Das Thema: "Trumps Ukraine-Deal: Neue Hoffnung auf Frieden?"
US-Präsident Donald Trump dringt weiter auf die Umsetzung seiner Vorschläge für einen Frieden in der Ukraine. Das gerade unterzeichnete Rohstoffabkommen zwischen Washington und Kiew weckt dort Hoffnung auf ein langfristiges Engagement der USA. Trumps Plan sieht Zugeständnisse an den russischen Präsidenten Wladimir Putin vor und fordert von dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj unter anderem sch
Moderator Tobi Krell begibt sich weltweit auf die Suche, wie sich Hass überwinden lässt / ab 6. Mai 2025 in der ARD Mediathek
Während Tobi Krell als Moderator einer Kindersendung vor allem mit Liebe und Zuneigung konfrontiert wird, beobachtet er weltweit einen ganz anderen Trend: Menschen überziehen sich gegenseitig mit Hass, greifen sich mit Messern an, führen Kriege. Doch statt das Elend zu beleuchten, sucht Tobi Krell nach Möglichkeiten, den Hass zu überwin
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und der Krieg in Gaza zeigen, wie schwierig es ist, Konflikte friedlich zu lösen. Kann ein gerechter Frieden gelingen? Die Dokumentation "Vom Krieg zum Frieden – Wege der Versöhnung" beschäftigt sich mit der Frage, wie imperiale, territoriale oder ethnisch-religiöse Konflikte in der Vergangenheit beendet wurden und was wir für die Zukunft daraus lernen können. 3sat zeigt den Film von Elias von Salomon in Er
In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Inga Kühn mit dem Historiker Andreas Rödder über seine Erwartungen an eine Regierung von Friedrich Merz, über Asyl- und Einwanderungspolitik, den Umgang mit der AfD und seinen Blick auf Donald Trump.
"Mir ist sogleich aufgefallen, dass Friedrich Merz sich auch nicht um Quoten gekümmert hat, sondern dieses Kabinett offensichtlich nach Köpfen zusammengestellt hat und nicht nach Proporz und Quoten. Und d
Wirtschaftsjournalistik-Professor Henrik Müller, TU Dortmund: Öffentlich-rechtliche Anbieter müssten breitere Berichterstattung über Wirtschaftspolitik und Großunternehmen gewährleisten / Arbeit als Journalist kann "extrem befriedigend und sinnstiftend sein
Hamburg, 2. Mai 2025 – Da die Wirtschaft und auch die Wirtschaftspolitik von "mächtigen materiellen Interessen durchzogene Berichterstattungsfelder sind, ist es die extrem wichtige Aufgabe des Jo
Wie ein Dorf bei Lüneburg polnisch wurde – Kriegsende in Bardowick
Sie durften nur Pferd und Wagen, Gepäck und Kleider mitnehmen, mussten Haus und Hof zurücklassen und sich auf die umliegenden Dörfer verteilen. Im Mai 1945 musste die angestammte Bevölkerung von Bardowick auf Befehl der Alliierten ihr vom Krieg verschontes Dorf bei Lüneburg verlassen: es wurde zum Auffanglager für polnische frühere Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene.
Gedicht von Nadja Küchenmeister / 10 neue Leseempfehlungen für Mai auf SWR.de/bestenliste
Das Langgedicht "Der Große Wagen" von Nadja Küchenmeister steht im Mai 2025 auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Das Buch gleitet zwischen den Orten Berlin, Köln, Lissabon und zwischen Erinnerungs- und Erlebnisebenen hin und her. Es beginnt im Frühling, mit einem Himmel, der keinen Wolkenfaden zieht. Das Leben kehrt zurück, und damit kehren auch die Erinnerungen zu
Über zehn Jahre lang versuchen Maria und Christiane sich ihren Lebenswunsch zu erfüllen: ein gemeinsames Kind. Judith Beuth begleitet das Liebespaar in ihrem Dokumentarfilm "Der Wunsch" auf einer emotionalen Reise. Die Filmemacherin, eine Jugendfreundin von Maria, erzählt einfühlsam, wie das Paar dabei mit immer größeren Herausforderungen zu kämpfen hat. Im ZDF zu streamen ist "Der Wunsch" ab Freitag, 9. Mai 2025, 10.00 Uhr, für sechs
Zwei Freunde, zwei Meinungen, ein News-Podcast: In "7 Tage wach" diskutieren die Journalisten Christoph Schrag und Hendrik Schröder die wichtigsten Themen der Woche – kontrovers und mit klarem Blick. Der neue Podcast von rbb24 Inforadio geht über die bloßen Schlagzeilen hinaus, zeigt Hintergründe auf und liefert Denkanstöße, die bei der eigenen Meinungsbildung helfen. "7 Tage wach – die Woche mit Schrag und Schröder" startet am 2. Mai 2025
Lena Ganschow wird die neue Moderatorin von "Kontraste", dem Politikmagazin vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) im Ersten. Ihre erste Sendung präsentiert Lena Ganschow am 8. Mai 2025 um 21.45 Uhr. In der Sendung wird es unter anderem um eine neue Welle rechtsradikaler Gewalt und illegale Praktiken im EU-Parlament gehen.
Katrin Günther, geschäftsführende rbb-Programmdirektorin: " Kontraste steht seit Jahrzehnten für mutigen, unabhängigen und releva