Hape Kerkeling exklusiv in HÖRZU: „Ich würde mich nicht in die Situation verfrachten, mich bei LOL einsperren zu lassen. Das ist ausgeschlossen.“

Hape Kerkeling exklusiv in HÖRZU: „Ich würde mich nicht in die Situation verfrachten, mich bei LOL einsperren zu lassen. Das ist ausgeschlossen.“

Am 9. Dezember feiert Deutschlands populärster Komiker, Hape Kerkeling, seinen 60. Geburtstag. Exklusiv in HÖRZU (Erstverkaufstag: 29.11., Funke Mediengruppe), blickt der wandlungsfähige Comedian auf sechs bewegte Jahrzehnte zurück.

Hape Kerkeling über …

… Momente seiner Karriere, in denen er die Weichen rückblickend gerne anders gestellt hätte:

"Bolland & Bolland, Falcos damalige Produzenten, wollten aus mir einen internationalen Popstar mache

„maischberger“ / am Mittwoch, 27. November 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Mittwoch, 27. November 2024, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Joe Kaeser (Manager und Aufsichtsratschef Siemens Energy)

Benjamin von Stuckrad-Barre (Schriftsteller)

Martin Suter (Schriftsteller)

Petra Gerster (Moderatorin und Autorin)

Michael Bröcker (Table.Briefings)

Yasmine M Barek (Zeit Online)

Wirtschaftskrise und Sorge vor Trump

Im Studio der Manager und Aufsichtsratsvorsitzende von Siemens Energy Joe Kaeser.

Debattenkultur und eine besondere Freundschaft

Im Gespräch die beiden Bestseller-Autoren Benjamin von Stuckr

Gemeinschaftsprojekt von ZDF und Claims Conference: „ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden“

Gemeinschaftsprojekt von ZDF und Claims Conference: „ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden“

Holocaust-Überlebende erzählen ihre Lebensgeschichten, um ihre Erinnerungen zu bewahren und weiterzugeben, damit sich niemals wiederholt, was sie erleiden mussten. "ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden" ist ab sofort in der ZDFmediathek verfügbar. Zu sehen sind Filmbeiträge mit den Berichten von 15 Überlebenden. Es ist ein Interview-Projekt des ZDF in Zusammenarbeit mit der Claims Conference.

"Angesichts zunehmender Feindlichkeit

SWR-Gremien nehmen Stellung zur SWR-Staatsvertragsnovelle

SWR-Gremien nehmen Stellung zur SWR-Staatsvertragsnovelle

Die Aufsichtsgremien des SWR haben heute ihre gemeinsame Stellungnahme zum SWR-Staatsvertragsentwurf eingereicht. Dabei begrüßen sie grundsätzlich die Reformvorschläge. Die Stärkung der Regionalität, als DNA des SWR, wird als ein wichtiges Element bewertet, den SWR zukunftsfähig aufzustellen.

Rundfunkratsvorsitzender Engelbert Günster: Konsequente Stärkung der Regionalität gefordert

Engelbert Günster sieht das Ziel der Stärkung der r

„maischberger“ / am Dienstag, 26. November 2024, um 22:50 Uhr

„maischberger“ / am Dienstag, 26. November 2024, um 22:50 Uhr

Die Gäste:

Peer Steinbrück, SPD (Bundesfinanzminister a.D.)

Carsten Breuer (Generalinspekteur der Bundeswehr)

Claudia Major (Sicherheitsexpertin)

Amelie Fried (Autorin und Journalistin)

Ulrike Herrmann (taz)

Jan Fleischhauer (Focus)

SPD setzt auf Scholz als Kanzlerkandidat

Im Gespräch der ehemalige Bundesfinanzminister und Ex-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (SPD).

Zeitenwende bei der Bundeswehr

Darüber diskutieren der Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten B

„falsch, aber anders lustig“: Erfolgsformat von Fritz vom rbb ab 27. November als Spezial in der ARD Mediathek

„falsch, aber anders lustig“: Erfolgsformat von Fritz vom rbb ab 27. November als Spezial in der ARD Mediathek

Das erfolgreiche Youtube-Format "falsch, aber lustig" von Fritz vom rbb verzeichnet über 100 Mio. Abrufe und eine stetig wachsende Fangemeinde. Nun bekommt es eine Spezialausgabe in der ARD Mediathek. Mit doppelter Power treten bei "falsch, aber anders lustig" Comedians in Zweierteams gegeneinander an und kämpfen um den Sieg. Die Aufgabe bleibt: immer die witzigste, aber nicht die richtige Antwort geben.

Die sechs Folgen von "falsch, aber anders lustig" m

„Precht“ im ZDF: Europa neu erfinden

„Precht“ im ZDF: Europa neu erfinden

Mit Donald Trump als US-Präsident wird die Europäische Union eigenständiger werden müssen – doch Europa wirkt müde. Darüber diskutiert Richard David Precht mit dem Schriftsteller Robert Menasse. "Europa neu erfinden" lautet der Titel der neuen "Precht"-Sendung, die am Sonntag, 1. Dezember 2024, 23.45 Uhr im ZDF zu sehen ist und am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung steht.

Unüberhörbar sind die Stimmen, di

„Marode Brücken, lahmende Wirtschaft und jetzt auch noch Trump. Sind mehr Schulden die Lösung?“ – Ingo Zamperoni fragt nach in „Die 100“ – am Montag, 25. November, um 20:15 Uhr in der ARD

„Marode Brücken, lahmende Wirtschaft und jetzt auch noch Trump. Sind mehr Schulden die Lösung?“ – Ingo Zamperoni fragt nach in „Die 100“ – am Montag, 25. November, um 20:15 Uhr in der ARD

"An der Frage, ob der Staat mehr Schulden machen soll, ist gerade die Ampelregierung zerbrochen", so Ingo Zamperoni, Moderator des Debattenformates "Die 100". "Ich frage jetzt Bürgerinnen und Bürger, wie sie darüber denken. Welche Rolle spielt das Thema in ihrem Alltag? Ist das Festhalten an der Schuldenbremse noch zeitgemäß oder braucht es eine Reform? Ich bin gespannt auf die Meinungen der 100 Menschen in unserem Studio und darauf, wie sie auf

„hart aber fair“, am Montag, 25. November 2024, 22:05 bis 23:20 Uhr aus Köln

„hart aber fair“, am Montag, 25. November 2024, 22:05 bis 23:20 Uhr aus Köln

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Angst vor der Eskalation – entscheidet der Ukraine-Krieg die Wahl?

Die Gäste:

Norbert Röttgen (CDU, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss)

Ralf Stegner (SPD, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss)

Felix Banaszak (Bündnis 90/Die Grünen, Co-Bundesvorsitzender)

Ines Schwerdtner (Die Linke, Co-Parteivorsitzende)

Nicole Deitelhoff (Professorin für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforscherin

Alev Dogan (stv. Chefredakte

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 24. November 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 24. November 2024, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema: Vor den Neuwahlen – wie grün wird die Zukunft, Herr Habeck?

Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition zieht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck als Spitzenkandidat von Bündnis90/Die Grünen in den Wahlkampf für die Bundestagswahl im Februar 2025. Die Herausforderung für Habeck und seine Partei: Die Sorgen der Deutschen um den Klimawandel werden zunehmend durch Wirtschaftskrise und Kriegsangst verdrängt. Und Deutschland sucht nach seiner künftigen Ro