft treten

„phoenix persönlich“: Soziologe Prof. Steffen Mau zu Gast bei Theo Koll – Freitag, 03.05.2024, 18 Uhr

„phoenix persönlich“: Soziologe Prof. Steffen Mau zu Gast bei Theo Koll – Freitag, 03.05.2024, 18 Uhr

In der Sendung "phoenix persönlich" schaut Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität Berlin, mit großer Sorge auf die kommenden Landtagswahlen – als Kipppunkt der demokratischen Entwicklung. Und er erläutert im Gespräch mit Theo Koll die These seines noch im Druck befindlichen Buchs, dass das Land ungleich vereint sei und der Osten Deutschlands anders bleiben wird.

"Es gibt so etwas wie eine ostdeutsche Identität,

Neue Geschäftsführung der EUTOP Group

Neue Geschäftsführung der EUTOP Group

Stefan Mappus ist neuer Geschäftsführer der EUTOP Group. Gemeinsam mit dem langjährigen Geschäftsführer Christian Schaufler leitet er ab sofort die Geschicke der Unternehmensgruppe. Stefan Mappus zeichnet in der Geschäftsführung für das Kundengeschäft von EUTOP verantwortlich und bringt seine reiche Erfahrung aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft somit unmittelbar für die Kunden von EUTOP ein.

Stefan Mappus studierte nach einer Lehre als Indus

Petition an das Bundesverfassungsgericht: Schweine nicht im Stich lassen!

Petition an das Bundesverfassungsgericht: Schweine nicht im Stich lassen!

Das Bundesverfassungsgericht soll über den Normenkontrollantrag zur Überprüfung der Schweinehaltung entscheiden – auch dann, wenn der Berliner Senat den Antrag zurücknimmt. Mit diesem eindringlichen Appell wenden sich die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt sowie fünf weitere Tierschutzorganisationen an den Präsidenten des höchsten deutschen Gerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth. Die Petition (https://albert-schweitzer-stiftung.de/helfen/petitione

Zweite DRV-Ernteschätzung 2024 / Aussetzung der Stilllegungspflicht kommt für Getreide zu spät

Zweite DRV-Ernteschätzung 2024 / Aussetzung der Stilllegungspflicht kommt für Getreide zu spät

Die Aussetzung der verpflichtenden Stilllegung von vier Prozent der Ackerflächen wird sich nicht nennenswert auf die diesjährige Getreideernte auswirken. "Die Entscheidung ist absolut richtig, kommt aber für den Getreideanbau schlichtweg zu spät", betont der Getreidemarktexperte des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Guido Seedler. Er erklärt: "Die Fruchtfolgeplanung erfolgt bereits vor der Herbstaussaat. Dann entscheiden die Landwirtinnen und Landwirte,

TV-Duell bei WELT TV mit stärkster Gesamtreichweite und historischen Bestwerten beim Marktanteil in der Primetime

TV-Duell bei WELT TV mit stärkster Gesamtreichweite und historischen Bestwerten beim Marktanteil in der Primetime

Es war das am kontroversesten diskutierte TV-Duell aller Zeiten: Am gestrigen Donnerstag, den 11. April, traten bei WELT TV die Thüringer Spitzenkandidaten Mario Voigt (CDU) und Björn Höcke (AfD) in einem Live-Duell gegeneinander an. Moderiert wurde die Sendung von WELT TV-Chefredakteur Jan Philipp Burgard und WELT TV-Chefmoderatorin Tatjana Ohm.

Das Duell war mit einer Sehbeteiligung von 1,026 Millionen beim Gesamtpublikum die reichweitenstärkste Primetime-Sendung von WELT

Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker: Vordenkerin 2024 fordert „Masterplan für Stadt und Land“ in Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker: Vordenkerin 2024 fordert „Masterplan für Stadt und Land“ in Deutschland

– Skizze eines "Masterplan 2050" auf dem "Vordenker Forum" am 14. Mai in Frankfurt
– Presse-Anmeldung zum Vordenker Forum (14. Mai, 14 Uhr, Universität Frankfurt) per E-Mail an team@euromarcom.de

"Wir benötigen in Deutschland einen politischen Masterplan, der die Belange städtischer und ländlicher Regionen gleichermaßen berücksichtigt", fordert Prof. Dr.-Ing. Lamia Messari-Becker, die in diesem Jahr vom "Vordenker Forum"