Aktuelle Kleinunternehmerstudie der VR Smart Finanz / Trotz verbesserter Stimmung: Kleinunternehmen blicken skeptisch auf Regierungswechsel

Aktuelle Kleinunternehmerstudie der VR Smart Finanz / Trotz verbesserter Stimmung: Kleinunternehmen blicken skeptisch auf Regierungswechsel

Kleinunternehmen scheinen ihr Stimmungstief allmählich zu überwinden, das zeigt die aktuelle Studie von VR Smart Finanz und der Steinbeis Hochschule aus dem Juni 2025. Ihre geschäftliche Entwicklung schätzen sie im Vergleich zu vor 12 Monaten zwar nur leicht verbessert ein, für die Zukunft sind die Unternehmen aber wieder optimistischer. So verzeichnet der Kleinunternehmerindex der VR Smart Finanz für den 12-Monatsrückblick einen Anstieg um drei Punkte zur Vorb

Aktuelle Kleinunternehmerstudie der VR Smart Finanz / Trotz verbesserter Stimmung: Kleinunternehmen blicken skeptisch auf Regierungswechsel

Aktuelle Kleinunternehmerstudie der VR Smart Finanz / Trotz verbesserter Stimmung: Kleinunternehmen blicken skeptisch auf Regierungswechsel

Kleinunternehmen scheinen ihr Stimmungstief allmählich zu überwinden, das zeigt die aktuelle Studie von VR Smart Finanz und der Steinbeis Hochschule aus dem Juni 2025. Ihre geschäftliche Entwicklung schätzen sie im Vergleich zu vor 12 Monaten zwar nur leicht verbessert ein, für die Zukunft sind die Unternehmen aber wieder optimistischer. So verzeichnet der Kleinunternehmerindex der VR Smart Finanz für den 12-Monatsrückblick einen Anstieg um drei Punkte zur Vorb

MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: / „Schließen oder erhalten? Die Kindergärten und der Geburtenknick“

MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: / „Schließen oder erhalten? Die Kindergärten und der Geburtenknick“

Wie entwickelt sich der Bedarf an Kindergartenplätzen in Thüringen? Warum werden Qualitätsstandards nicht überall eingehalten? Lassen sich bessere Betreuungsschlüssel überhaupt finanzieren? Diese und andere Fragen diskutieren Eltern, Erzieher, und Träger von Kindergärten mit der Thüringer Finanzministerin Katja Wolf (BSW), dem Kommunalvertreter Dr. Steffen Kania (CDU) und der Bildungsexpertin Kathrin Bock-Famulla. Zu sehen ist der MDR-Talk „Fakt

VAUNET begrüßt Vorstoß des Staatsministers für Kultur und Medien zum Vorgehen gegen Big Tech-Plattformen

VAUNET begrüßt Vorstoß des Staatsministers für Kultur und Medien zum Vorgehen gegen Big Tech-Plattformen

"Schnelles Zeichen für konsequente Umsetzung des Koalitionsvertrags zugunsten von Wettbewerb und Medienvielfalt"

Der VAUNET begrüßt die Ankündigung des Staatsministers für Kultur und Medien, Dr. Wolfram Weimer, im Wege einer "Plattformabgabe" für die globalen Gatekeeper-Plattformen, die Medieninhalte nutzen, Wettbewerb und Medienvielfalt zu stärken.

Claus Grewenig, Vorstandsvorsitzender des VAUNET und Chief Corporate Affairs Officer von

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern: Beliebt, aber bundespolitisch unerwünscht?

Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern: Beliebt, aber bundespolitisch unerwünscht?

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) fordert Planungssicherheit und weniger Hürden für Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern. Neue Gesetze und Regularien bringen Verunsicherung.

In Deutschland gibt es 22 Millionen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern und über die Hälfte der Bevölkerung lebt darin. Der Ausbau von Solaranlagen auf diesen Gebäuden leistet nicht nur einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz. Er wäre auch sozial gerech

Offizieller Start der MOBIDROM Datenplattform in Düsseldorf

Offizieller Start der MOBIDROM Datenplattform in Düsseldorf

– NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer nimmt Plattform der Landesagentur für Mobilitätsdaten NRW.Mobidrom GmbH in Betrieb
– Alle wichtigen Mobilitätsdaten in Nordrhein-Westfalen laufen ab jetzt an einer zentralen Stelle zusammen und werden einfacher nutzbar gemacht
– Wirtschaft, Logistik und Reisende profitieren von besseren Informationen und innovativen Mobilitätslösungen
– Nordrhein-Westfalen ist nach Baden-Württemberg das zweite Bundesland, das über eine ze

Anstaltsübergreifende Governance-Standards für die ARD / Intendantinnen und Intendanten sowie Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) beschließen gemeinsam den ersten Governance-Kodex der ARD

Anstaltsübergreifende Governance-Standards für die ARD / Intendantinnen und Intendanten sowie Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) beschließen gemeinsam den ersten Governance-Kodex der ARD

Die Intendantinnen und Intendanten der ARD sowie die Vorsitzenden der Aufsichtsgremien der ARD-Rundfunkanstalten haben den ersten Governance-Kodex der ARD beraten und verabschiedet. Mit der darauf folgenden Phase der Beschlussfassung in den Aufsichtsgremien der Anstalten kommt der Prozess formal zum Abschluss – rechtzeitig zum erwarteten Inkrafttreten des Reformstaatsvertrags am 01.12.2025.

Ein weiterer Meilenstein auf dem aktuellen Reformweg der ARD ist erreicht: Die Intendantinnen und Intenda

MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: „Einbinden, ausschließen, verbieten – Wie umgehen mit der AfD?“

MDR-Talk „Fakt ist!“ zum Thema: „Einbinden, ausschließen, verbieten – Wie umgehen mit der AfD?“

„AfD verbieten! Wenn nicht jetzt, wann dann?“: Das fragten zuletzt Hunderte Menschen bei Demonstrationen in Sachsen und auch bundesweit. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die AfD Anfang Mai als „gesichert rechtsextreme Bestrebung“ eingestuft. Zur Begründung legte der Verfassungsschutz ein mehr als 1000 Seiten umfassendes Gutachten vor. Auch wenn die AfD gegen die Einstufung klagt und der Verfassungsschutz vorläufig Stillschweigen zugesichert hat, is

Prof. Dr. Klemens Joos wieder CEO der EUTOP Group

Prof. Dr. Klemens Joos wieder CEO der EUTOP Group

Prof. Dr. Klemens Joos (56) leitet seit dem 13. Mai 2025 wieder die Geschicke der EUTOP Group als CEO. Hintergrund ist eine ambitionierte Wachstumsstrategie bis zum Jahr 2035 für die EUTOP Group, die von ihm 1990 während seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gegründet worden war. Bereits ein Jahr nach der Gründung verfügte das Unternehmen über eine Repräsentanz in Brüssel. Heute ist die E

Krise beim Hamburg Ballett – NDR liegt Brief an Kultursenator vor

Krise beim Hamburg Ballett – NDR liegt Brief an Kultursenator vor

Die Tänzerinnen und Tänzer des Hamburg Ballett bekommen Unterstützung von ihren Kolleginnen und Kollegen aus Düsseldorf. Dort war Demis Volpi vier Jahre lang Ballettchef, bevor er auf John Neumeier folgte. Dem NDR liegt exklusiv ein Brief vor, den die Tänzerinnen und Tänzer des „Ballett am Rhein“ an Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda geschickt haben. Der Brief ist eine Solidaritätsbekundung. Darin untermauern 17 derzeitige und ehemalige Tänz