am Sonntag, 8. Dezember 2024, um 21:45 Uhr im Ersten
Das Thema: 1000 Tage Krieg gegen die Ukraine – wird jetzt verhandelt?
Seit mehr als 1000 Tagen führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zuletzt hat der Druck an der Front deutlich zugenommen, Russland vermeldet militärische Fortschritte und greift im ganzen Land weiter die zivile Infrastruktur an. Anfang dieser Woche besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) überraschend die ukrainische Hauptstadt Kie
Jule Stinkesocke schreibt als junge Frau im Rollstuhl jahrelang online über ihre Erfahrungen. Mit ihrem Twitteraccount und Blog erreicht sie mehr als 70.000 Follower, sammelt Spenden und wird für den ehrlichen Umgang mit ihrer Behinderung ausgezeichnet. Im April 2023 dann der Schock: Alle Accounts verschwinden, und der Verdacht steht im Raum, Jule habe nie existiert. Schauspieler Maximilian Mundt begibt sich auf Spurensuche. Ausgehend vom Fall Jule Stinkesocke beschäftigt sich die
Erfolg hinter Temu und Gefährdung des fairen Wettbewerbs / Doku deckt Gesetzesverstöße auf / am 18. Dezember 2024, 23:05 Uhr im Ersten und in der ARD Mediathek
Die chinesische Online-Plattform Temu lockt mit extremen Billigangeboten. Was steckt hinter der Erfolgsformel und wie steht es um die Qualität der Produkte? Die "ARD Story: Temu – Ramsch oder Revolution" (SWR) deckt auf, wie Temu-Händler:innen immer wieder gegen geltende Gesetze bei Zoll und Steuer ver
30 Jahre nach Gründung der Deutschen Bahn AG gibt es keine Jubiläumsfeiern. Die Bahn hat Probleme: Mit ihrem Image, mit zu vielen Störungen und Verspätungen. Mit einem Netz, das Verkehrsminister Volker Wissing "marode" nennt. Wie konnte es so weit kommen? Warum hat das Geld für das Bahnnetz nie gereicht, während Großprojekte der Bahn Milliarden gekostet haben? Wer trägt dafür die Verantwortung und wer hat den großen Plan, um die Bahn
Die Schweiz ist internationale Drehscheibe für Gold – nirgendwo sonst auf der Welt wird so viel des Edelmetalls verarbeitet. Schweizer Raffinerien schmelzen zwischen einem Drittel und der Hälfte allen weltweit verarbeiteten Goldes. Ist es einmal geschmolzen, kann niemand mehr nachvollziehen, woher es ursprünglich kam: eine Tatsache, die große Herausforderungen und Verantwortung mit sich bringt. In "Die Schweiz und das Gold" am Dienstag, 10. Dezember 2024, 22.
Marieke Reimann gibt zum Jahresende ihren Posten als Zweite Chefredakteurin des SWR auf. Im journalist-Interview spricht sie darüber, warum sie aufhört, welche Klischees ihr als Ostdeutsche in westdeutschen Redaktionen begegnen und wie sie sich für mehr Diversität einsetzt.
"Ich habe schon öfter Kolleg*innen erlebt, die Ostdeutsche nachgeäfft haben", sagt Reimann im journalist. "Noch erschreckender als Kolleg*innen, die Ostdeutsche veräppeln, f
Im Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr ziehen der Rundfunkratsvorsitzende Oliver Bürgel und der Programmausschussvorsitzende Dr. Moshe Abraham Offenberg eine positive Bilanz. "Als Rundfunkrat haben wir die Aufgabe, den Programmauftrag des rbb zu beaufsichtigen. Erfreut können wir feststellen, dass sich der rbb mit neuen Formaten regionaler aufgestellt hat. Der Sender hat als Zweiländeranstalt deutlich an Profil gewonnen. Er wird von Menschen in Brandenburg und in Berl
Wladimir Putin wird im Dezember 1999, vor 25 Jahren, zum Präsidenten. Seitdem ist er der starke Mann Russlands. Die 60-minütige Doku erzählt von den Stationen seiner Karriere, von seinem Weltbild. Das Psychogramm eines Mächtigen. Hier blicken nicht westliche Beobachter auf Putin, sondern Menschen aus Russland. Ein Blick aus der Distanz des Exils. Sie haben ihre Heimat verlassen, um Repressalien zu entgehen.
YouTube ist heutzutage allseits bekannt. Doch wie kam es zu diesem Aufstieg und welche Bedeutung hat die Plattform für uns? Der im März 2024 bei GRIN veröffentlichte Sammelband "Die Bedeutung von YouTube im Wandel der Zeit. Über die Nutzung von YouTube durch Influencer oder als Bildungsplattform" beantwortet genau diese Fragen. Kritisch setzt sich das Buch mit der hohen Relevanz von YouTube auseinander und beleuchtet dabei die vielen psychologischen und pädagog