– ROMA(TM) (HE4 + CA125)-Tests von Fujirebio Diagnostics in
italienischer Bevölkerung validiert
Eine jüngst in der Fachzeitschrift Clinica Chimica Acta online
veröffentlichte Studie konnte die Verwendung des HE4-Tests und des
ROMA (Risk of Ovarian Malignancy Algorithm)-Algorithmus zur
Unterscheidung zwischen gut- und bösartigen Unterleibstumoren in der
italienischen Bevölkerung validieren. Die Autoren der Studien kamen
zu dem Schluss, dass HE4 bei Frauen, bei
Angst vor EHEC – der Kampf gegen die Seuche
Mindestens 21 Tote, rund 1500 Infizierte – während Ärzte um das Leben
ihrer Patienten kämpfen, suchen Experten fieberhaft nach der Quelle
des EHEC-Erregers. Zwei Wochen standen Gurken, Tomaten und Gemüse
unter Generalverdacht, jetzt gelten Sprossen aus einem
niedersächsischen Betrieb als wahrscheinlicher Herd der
Erkrankungswelle. Ist der Auslöser der Epidemie endlich gefunden oder
sind weitere Infektionsquellen denk
Das Internationale Büro für
Epilepsie (IBE) hat heute gemeinsam mit UCB den Preis "Excellence in
Epilepsy Journalism Award 2011" ausgeschrieben. Der Preis ist Teil
einer weltweiten Initiative, deren Ziel es ist, Epilepsie stärker in
das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken und um Journalisten
auszuzeichnen, die im Rahmen der Berichterstattung über diese häufig
falsch verstandene Krankheit besondere Leistungen erbracht haben.
Sperrfrist: 11.05.2011 20:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
+++ Deutschlands großer Gesundheitspreis zum siebten Mal verliehen
/ Dr. Frank-Walter Steinmeier ist Laudator in der Kategorie
"Organspende" +++
Zum siebten Mal haben BILD am SONNTAG und die Techniker
Krankenkasse (TK) am Mittwoch, 11. Mai 2011, im Rahmen einer
feierlichen Gala den Gesundheitspreis PULSUS verliehen. D
Ein Lebemann wählt den Tod – ist Selbstmord besser als Demenz?
Der Freitod von Gunter Sachs hat Deutschland schockiert. Nach
einem rasanten Leben ein selbst bestimmtes Ende. Aber: Ist ein
Wegdämmern in Alzheimer oder Demenz wirklich so menschenunwürdig?
Oder ist am Ende der Mensch mutiger, der sich auch solchen
Krankheiten stellt?
Frank Plasberg diskutiert das Thema u. a. mit diesen Gästen:
UBM Canons medizinische
Publishing-Marken European Medical Device Technology (EMDT), Medical
Device & Diagnostic Industry (MD+DI) und Qmed haben den Leitgedanken
und die Programmredner für die anstehende virtuelle Konferenz und
Handelsmesse bekannt gegeben. Der Fokus liegt dabei auf aktuellen und
aufkommenden Innovationen bei Materialien für medizinische
Anwendungen (http://www.emdt.co.uk/materials).
Die Europäische Hautkrebsstiftung (ESCF) mit Sitz
in Berlin vergibt erstmals einen Journalistenpreis. Die Auslobung
behandelt das Thema "Hautkrebsprävention, Diagnostik und Behandlung".
Mit dem Preis soll besonders das Engagement von Journalisten
gewürdigt werden, die mit ihrer Arbeit dazu beitragen, das Thema
Hautkrebs und Hautkrebsprävention der Öffentlichkeit verständlich
darzustellen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Eine wegweisende
Studie über die Vorteile der Telomerase-Aktivierung wurde in Aging
Cell, dem Journal Nr. 1 im Bereich von Geriatrie und Gerontologie,
veröffentlicht.
Die Studie "The Telomerase Activator TA-65
(http://www.tasciences.com) elongates short telomeres and increases
healthspan of adult/old mice without increasing cancer incidence&qu
Schlechte Angewohnheiten können durchaus nützlich
sein, denn sie haben häufig äußerst positive Auswirkungen auf die
Gesundheit. So haben nach einem Bericht des neuen
Frauen-Lifestylemagazins "Women–s Health" (Ausgabe 1/2011, EVT
13.04.2011) US-Wissenschaftler der Carnegie Mellon University in
Pittsburgh herausgefunden, dass lautes und wütendes Schreien die
Ausschüttung des Hormons Cortisol hemmt, das das Herz belastet und
zudem ein Dickmacher
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) lobt
auch in diesem Jahr den Journalistenpreis Neurologie aus. Mit dieser
Würdigung herausragender Beiträge möchte die DGN die Qualität der
Berichterstattung über neurologische Themen fördern und die wachsende
Bedeutung dieser medizinischen Fachdisziplin in der Öffentlichkeit
sichtbar machen. Der Preis wird zum vierten Mal verliehen, dieses
Jahr im Rahmen des 84. Jahreskongresses der DGN vom 28. September