BAM und TÜV-Verband stellen Positionspapier vor: Digitale Zertifikate für mehr Wettbewerbsfähigkeit

BAM und TÜV-Verband stellen Positionspapier vor: Digitale Zertifikate für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Positionspapier von TÜV-Verband und BAM: Wettbewerbsfähigkeit durch Digitalisierung der Qualitätsinfrastruktur steigern. Digitale Zertifikate garantieren Qualität, Sicherheit und Konformität von Produkten und Dienstleistungen. Unabhängige Prüforganisationen stellen die Einhaltung der Anforderungen gemäß höchster Standards sicher.

Der TÜV-Verband und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben ein gemeinsames

Kultuspolitik der Länder: So kommt Deutschland aus der Bildungskrise / Podium mit KMK-Präsidentin Streichert-Clivot auf der Frankfurter Buchmesse 2024

Kultuspolitik der Länder: So kommt Deutschland aus der Bildungskrise / Podium mit KMK-Präsidentin Streichert-Clivot auf der Frankfurter Buchmesse 2024

PISA, IQB, IGLU … alle Bildungstrends scheinen nach unten zu zeigen. Jedes Jahr verlassen mehr als 6 % der Jugendlichen die Schule ohne Abschluss. Eltern, Lehrkräfte und Ausbildungsbetriebe sind alarmiert und schauen auf die Bildungspolitik. Es scheint klar, was jetzt zu tun ist: Der Lehrberuf soll durch bessere Aus- und Fortbildung attraktiver werden. Die Lehrpläne sollen auf den Prüfstand. Die digitale Ausstattung an den Schulen soll umfassend und nachhaltig gestaltet werden,

Nachrichten- und Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche – Bildungspolitik gefordert

Nachrichten- und Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche – Bildungspolitik gefordert

Vor dem Hintergrund einer zunehmend unübersichtlichen digitalen Medienwelt und der wachsenden Bedrohung durch Desinformation fordern die Initiative #UseTheNews und der Verein "Journalismus macht Schule" ein verstärktes Engagement der Bildungspolitik auf Bundes- und Landesebene, um die Nachrichten- und Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Studien (https://www.usethenews.de/de/dokumente/studie-was-jugendliche-mit-geringem-interesse-an-nachrichte

Countdown zur Landtagswahl in Thüringen läuft: MDR berichtet umfassend – alle Infos unter mdr.de/mittendrin

Countdown zur Landtagswahl in Thüringen läuft: MDR berichtet umfassend – alle Infos unter mdr.de/mittendrin

Am 1. September entscheidet sich die politische Zukunft in Thüringen. Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist hautnah dabei und bietet eine umfassende Berichterstattung rund um die Landtagswahl. Das vielfältige Programmangebot umfasst fundierte Analysen, spannende Reportagen, Diskussionsforen sowie Live-Berichterstattung. Unter mdr.de/mittendrin (https://www.mdr.de/unternehmen/mittendrin/index.html) steht das komplette MDR-Angebot zu den Landtagswahlen zum Abruf bereit – inklusive

BWA: Wirtschaft erwartet „Herbst der Bürokratie“

BWA: Wirtschaft erwartet „Herbst der Bürokratie“

Bonner Wirtschafts-Akademie warnt vor dreiköpfiger Bürokratie-Hydra: Neue Vorschriften für Cyberresilienz, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz

BWA-Geschäftsführer Harald Müller: "Über 90 Prozent der Firmen werden allein mit den ESG-Pflichten überfordert sein. Von Cybersicherheit und KI gar nicht zu reden."

