„Wir lieben das Warum“: rbb24 Inforadio feiert 30. Geburtstag

„Wir lieben das Warum“: rbb24 Inforadio feiert 30. Geburtstag

Seit dem 28. August 1995 ist rbb24 Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) der verlässliche Begleiter für alle an Nachrichten interessierten Menschen in Berlin und Brandenburg. Nun feiert der Sender seinen 30. Geburtstag mit verschiedenen Highlights. Im Radio wird das Jubiläum mit der Programmaktion "30 Jahre – 30 Momente" gewürdigt. Darüber hinaus können Hörerinnen und Hörer am 15. September auch live mitfeiern: Drei Podcasts, darunter &

Exklusiv auf hoerzu.de: Corinna Harfouch verlässt den „Tatort“ im Frühjahr 2026

Exklusiv auf hoerzu.de: Corinna Harfouch verlässt den „Tatort“ im Frühjahr 2026

Woran starb ein Obdachloser mit Bisspuren? Das ist die Kernfrage im Berliner "Tatort: Gefahrengebiet", den DasErste im Frühjahr 2026 ausstrahlt. Und zugleich der letzte Einsatz für Kriminalhauptkommissarin Susanne Bonard, seit 2023 gespielt von Corinna Harfouch ("Das Parfum"). Nach insgesamt nur fünf Einsätzen verlässt die hochkarätige Schauspielerin den Berliner "Tatort" schon wieder, wie RBB-Sprecherin Ulrike Herr hoerzu.de exklusiv b

ARD CrimeTime: Lady Kalaschnikow – Die Drücker-Mafia aus dem Westerwald / SWR Doku ab 27.8.2025 in der ARD Mediathek / 1.9.2025, 23:50 im Ersten / 10.9., 23:30 Uhr im SWR

ARD CrimeTime: Lady Kalaschnikow – Die Drücker-Mafia aus dem Westerwald / SWR Doku ab 27.8.2025 in der ARD Mediathek / 1.9.2025, 23:50 im Ersten / 10.9., 23:30 Uhr im SWR

Zwei grausame Morde sind der Höhepunkt in der Welt der Zeitschriften-Abo-Abzocke. Die ehemalige Pornodarstellerin "Lady Kalaschnikow" zählt zu den Verdächtigen. Das brutale System der Drückerkolonnen in den 90er Jahren erinnert an moderne Sklaverei und Mafiamethoden. Ein Geschäft um Geld, Macht und Abhängigkeit. Das System hat sich verändert, aber einige der Firmen sind bis heute noch aktiv. Die ARD CrimeTime-Serie "Lady Kalaschnikow – Die Dr&uum

Exklusive Studie: So geht es den Menschen in Solingen ein Jahr nach dem Messeranschlag

Am 23. August 2024 wurde Solingen Tatort eines mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlags. Der aus Syrien stammende Issa Al H. tötete drei Menschen – mit gezielten Stichen in den Hals. Acht weitere Menschen wurden verletzt. Das Attentat versetzte die Stadt erst in Schock und dann in tiefe Trauer. Bundesweit wurde daraufhin über Migration diskutiert und es wurden Konsequenzen gefordert – vor allem in der Asylpolitik.

Wie geht es Solingen ein Jahr nach dem Messeranschlag? Um d

SWR / Jobintegration Geflüchteter läuft im Südwesten besser als im Bundesdurchschnitt

SWR / Jobintegration Geflüchteter läuft im Südwesten besser als im Bundesdurchschnitt

SWR Dokumentation zieht Bilanz 10 Jahre nach Merkels "Wir schaffen das"

In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg fassen Geflüchtete deutlich besser Fuß auf dem Arbeitsmarkt als im Bundesdurchschnitt. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung IAB, die dem SWR vorliegt.

Die Forschenden haben untersucht, wie sich die 2015 – auf dem Höhepunkt der großen Fluchtbewegung – nach Deutschland gekommenen Schutzsu

„Der Absturz von Mois“: neuer Doku-Podcast von Fritz vom rbb und BANKproduziert

„Der Absturz von Mois“: neuer Doku-Podcast von Fritz vom rbb und BANKproduziert

Millionen feierten ihn für seine Deutschrap-Analysen und seine Großzügigkeit, bis schwere Vorwürfe und persönliche Eskalationen sein öffentliches Bild erschütterten. Der sechsteilige Doku-Podcast "Der Absturz von Mois" erzählt die spektakuläre Geschichte von Mois, einem der größten deutschsprachigen YouTuber. Mithilfe von exklusiven Interviews, Archivmaterial und Experteneinschätzungen beleuchtet der Podcast von Fritz vom rb

Digital abgehängt: „37°“-Reportage im ZDF

Digital abgehängt: „37°“-Reportage im ZDF

Arztbesuche, Behördentermine, Bankgeschäfte: Dienstleistungen werden immer häufiger nur noch online angeboten. Gerade für Ältere oder Menschen mit Beeinträchtigung ist das häufig ein Problem. Die "37°"-Reportage "Digital abgehängt" von Ilona Kalmbach und Sabine Jainski begleitet Menschen, die in der Welt von Handy und PC nur mühsam zurechtkommen. "Digital abgehängt" ist am Dienstag, 26. August 2025, 8.00 Uhr, im

Über KI und Kooperation statt Konkurrenz: Start des „NANO Talks“ in 3sat / Mit Alena Buyx und Stephanie Rohde

Über KI und Kooperation statt Konkurrenz: Start des „NANO Talks“ in 3sat / Mit Alena Buyx und Stephanie Rohde

Am Donnerstag, 28. August 2025, 21.00 Uhr, geht in der Wissenschaftsprimetime bei 3sat der interdisziplinäre "NANO Talk" an den Start. Medizinethikerin Alena Buyx und Journalistin Stephanie Rohde diskutieren im Wechsel ein Thema ausführlich mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen. Ein Abend über KI macht den Auftakt: Um 21.00 Uhr spricht Alena Buyx mit ihren Gästen im "NANO Talk" über "Das Wesen der KI". Zuvor zeigt 3sat

„Bau eine Burg für die Gräfin“- ARD startet erstes Roblox-Spiel

„Bau eine Burg für die Gräfin“- ARD startet erstes Roblox-Spiel

ARD erweitert ihr Gaming-Angebot mit Spiel auf Roblox / Launch des kostenlosen Aufbauspiels auf der Gamescom vom 20. bis 24. August 2025

Die ARD erweitert ihr Gaming-Angebot und startet auf der Plattform Roblox die neue Experience "Bau eine Burg für die Gräfin". Das kostenlose Aufbauspiel lädt Spielende ein, allein oder im Team eine möglichst große und eindrucksvolle Burg zu errichten. Das Spiel wird am ARD-Stand auf der Gamescom vorgestellt, die vom 20. bis

„Precht“ im ZDF über „Transhumanismus – Leben ohne Leid“

„Precht“ im ZDF über „Transhumanismus – Leben ohne Leid“

Moderne Technologien versprechen ein längeres Leben ohne Leid. Doch ergibt ein Leben ohne Leid noch Sinn? Darüber diskutiert Richard David Precht mit dem Philosophen David Pearce. Die "Precht"-Sendung "Transhumanismus – Leben ohne Leid" ist ab Sonntag, 24. August 2025, 10.00 Uhr, im ZDF-Streaming-Portal zu sehen und wird abends um 23.45 Uhr im ZDF gesendet.

Die Visionen des Transhumanismus gehen weit über ein langes Leben hinaus – hin zu einer neue