Es ist eine bewegende Vater-Tochter-Geschichte: Der Hobbyfilmer Sejfo dreht in der bosnisch-muslimischen Enklave Srebrenica zwischen 1993 und 1995 einen Film für seine Tochter Alisa über den Alltag im Bosnienkrieg. Dreißig Jahre später kehrt sie dahin zurück, wo das "Srebrenica Tape" entstanden ist und wo mehr als 8.000 Jungen und Männer auf Befehl von Ratko Mladic umgebracht wurden, darunter auch ihr Vater. Der Dokumentarfilm von Regisseurin Chiara Sambu
Georgiens russlandfreundliche Regierung riskiert nach Ansicht von Staatsminister für Europa Gunther Krichbaum (CDU) durch die massive Unterdrückung von Opposition und Zivilgesellschaft ihren Status als EU-Beitrittskandidat. "Es gilt, darüber nachzudenken, ob ein Kandidatenstatus – der ja verliehen wurde – vielleicht auch wieder zurückgenommen werden muss," sagte Krichbaum gegenüber dem ARD-Europamagazin.
In der vergangenen Woche waren vier Oppositionspolitiker
Die neue fünfteilige Real-Life-Serie "Menschen im Ahrtal – vier Jahre nach der Flut" (https://www.zdf.de/reportagen/menschen-im-ahrtal-vier-jahre-nach-der-flut-100) ist jetzt in Web und App des ZDF zu sehen – und wird zudem am Mittwoch, 16. Juli 2025, von 1.00 bis 2.25 Uhr im linearen ZDF gesendet. Mit Kurzdokus ist die Serie von Montag, 30. Juni, bis Freitag, 4. Juli 2025, zwischen 12.10 und 14.00 Uhr im "ZDF-Mittagsmagazin" präsent. Zuvor steht am Sonn
Die Gäste:
Wolfram Weimer (Kulturstaatsminister)
Katrin Göring-Eckardt (B 90/Grüne, Bundestagsabgeordnete)
Michael Otto (Unternehmer)
Helge Fuhst (ARD/Tagesthemen)
Paul Ronzheimer (Bild)
Anna Lehmann (taz)
Wie es um das Debattenklima in Deutschland steht
Darüber diskutieren Kulturstaatsminister Wolfram Weimer und die Grünen-Abgeordnete Katrin Göring-Eckardt.
Merz Wirtschaftspolitik und die Verantwortung von Unternehmen
Im Gespräch der Unternehmer und Ehrenvo
Was wäre, wenn das politische Deutschland mehr Schweiz wagen würde? Die Schweizer sind stolz auf ihre direkte Demokratie und größtenteils zufrieden mit ihrer Regierung. In Deutschland dagegen nimmt die Unzufriedenheit zu. Der Schweizer Filmemacher Roger Brunner wagt in der Dokumentation "Die beste Demokratie der Welt? Das Schweizer Modell als Idee für Deutschland?" am Donnerstag, 3. Juli 2025, 20.15 Uhr, ein Gedankenexperiment. Im Anschluss, um 21.05 Uhr, folg
Roderich Kiesewetter (CDU): Grenzschließungen nur "sehr oberflächliche Lösung" / Sebastian Fiedler (SPD): Grenzkontrollen keine geeignete Maßnahme, um Schleuser-Netzwerke zu bekämpfen
Mainz. Schleuser organisieren mittels Taxis illegale Einreisen nach Deutschland. Diese werden über Telegram-Kanäle gebucht. Das ist das Ergebnis einer Undercover-Recherche von "Report Mainz". Autoren des ARD-Politikmagazins, die sich als Ukrainer auf Jobsuch
Deutschlands größter Publikumspreis wird am 12. September 2025 vergeben. Moderiert wird die Goldene Henne in diesem Jahr von gleich "zwei Hähnen im Korb": Kai Pflaume und Florian Silbereisen. Beide sind selbst Henne-Gewinner und haben die Gala bereits mehrfach mit Bravour präsentiert. Deutschlands größter Publikumspreis wird vor rund 4.500 Zuschauern in der Halle 1 der Leipziger Messe vergeben und ab 20.15 Uhr live in der ARD übertragen.
Welche Fahnen sollten vor öffentlichen Gebäuden zukünftig wehen? Sind Flaggen identitätsstiftend oder nur leere Symbolik? Wo liegt der Unterschied zwischen Patriotismus und Nationalismus? Diese und andere Fragen diskutieren Bürgerinnen und Bürger mit dem Fraktionsvorsitzenden der CDU im Thüringer Landtag, Andreas Bühl, mit der Thüringer Linken-Parteivorsitzenden und Landtagsabgeordneten Katja Maurer sowie dem Politikwissenschaftler an der Universit&au
Die Gäste:
Verena Hubertz (SPD, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen)
Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen, Bundestagsvizepräsident)
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, Bundesverteidigungsminister a.D.)
Albrecht von Lucke (Journalist und Publizist)
Markus Feldenkirchen (Der Spiegel)
Anna Schneider (Die Welt)
Kann Trump die Eskalation in Nahost stoppen?
Im Gespräch der Vizepräsident des Bundestages Omid Nouripour (B 90/Grüne) und der eh