BDZV und MVFP zu Plänen des europäischen Datenschutzausschusses für Leitlinien zu Pay-Or-Consent Angeboten
Mit Sorge verfolgen der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Medienverband der freien Presse (MVFP) die Überlegungen des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA), Leitlinien für sogenannte Pay-Or-Consent-Angebote der Verlage zu beschließen. Die Presseverlegerverbände weisen anlässlich des heutigen "Stakehold
Wesentliche Weichenstellungen durch Reduktion und Kooperation zu begrüßen, deutliche Klarstellungen bei kommerziellen Tätigkeiten verpasst
Erfolg der politischen Vorgaben wird von Ernsthaftigkeit der Anstalten bei Umsetzung abhängen
Der VAUNET begrüßt, dass mit dem Reformstaatsvertrag nach Jahrzehnten politischer Diskussion wesentliche Weichenstellungen angegangen werden. Dies betrifft insbesondere die strukturelle Reduzierung von TV- und Radioprogrammen sowie d
Die Medientage München sind ein geeigneter Ort, Medienschaffenden aus ganz Deutschland zu begegnen, um über Medienpolitik, Medienlandschaft und Auswirkungen von Medien auf die Gesellschaft zu diskutieren. Im Rahmen der Münchner Medientage verlieh die Hanns-Seidel-Stiftung zum vierten Mal ihren Medienpreis "Politischer Influencer in den Sozialen Medien". Der Preis wurde in diesem Jahr in den Kategorien TikTok, Instagram und Multimedia vergeben. Dabei wurden informative, s
Mit Blick auf die Anhörung zu den Reformplänen der Länder haben die ARD-Gremienvorsitzendenkonferenz und die Spitzen der ZDF-Gremien bei ihrem jährlichen Treffen erklärt, welche Erwartungen sie an die Ministerpräsidentenkonferenz haben.
In Zeiten von zunehmender Verunsicherung in der Gesellschaft und Desinformation kommt dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk für den demokratischen gesellschaftlichen Zusammenhalt eine höhere Bedeutung denn je zu.
Ist ein Untersuchungs-Ausschuss das richtige Instrument, um Coronamaßnahmen zu überprüfen? Welche Erwartungshaltungen werden durch diesen Ausschuss erzeugt?
Kann der Ausschuss tatsächlich helfen, gesellschaftliche Gräben zuzuschütten? Diese und andere Fragen diskutieren interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Politikern, dem Thüringer Bürgerbeauftragten und einer Juraprofessorin bei „Fakt ist! Aus Erfurt“ am Montag, 21. Oktober, 20
Die vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geplanten Eingriffe in die Milchwirtschaft würden die Erzeugerinnen und Erzeuger erheblich schwächen und die gesamte Wertschöpfungskette Milch mit Mehrkosten in Höhe von im Schnitt 100 Millionen Euro pro Jahr zusätzlich belasten. Dies ist das Ergebnis einer am Donnerstag (17.10.2024) veröffentlichten Studie der Fachhochschule (FH) Kiel und des ife Instituts Kiel. Im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks a
– Außenministerin Annalena Baerbock: "Wir [Frauen] können eine andere Art von Politik machen!"
– FUNKE-Verlegerin Julia Becker: "Starke Frauen werden diese Welt auch in Zukunft verändern."
– Offizieller Start der Petition "Demokratie stärken, Gleichberechtigung fördern! Brücken in eine gerechtere Zukunft bauen!" von EDITION F mit Forderungen an die Bundesregierung
"Wir können dankbar sein, dass Frauen vor uns Dinge erkä
Die Gremienvorsitzendenkonferenz der ARD (GVK) begrüßt ausdrücklich die Bemühungen der Länder, grundlegende Modernisierungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks anzustoßen – fordert aber auch Anpassungen im vorliegenden Entwurf des Reformstaatsvertrags. In ihrer Stellungnahme bittet die GVK die Ministerpräsidenten dringend, vor allem fünf Punkte zu überdenken, um die gewünschte Effizienz und Wirtschaftlichkeit für die ARD auch tats&a
Positionspapier von TÜV-Verband und BAM: Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur steigern. Digitale Zertifikate garantieren Qualität, Sicherheit und Konformität von Produkten und Dienstleistungen. Unabhängige Prüforganisationen stellen die Einhaltung der Anforderungen gemäß höchster Standards sicher.
Der TÜV-Verband und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben ein gemeinsames
PISA, IQB, IGLU … alle Bildungstrends scheinen nach unten zu zeigen. Jedes Jahr verlassen mehr als 6 % der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss. Eltern, Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe sind alarmiert und schauen auf die Bildungspolitik. Es scheint klar, was jetzt zu tun ist: Der Lehrberuf soll durch bessere Aus- und Fortbildung attraktiver werden. Die Lehrpläne sollen auf den Prüfstand. Die digitale Ausstattung an den Schulen soll umfassend und nachhaltig gestaltet werden,