In diesem Herbst schlägt eine dreifache Welle neuer bürokratischer Herausforderungen über der Wirtschaft zusammen,

Afrikanisch-deutsches Führungskräfteprogramm AGYLE nominiert 40 Young Leader aus Äthiopien, Ghana, Ruanda, Senegal, Tunesien sowie Deutschland

Afrikanisch-deutsches Führungskräfteprogramm AGYLE nominiert 40 Young Leader aus Äthiopien, Ghana, Ruanda, Senegal, Tunesien sowie Deutschland

Das afrikanisch-deutsche Führungskräfteprogramm AGYLE (African German Young Leaders in Business) geht in die vierte Runde. Eine internationale Jury hat aus über 500 Bewerbungen 40 junge Führungspersönlichkeiten aus Äthiopien, Ghana, Ruanda, Senegal und Tunesien sowie Deutschland ausgewählt, die nun Teil des AGYLE-Netzwerks werden. Ziel des Programms ist es, junge Führungspersönlichkeiten aus Afrika und Deutschland zusammenzubringen, um die Kooperation

MDR-Reihe „exactly“ zum Thema: „Wenn die AfD regiert“

MDR-Reihe „exactly“ zum Thema: „Wenn die AfD regiert“

Am 1. September werden in Sachsen und Thüringen neue Landesparlamente gewählt. Folgt man den Umfragen, liegt die AfD seit Monaten zum Teil deutlich vor den anderen Parteien. Im Herbst könnte sie nicht nur stärkste Kraft werden, die Partei möchte auf Landesebene auch mitregieren. Was passiert, wenn die AfD regiert? Das neue „exactly“ geht dieser Frage mithilfe von Interviews und Analysen nach – ab dem 27. Juni in der ARD Mediathek und auf dem YouTube-Kan

„Trotz und Treue“ MDR-Dokumentation und Podcast zum Phänomen Sahra Wagenknecht

„Trotz und Treue“ MDR-Dokumentation und Podcast zum Phänomen Sahra Wagenknecht

Die einen verehren sie, die anderen verachten sie: Seit 30 Jahren ist Sahra Wagenknecht auf der politischen Bühne in Deutschland präsent. Als Einzelkämpferin sprengt sie immer wieder politische Strukturen und Bündnisse. Zu anstehenden Wahlen tritt Sahra Wagenknecht nun mit ihrem eigenen Bündnis an.

Die MDR-Dokumentation blickt auf den politischen Werdegang von Sahra Wagenknecht, vom jungen Gesicht der Kommunistischen Plattform der PDS über den kurzen Ausflug ins E

80 Jahre Flucht, Vertreibung, Neubeginn der Donauschwaben: Informations- und Veranstaltungsreihe im Gedenkjahr 2024

80 Jahre Flucht, Vertreibung, Neubeginn der Donauschwaben: Informations- und Veranstaltungsreihe im Gedenkjahr 2024

Mit einer vielseitigen Informations- und Veranstaltungsreihe erinnert das Kulturzentrum Haus der Donauschwaben e.V. in Haar an 80 Jahre Flucht und Vertreibung der Donauschwaben. Lesungen, Diskussionen, ein Kongress, die Veröffentlichung von Erklärvideos und filmischen Zeitzeugenberichten sowie eine begehbare Kunstinstallation flankieren die zentrale Gedenkfeier am 12. Oktober 2024. Schirmherrin des Gedenkjahres ist Dr. Petra Loibl, MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung f&uum

80 Jahre Flucht, Vertreibung, Neubeginn der Donauschwaben: Informations- und Veranstaltungsreihe im Gedenkjahr 2024

80 Jahre Flucht, Vertreibung, Neubeginn der Donauschwaben: Informations- und Veranstaltungsreihe im Gedenkjahr 2024

Mit einer vielseitigen Informations- und Veranstaltungsreihe erinnert das Kulturzentrum Haus der Donauschwaben e.V. in Haar an 80 Jahre Flucht und Vertreibung der Donauschwaben. Lesungen, Diskussionen, ein Kongress, die Veröffentlichung von Erklärvideos und filmischen Zeitzeugenberichten sowie eine begehbare Kunstinstallation flankieren die zentrale Gedenkfeier am 12. Oktober 2024. Schirmherrin des Gedenkjahres ist Dr. Petra Loibl, MdL, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung f&uum