„maischberger“ / am Mittwoch, 12. Februar 2025, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Mittwoch, 12. Februar 2025, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Philipp Amthor, CDU (Generalsekretär Mecklenburg-Vorpommern)

Bernd Baumann, AfD (Parlamentarischer Geschäftsführer)

Sebastian Ebel (Vorstandsvorsitzender TUI Group)

Theo Koll (Journalist)

Mariam Lau (Die Zeit)

Ulrike Herrmann (taz)

Parteien im Wahlkampfendspurt: Was trennt CDU und AfD?

Es diskutieren der Generalsekretär der CDU Mecklenburg-Vorpommern Philipp Amthor und der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD-Fraktion im Bundestag Bernd B

„Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“: SWR, ZDF und Mainzer Fastnachtsvereine verlängern Vertrag

„Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht“: SWR, ZDF und Mainzer Fastnachtsvereine verlängern Vertrag

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Medienhäusern und den Vereinen geht weiter

SWR, ZDF und die beteiligten Fastnachtskorporationen MCV, MCC, GCV und KCK haben eine Fortführung der seit 1955 laufenden beliebten Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" vereinbart.

Der neue Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren zuzüglich einer zweijährigen Option und tritt im Jahr 2026 in Kraft. ARD und ZDF werden "Mainz bleibt Mainz, wie es singt un

Themen in „Report Mainz“ / Dienstag, 11. Februar 2025, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation: Nadia Kailouli-VoraussichtlicheThemen

Themen in „Report Mainz“ / Dienstag, 11. Februar 2025, 21:45 Uhr im Ersten / Moderation: Nadia Kailouli-VoraussichtlicheThemen

"Report Mainz" bringt am Dienstag, 11. Februar 2025, um 21:45 Uhr im Ersten voraussichtlich folgende Beiträge:

– Angst vor Wohlstandsverlust – Berechtigt oder unbegründet?
– Albtraum IS – Ein Vater kämpft um seine Familie

Informationen auch auf: www.reportmainz.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an "Report Mainz", Tel. 06131 929 33351 oder -33352.

Newsletter "SWR vernetzt": http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Original-Content von: SWR – Das E

Mindestens 30 Deutsche in nordostsyrischen IS-Gefängnissen / Kurdische Selbstverwaltung hofft auf deutsche Unterstützung bei Aufarbeitung von IS-Verbrechen / Bundesregierung plant keine Rückholung

Mindestens 30 Deutsche in nordostsyrischen IS-Gefängnissen / Kurdische Selbstverwaltung hofft auf deutsche Unterstützung bei Aufarbeitung von IS-Verbrechen / Bundesregierung plant keine Rückholung

Mainz. In IS-Gefängnissen im Nordosten Syriens sind "mindestens 30 deutsche Staatsbürger" inhaftiert. Das hat die Deutschland-Vertretung der "Demokratischen Selbstverwaltung von Nord- und Ostsyrien" dem ARD-Politikmagazin "Report Mainz" bestätigt. Die Zahl könne noch höher liegen, da viele Insassen deutsch sprächen, heißt es in einer schriftlichen Stellungnahme. Die Bundesregierung lehnt es bisher ab, eine konkrete Zahl der deutsc

„Zukunft gestalten – der F.A.Z.-Kongress“: Frankfurter Allgemeine Zeitung bietet Diskussionsforum in herausfordernden Zeiten

„Zukunft gestalten – der F.A.Z.-Kongress“: Frankfurter Allgemeine Zeitung bietet Diskussionsforum in herausfordernden Zeiten

Zum sechsten Mal lädt die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) zum F.A.Z.-Kongress ein und wartet mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur auf.

Der F.A.Z.-Kongress findet am 21. März 2025 im Kap Europa in Frankfurt statt. Unter dem Leitmotiv "Zukunft gestalten" sprechen Herausgeber sowie Redakteurinnen und Redakteure der F.A.Z. mit prominenten Gästen über politische, gesellschaftliche und ökonomische

Wahl 2025 im ZDF: „Schlagabtausch“ mit sechs Gästen und längerer Sendezeit

Wahl 2025 im ZDF: „Schlagabtausch“ mit sechs Gästen und längerer Sendezeit

Knapp drei Wochen vor der Bundestagswahl ist die Diskussion zwischen den Parteien in vollem Gange – laut Umfragen beschäftigen die Themen Wirtschaft und Migration die Wählerinnen und Wähler in Deutschland besonders. Um diese Themen geht es am Donnerstag, 6. Februar 2025, 22.15 Uhr, im "Schlagabtausch" mit nun neu sechs Gästen verschiedener Parteien sowie einer verlängerten Sendezeit von jetzt 90 Minuten. ZDF-Moderator Andreas Wunn begrüßt im St

Vom Polizist zum Austernfischer: Aufbruch nach Schottland

Vom Polizist zum Austernfischer: Aufbruch nach Schottland

An die Redaktionen Kultur, Medien, Gesellschaft, Unterhaltung

Vom Polizist zum Austernfischer: Aufbruch nach Schottland

Doku-Porträt aus der Reihe "Echtes Leben" / ab dem 3. Februar 2025 in der ARD Mediathek verfügbar und am 4. Februar 2025 um 23:35 Uhr im Ersten

Nach einer Lebenskrise beginnt Lars auf einer schottischen Insel mit seiner Frau Sandy und seinem kleinen Sohn ein anderes Leben. Von seinem Schwiegervater will der Polizist alles über die Austernzucht lernen

„hart aber fair“ / am Montag, 3. Februar 2025, 21:00 Uhr, live aus Berlin

„hart aber fair“ / am Montag, 3. Februar 2025, 21:00 Uhr, live aus Berlin

Moderation: Louis Klamroth

Das Thema: Merz und die AfD – ist die Brandmauer Geschichte?

Die Gäste:Thorsten Frei (CDU, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion)

Matthias Miersch (SPD, Generalsekretär)

Beatrix von Storch (AfD, stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion)

Amira Mohamed Ali (BSW, Parteivorsitzende)

Isabel Schayani (Journalistin und "Weltspiegel"-Moderatorin)

Albrecht von Lucke (Politologe und Publizist "Blätte

Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet / 5-teiliger SWR Podcast ab 31. Januar 2025 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt

Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet / 5-teiliger SWR Podcast ab 31. Januar 2025 in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt

Was passiert, wenn 40 Kinder an einer Schule die erste Klasse nicht schaffen? Woran liegt das? Für den fünfteiligen Podcast "Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet" begibt sich Lisa Graf, ehemalige Lehrerin und Autorin, auf Spurensuche. Die Folgen sind ab 31. Januar 2025 in der ARD Audiothek (https://1.ard.de/podcast-durchgefallen) und auf allen gängigen Podcast-Plattformen abrufbar.

Der Schock: Erstklässler werden nicht versetzt

2023 macht die Lu

„WissenHoch2“ in 3sat über den Einfluss des Smartphones auf Beziehungen

„WissenHoch2“ in 3sat über den Einfluss des Smartphones auf Beziehungen

Donnerstag, 6. Februar 2025, ab 20.15 Uhr

Erstausstrahlungen

Gefährdet die permanente Onlinepräsenz zwischenmenschliche Beziehungen? Mit dieser Frage befasst sich die Wissenschaftsdokumentation "Liebe und Bindung" am Donnerstag, 6. Februar 2025, 20.15 Uhr. Im Anschluss, um 21.00 Uhr, folgt im Rahmen von "WissenHoch2" die Sendung "SCOBEL – Die Übermacht der Alten". Horrende Mieten, kaum Rente, Klimanotstand: Die junge Generation ist frustriert