Meurer zu DAK-Pflegereport: „Die Zahlen liegen auf dem Tisch. Wo bleiben die wirksamen Maßnahmen?“ / bpa fordert Kompetenzvermutung und Stärkung der Ausbildung in der Altenpflege

Meurer zu DAK-Pflegereport: „Die Zahlen liegen auf dem Tisch. Wo bleiben die wirksamen Maßnahmen?“ / bpa fordert Kompetenzvermutung und Stärkung der Ausbildung in der Altenpflege

Zu den heute vorgelegten Ergebnissen des aktuellen DAK-Pflegereports sagt der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer:

"Die Zahlen liegen alle auf dem Tisch. Jede neue Studie bestätigt nur das, was seit Langem bekannt ist. Wo bleiben die wirklich wirksamen Maßnahmen? Der DAK Pflegereport zeigt, dass der Nachwuchs bald den Ausstieg in die Rente nicht mehr ausgleicht. Wir bekommen also weniger, statt mehr Pflegekräfte.

D

AOK lobt zum zweiten Mal Fritz-Schösser-Medienpreis aus

Ab dem kommenden Dienstag (01.11.) können Journalistinnen und Journalisten ihre veröffentlichten Beiträge zur gesundheitspolitischen Berichterstattung wieder ins Rennen um den mit 20.000 Euro dotierten Fritz-Schösser-Medienpreis schicken. Die Auszeichnung wird von der sozialen Selbstverwaltung, dem Aufsichtsrat des AOK-Bundesverbandes, vergeben. Gesucht werden Beiträge aller Mediengattungen, die erstmal im Jahr 2022 veröffentlicht wurden. Die Bewerbungsfrist endet

Deutscher Pflegerat: „Werden an Finanzierung der Pflegeüber Steuern nicht vorbeikommen“

Der Deutsche Pflegerat begrüßt, dass Beschäftigte in der Altenpflege ab diesem Donnerstag Anspruch auf Tariflohn haben, warnt aber auch vor negativen Folgen.

Pflegerats-Präsidentin Christine Vogler sagte am Donnerstag im rbb24 Inforadio: "Klar macht mehr Gehalt [einen] Beruf attraktiv, zumal ja Pflege auch wirklich ein verantwortungsvoller und auch tatsächlich ein belastender Beruf ist, der ein guter Beruf ist, aber der muss vernünftig bezahlt werden. Mit

BILD TV-Talk DIE RICHTIGEN FRAGEN, Sonntag, 10.7.2022, um 22:45 Uhr / „Corona-Abrechnung: Haben wir nichts dazugelernt?“ / Gäste u.a. Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Journalist Tim Röhn

Mitten im Sommer blicken Politik, Experten und Bürger gebannt auf den nächsten Corona-Herbst: Denn schon jetzt steigen die Infektionszahlen, Kliniken schlagen Alarm und auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach will Schulschließungen im dann bereits dritten Corona-Herbst nicht ausschließen und rät zumindest den vulnerablen Gruppen zur nächsten Impfauffrischung. Viele Bürger indes fragen sich: Drohen erneut auch bei uns harte Lockdowns wie aktuell in China? W

BILD TV-Programmnews: Politik-Talk DIE RICHTIGEN FRAGEN, Sonntag, 19.6.2022 um 22:45 Uhr / Thema: „Risiko oder Nutzen: Wer lässt sich noch impfen?“

Droht schon bald eine Rückkehr zur Maskenpflicht? Und sollen sich jetzt auch unter fünf-Jährige impfen lassen? Das jedenfalls fordert Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und wird dafür auch von Politikern aus der Koalition scharf kritisiert. Etwa von Wolfgang Kubicki, dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP. Kubicki macht klar: Er werde politischen Corona-Maßnahmen nur noch dann zustimmen, wenn sie evidenzbasiert seien. Während Lauterbach zudem ein

FDP-Politiker Baum kritisiert abwartende Haltung seiner Partei beim Infektionsschutz und warnt vor einem „schlimmen Herbst“

In Vorbereitung auf eine mögliche Verschärfung der Corona-Situation im Herbst hat der FDP-Politiker und ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum dafür plädiert, die Gesetzgebung zur Verlängerung des Infektionsschutzgesetzes "so schnell wie möglich" in Gang zu setzen, um Sicherheit zu schaffen und Irritationen zu vermeiden. Im Gegensatz zur grundsätzlichen Haltung seiner Partei, eine Beurteilung der bisherigen Corona-Maßnahmen abwarten zu wol

FDP-Politiker Baum kritisiert abwartende Haltung seiner Partei beim Infektionsschutz und warnt vor einem „schlimmen Herbst“

In Vorbereitung auf eine mögliche Verschärfung der Corona-Situation im Herbst hat der FDP-Politiker und ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum dafür plädiert, die Gesetzgebung zur Verlängerung des Infektionsschutzgesetzes "so schnell wie möglich" in Gang zu setzen, um Sicherheit zu schaffen und Irritationen zu vermeiden. Im Gegensatz zur grundsätzlichen Haltung seiner Partei, eine Beurteilung der bisherigen Corona-Maßnahmen abwarten zu wol

FDP-Politiker Baum kritisiert abwartende Haltung seiner Partei beim Infektionsschutz und warnt vor einem „schlimmen Herbst“

In Vorbereitung auf eine mögliche Verschärfung der Corona-Situation im Herbst hat der FDP-Politiker und ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum dafür plädiert, die Gesetzgebung zur Verlängerung des Infektionsschutzgesetzes "so schnell wie möglich" in Gang zu setzen, um Sicherheit zu schaffen und Irritationen zu vermeiden. Im Gegensatz zur grundsätzlichen Haltung seiner Partei, eine Beurteilung der bisherigen Corona-Maßnahmen abwarten zu wol

US-Immunologe Fauci bei „maischberger“: Chinas Null-Covid-Strategie ist gescheitert

Der Berater von US-Präsident Joe Biden und Immunologe Anthony Fauci hält Chinas Lockdown-Strategie für falsch. "Einen Lockdown zu verhängen und nichts anderes zu machen, ist überhaupt nicht sinnvoll. Man muss die Zeit des Lockdowns nutzen, um die Bevölkerung zu impfen und zu boostern", sagte Fauci in der ARD-Talksendung "maischberger". Nach Ansicht des US-Immunologen ist auch der Impfstoff in China ein Problem. "Sie haben keinen guten Impf

„Ein Gremium, auf das wir hören sollten“ – Bayerischer Gesundheitsminister über Stiko

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat sich im ARD-Mittagsmagazin dafür ausgesprochen, bei den Impfungen von Kindern und Jugendlichen gegen Corona die Entscheidung der Ständigen Impfkommission abzuwarten. „Die Ständige Impfkommission ist ein Gremium, auf das wir hören sollten“, sagt Holetschek. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hatte in der vergangenen Woche den Biontech-Impfstoff für 12 – 15-Jährige […]

1 4 5 6 7 8 12