Das Erste: Programmänderung am heutigen Ostermontag zum Tod von Papst Franziskus

Das Erste: Programmänderung am heutigen Ostermontag zum Tod von Papst Franziskus

"Brennpunkt" nach der "Tagesschau", vorgezogene "Tagesthemen" und Nachruf im Abendprogramm / Sondersendungen im Vor- und Nachmittagsprogramm

Aus aktuellem Anlass ändert Das Erste sein Programm. Nach einer längeren zweistündigen Vormittagsstrecke zum Tod von Papst Franziskus sendet Das Erste ab 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr ein "Tagesschau extra".

Im Anschluss an die Hauptausgabe der "Tagesschau" um 20:00 Uhr bringt Das Erste einen 20-m

Evangelische Ratsvorsitzende Fehrs: Völkisch-nationales Gedankengut mit christlichen Grundwerten nicht vereinbar

Evangelische Ratsvorsitzende Fehrs: Völkisch-nationales Gedankengut mit christlichen Grundwerten nicht vereinbar

Kirsten Fehrs sieht es als Christenpflicht, die Demokratie zu schützen und zu stärken. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland sagte im Interview mit dem Fernsehsender phoenix: "Wir sind ganz eindeutig dabei auch Demokratie zu schützen und zu stärken, denn sie ist als menschliche Institution sicherlich nicht perfekt, aber sie ist die beste Staatsform, die wir haben und ist ehemals aufgebaut worden von Müttern und Vätern des Grundgesetzes nac

CSU und FREIE WÄHLER im Bayerischen Landtag wollen gemeinsam Demokratie stärken / Holetschek und Streibl: Freiheit muss jeden Tag aufs Neue erkämpft werden

CSU und FREIE WÄHLER im Bayerischen Landtag wollen gemeinsam Demokratie stärken / Holetschek und Streibl: Freiheit muss jeden Tag aufs Neue erkämpft werden

Angesichts geopolitischer Spannungen und innergesellschaftlicher Herausforderungen setzen sich die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN gemeinsam für den Erhalt der Demokratie ein.

Der Vorsitzende der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Klaus Holetschek betont:

"Der Staat ist kein Demokratie-Dienstleister. Demokratie lässt sich nicht per Gesetz verordnen, – sie lebt aus der Mitte der Gesellschaft, aus starken Institutionen und dem Engagement verantwortungsbewusst

SWR Kultur Podcast „Mein Mensch“

SWR Kultur Podcast „Mein Mensch“

11 Folgen über besondere Begegnungen / ab sofort immer mittwochs in der ARD Audiothek

Im neuen SWR Kultur Podcast "Mein Mensch" erzählen elf Protagonistinnen und Protagonisten von Begegnungen, die ihr Leben auf besondere Weise geprägt haben. Es ist dieser eine Mensch, der durch eine verrückte Idee, eine kleine Geste oder die richtigen Worte im richtigen Moment alles verändert. Immer mittwochs erscheint eine neue Episode in der ARD Audiothek und überall, w

Ehrenamt im Hospiz: Die Zeitschenkerin

Ehrenamt im Hospiz: Die Zeitschenkerin

Doku-Porträt aus der Reihe "Echtes Leben" / ab sofort verfügbar in der ARD Mediathek und am 16. April 2025 um 23:35 Uhr im Ersten

Als ehrenamtliche Sterbebegleiterin schenkt die junge Katharina todkranken Menschen ihre Zeit. Doch das Leben der Psychologiestudentin ist im Umbruch: Masterabschluss, Umzug, erster Job. Wird sie genug Kraft und Zeit finden, weiterhin andere Menschen an ihrem Lebensende zu begleiten? Die 30-minütige Doku aus der Reihe "Echtes Leben&quot

MDR-„exactly“ zum Thema: Junge Erwachsene in der Einsamkeitsfalle

MDR-„exactly“ zum Thema: Junge Erwachsene in der Einsamkeitsfalle

Viele Menschen in Deutschland sind einsam – auch junge. Dabei lässt das Klischee vermuten, dass junge Menschen gemeinsam im Freundeskreis feiern, während des Studiums das soziale Leben genießen oder als Berufsanfängerinnen und -anfänger im Kollegium gut eingebunden sind. Stattdessen sind manche von ihnen erschöpft und entsprechen nicht den an sie gestellten Erwartungen. MDR-„exactly“ beschäftigt sich mit dem Thema ab Montag, 14. April, 10.00

„phoenix persönlich“: Soziologe Prof. Andreas Reckwitz zu Gast bei Theo Koll – Samstag, 12.04.2025, 0:00 Uhr

„phoenix persönlich“: Soziologe Prof. Andreas Reckwitz zu Gast bei Theo Koll – Samstag, 12.04.2025, 0:00 Uhr

In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Theo Koll mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über die Verlusterfahrungen unserer Gesellschaft, das Ende der Gewissheiten, den Aufstieg des Populismus und die Gefahren für die Demokratie.

"Wir erleben ja im Moment, in der Gegenwart eine ganze Reihe von Verlusterfahrungen", sagt der Soziologe und Kulturwissenschaftler Andreas Reckwitz und nennt u.a. das "Ende des Westens, wie wir ihn kannten", etwas, das vo

„ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) am Sonntag, 13. April 2025, um 23:05 Uhr im Ersten

„ttt – titel thesen temperamente“ (NDR) am Sonntag, 13. April 2025, um 23:05 Uhr im Ersten

Die geplanten Themen:

Kulturkampf in Washington – Wie sich Trump die Kunst zu eigen macht

Nun zwingt er auch noch die Kunst in seine Dienste: Präsident Trump hat sich jüngst an die Spitze des Boards vom Kennedy Center gesetzt, einem national bedeutenden Zentrum der darstellenden Künste in Washington. Es ist das einzige, das die Regierung der USA finanziell mitträgt. Bei seinem Antrittsbesuch inszeniert er sich dort als Alleinherrscher und sagt der Diversität in der Kun

Botschafter der Ukraine Oleksii Makeiev hält die 19. Berliner Rede zur Freiheit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Botschafter der Ukraine Oleksii Makeiev hält die 19. Berliner Rede zur Freiheit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

"Der Preis der Unfreiheit wird immer höher sein als der Preis der Freiheit."

S.E. Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, hielt am 10. April die 19. Berliner Rede zur Freiheit am Brandenburger Tor, zu der die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit jedes Jahr einläd.

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sendete mit der diesjährigen Rede zur Freiheit das klare Signal: Wir stehen an der Seite der Ukraine. Die

ARD-Akzeptanzstudie 2025 / Digitalstrategie zahlt sich aus: ARD erreicht deutlich mehr junge Menschen

ARD-Akzeptanzstudie 2025 / Digitalstrategie zahlt sich aus: ARD erreicht deutlich mehr junge Menschen

Ein Projektteam der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse der aktuellen ARD-Akzeptanzstudie vorgestellt. Mit der Durchführung dieser repräsentativen Studie wurde das Marktforschungsinstitut GIM beauftragt. Die Ergebnisse dieser Stichprobe lassen treffende Rückschlüsse auf die Gesamtheit der Bevölkerung zu. Die ARD-Akzeptanzstudie wird alle zwei Jahre erhoben. Es geht darin unter anderem darum, welchen gesellschaftlichen Wert die Menschen der ARD zurechnen, und wie