Klett und Buzzard stärken Demokratiekompetenz und politische Bildung im Klassenzimmer

Klett und Buzzard stärken Demokratiekompetenz und politische Bildung im Klassenzimmer

Mit dem Ziel, Jugendlichen einen Überblick über das vielfältige politische Meinungsspektrum zu vermitteln und sie gegen Extremismus im Netz zu wappnen, kooperieren der Ernst Klett Verlag und das Medienunternehmen Buzzard. Schulen erhalten mit der "Debatte des Monats" didaktisch aufbereitete Materialpakete zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Unterrichtseinheiten sind ab sofort bei Klett erhältlich.

In Zeiten von Extremismus und Desinformation in den sozialen Medien

„Der Osten in den Medien“: Hoferichter & Jacobs GmbH veröffentlicht Datenerhebung zur MDR-Dokumentation

„Der Osten in den Medien“: Hoferichter & Jacobs GmbH veröffentlicht Datenerhebung zur MDR-Dokumentation

Die Tendenz in der Berichterstattung über Ostdeutschland ist eindeutig negativ. Das hat eine Auswertung von Millionen Presseartikeln ergeben, die die mitteldeutsche Produktionsfirma Hoferichter & Jacobs GmbH in einer Recherche für die MDR-Dokumentation „Es ist kompliziert… – Der Osten in den Medien“ durchgeführt hat. Die Ergebnisse wurden nun in einer Datenerhebung zusammengefasst, die unter mdr.de abgerufen werden kann. Die Dokumentation „Es ist

Sterbende Demokratien und Meinungsfreiheit – ein Doku-Abend in 3sat

Sterbende Demokratien und Meinungsfreiheit – ein Doku-Abend in 3sat

Wie steht es in Europa und der Welt um Demokratie und um die Meinungsfreiheit in Deutschland? Mit diesen Fragen beschäftigt sich 3sat am Mittwoch, 16. Oktober 2024, in drei Dokumentationen. Weltweit steht die Demokratie unter Druck, und die Zahl der autoritären Regierungen steigt. Ob liberaler Pluralismus ausgedient hat, beleuchtet die zweiteilige Dokumentation "Sterbende Demokratien". Im Anschluss geht die Dokumentation "Meinungsfreiheit in der Krise" der Frage nac

„maischberger“ / am Mittwoch, 9. Oktober 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Mittwoch, 9. Oktober 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste u.a.:

Cem Özdemir, Bündnis 90/Die Grünen (Bundeslandwirtschaftsminister)

Günther Jauch (Fernsehmoderator)

Alev Dogan(The Pioneer)

Susanne Gaschke (Neue Zürcher Zeitung)

Grüne unter Druck: Streit um Migration und schlechte Umfragewerte

Im Gespräch der Landwirtschaftsminister und langjährige Parteivorsitzende Cem Özdemir (B 90/Grüne).

Es kommentieren: der Fernsehmoderator Günther Jauch, die stellvertretende Chefredakteuri

„37°“-Doku im ZDF über den Alltag in deutschen Kindertagestätten

„37°“-Doku im ZDF über den Alltag in deutschen Kindertagestätten

Oskar weint, weil er eine volle Windel hat. Mathilda streitet mit Milo. Und Niklas, er hat besonderen Förderbedarf, ist gerade alles zu viel für ihn – er muss raus aus der Gruppe, mal durchatmen. 20 Kinder, 20 Bedürfnisse – eine Erzieherin. Wie soll eine Fachkraft diesen Anforderungen gerecht werden? Der Film "Kein Kinderspiel! System Kita am Anschlag" von den Autorinnen Julia Knopp und Hanna Fischer berichtet über den belastenden Alltag in deutschen Kin

„Machen statt meckern!“ / Publikum hat Debattenthema 2025 für Deutschlandfunk-Programme gewählt / Rekordbeteiligung mit über 64.500 Stimmen beim Online-Voting

„Machen statt meckern!“ / Publikum hat Debattenthema 2025 für Deutschlandfunk-Programme gewählt / Rekordbeteiligung mit über 64.500 Stimmen beim Online-Voting

Ob Sportverein, Nachbarschaftshilfe oder solidarische Landwirtschaft. Unter dem Titel "Machen statt meckern! Was passiert, wenn alle mit anpacken" beschäftigt sich die Denkfabrik, das Publikumsprojekt von Deutschlandradio, im kommenden Jahr mit Möglichkeiten gesellschaftlichen Engagements und Teilhabe. Das haben die Hörerinnen und Nutzer in einer Online-Abstimmung entschieden. Mehr als 64.500 Personen beteiligten sich an der Wahl des Debattenthemas – ein neuer Rekordwert

„maischberger“ / am Dienstag, 8. Oktober 2024, um 22:50 Uhr

„maischberger“ / am Dienstag, 8. Oktober 2024, um 22:50 Uhr

Die Gäste:

Manuela Schwesig, SPD (Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern)

Aviva Siegel (befreite Hamas-Geisel)

Sophie von der Tann (ARD-Korrespondentin)

Werner Sonne(Journalist)

Christoph Schwennicke (t-online)

Kerstin Palzer (ARD-Hauptstadtstudio)

Krise der SPD und Blick aus dem Osten

Im Gespräch die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig (SPD).

Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas

Im Gespräch die befreite Hamas-Geisel Aviva Sieg

Die Lausitz im Umbruch: 3sat zeigt Dokumentarfilm „Auf der Kippe“

Die Lausitz im Umbruch: 3sat zeigt Dokumentarfilm „Auf der Kippe“

Mit dem geplanten Kohleausstieg muss sich in der Lausitz eine ganze Region neu definieren. Wie kann die Bevölkerung den Strukturwandel aktiv mitgestalten? Der Dokumentarfilm "Auf der Kippe" von Britt Beyer begleitet mehrere Menschen und zeigt, wie sie sich für die Zukunft ihrer Heimat starkmachen. Zu sehen in der 3satMediathek von Sonntag, 13. Oktober 2024, 10.00 Uhr, bis einschließlich Dienstag, 12. November 2024. Im TV läuft die Free-TV-Premiere am Montag, 14. Ok

„hart aber fair“ / am Montag, 7. Oktober 2024, um 20:45, live aus Köln

„hart aber fair“ / am Montag, 7. Oktober 2024, um 20:45, live aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema:

Der Fall AfD: Einfach verbieten?

Die Gäste:

Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen, Parlament. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Mitantragsteller eines AfD-Verbots)

Serap Güler (CDU, Bundestagsabgeordnete und Mitglied im Bundesvorstand)

Ruth Moschner (Moderatorin und Autorin)

Alexander Leschik (Ex-AfD-Funktionär und Student)

Ronen Steinke (Journalist "Süddeutsche Zeitung&

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 6. Oktober 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 6. Oktober 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: "Ist der Krieg im Nahen Osten noch zu stoppen, Frau Baerbock?"

Ein Jahr ist der Überfall der Hamas auf Israel nun her, noch immer sind etwa 100 israelische Geiseln in Händen der Terrororganisation und jetzt droht dem Nahen Osten ein Krieg an mehreren Fronten: Nach der Tötung des Hisbollah-Chefs Hassan Nasrallah und einer israelischen Bodenoffensive im Südlibanon, feuerte der Iran rund 200 Raketen auf Israel. Israels Premierminister Netanjahu kündigt