Buchtipp: Gedichte für viele Gelegenheiten – Lyrik bringt die Kraft der Worte zur Geltung

Buchtipp: Gedichte für viele Gelegenheiten – Lyrik bringt die Kraft der Worte zur Geltung

Ob tiefgründig, begeistert, augenzwinkernd oder betroffen – Lyrik ist hohe Kunst, tiefe Gefühle auszudrücken. Lyrik gehört zu den interessantesten Kunstformen unserer Zeit. Auf diese Weise lassen sich Gedanken und Gefühle klug, ambitioniert, treffend und interpretationsoffen gleichermaßen ausdrücken und verstehen. Dennoch gilt sie oft als schwierig und selten gelesen – gehen Sie auf Schatzsuche!
Aus den folgenden sechs Büchern aus dem Verlag Kern spricht

„maischberger“ / am Mittwoch, 28. Mai 2025, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Mittwoch, 28. Mai 2025, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Markus Söder, CSU(bayerischer Ministerpräsident)

Klaus von Dohnanyi, SPD(langjähriger Spitzenpolitiker und ehemaliger Hamburger Bürgermeister)

Béla Réthy (Sportjournalist)

Dagmar Rosenfeld (Media Pioneer)

Sonja Zekri (Süddeutsche Zeitung)

Migration und Wirtschaft: Ergebnisse nach erstem Koalitionsausschuss

Im Studio der Ministerpräsident des Freistaates Bayern Markus Söder (CSU).

Krieg gegen die Ukraine und die USA unter Do

„maischberger“ / am Dienstag, 27. Mai 2025, um 22:50 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Dienstag, 27. Mai 2025, um 22:50 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Thorsten Frei, CDU (Chef des Bundeskanzleramtes)

Ricarda Lang, B 90/Grüne(ehemalige Parteivorsitzende)

Mathias Döpfner (Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE)

Cherno Jobatey (Journalist und Moderator)

Helene Bubrowski (Table Media)

Jan Fleischhauer (Focus)

Kritik an Grenzkontrollen & Sofortprogramm für die Wirtschaft

Es diskutieren der Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes Thorsten Frei (CDU) und die ehemalige G

ZDF-Reportage „Leben ist mehr!“ über Zuhör-Kiosk in Hamburg an Christi Himmelfahrt

ZDF-Reportage „Leben ist mehr!“ über Zuhör-Kiosk in Hamburg an Christi Himmelfahrt

2018 mietet der Autor Christoph Busch einen Kiosk in der Hamburger U-Bahn-Station Emilienstraße. Er hängt ein Plakat ins Fenster, dass er gern zuhört. Die U-Bahn-Gäste sind begeistert: Immer mehr Menschen kommen und erzählen aus ihrem Leben. Die ZDF-Reportage "Leben ist mehr! Der Zuhör-Kiosk: Reden und Verstehen" hat Christoph Busch und sein Team im Kiosk besucht. Der Film von Nathalie Suthor kann ab Donnerstag, 29. Mai 2025, 8.00 Uhr, im ZDF gestreamt we

rbb-exklusiv: Grünen-Politiker Franco fordert sichere Finanzierung von Präventionsangeboten gegen Jugendgewalt

rbb-exklusiv: Grünen-Politiker Franco fordert sichere Finanzierung von Präventionsangeboten gegen Jugendgewalt

Der innenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Vasili Franco, fordert als Reaktion auf den Messerangriff an einer Grundschule in Spandau eine verlässliche Finanzierung der Kinder- und Jugendsozialarbeit.

Vom Senat erwarte er ein entsprechendes Signal an soziale Träger, sagte Franco am Samstag im rbb24 Inforadio: "Eine Finanzierung über mehrere Jahre, das ist das Zeichen, das ich eigentlich vom Senat erwarte. Denn sonst werden wir immer nu

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 25. Mai 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

CAREN MIOSGA / am Sonntag, 25. Mai 2025, um 21:45 Uhr im Ersten

Das Thema:

"Müssen wir für unseren Wohlstand mehr arbeiten, Herr Linnemann?"

Deutschlands Wirtschaft kommt nicht in Schwung und bleibt als Standort weiterhin unattraktiv, weshalb die "Wirtschaftsweisen" in dieser Woche erneut tiefgreifende Reformen angemahnt haben. Bundeskanzler Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordern deshalb eine höhere Leistungsbereitschaft in der Gesellschaft. Sind die Deutschen zu bequem? Welche Rahmenbeding

„maischberger“ / am Montag, 26. Mai 2025, um 22:35 Uhr im Ersten

„maischberger“ / am Montag, 26. Mai 2025, um 22:35 Uhr im Ersten

Die Gäste:

Christine Lagarde (Präsidentin der Europäischen Zentralbank)

Manuela Schwesig, SPD (Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern)

Christian Dürr, FDP (Parteivorsitzender)

Theo Koll (TV-Journalist und Moderator)

Kerstin Palzer (ARD-Hauptstadtstudio)

Hajo Schumacher (Kolumnist und Autor)

Die Koalitionspläne für Wirtschaft und Sozialstaat

Es diskutieren die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig und der FDP-Parte

Future Stories: Wie der Journalismus den Umbau der Städte vermitteln kann / Ein hochkarätiges Panel beim Festival WEtransFORM: European Bauhaus and beyond

Der Umbau unserer Städte ist im vollen Gange – ökologisch, sozial, ästhetisch. Doch wie erzählen wir diese Transformation so, dass Menschen mitgehen, mitdenken und mitgestalten? Beim Panel "Future Stories: Wie der Journalismus den Umbau der Städte vermitteln kann" diskutieren drei profilierte Stimmen aus Journalismus, Wissenschaft und Architekturkommunikation, wie Medien zum Möglichkeitsraum für Veränderung werden.

Mit dabei:

Dr. Alexandra Bo

Diversity-Tag 2025 in der ARD: Ist es wichtig, woher ich komme?

Diversity-Tag 2025 in der ARD: Ist es wichtig, woher ich komme?

Zum Diversity-Tag am Dienstag, 27. Mai, rückt die ARD das Thema Vielfalt ins Scheinwerferlicht. Unter dem Motto "Ist es wichtig, woher ich komme?" beschäftigen sich die Programme diesmal damit, wie Herkunft uns prägt und über unsere Chancen entscheidet.

Herkunft hat viele Facetten: Woher stammt meine Familie, wer hat mich geprägt, wie bin ich aufgewachsen? Gleichzeitig ist Herkunft auch in Deutschland immer noch ein entscheidender Faktor für gesellschaftl

ACHTUNG Sperrfrist 21.5., 11 Uhr!! „Report Mainz“-Auswertung: Mehr als 220 AfD-Kandidaten im Staatsdienst

ACHTUNG Sperrfrist 21.5., 11 Uhr!! „Report Mainz“-Auswertung: Mehr als 220 AfD-Kandidaten im Staatsdienst

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte beachten Sie, dass auf der vor wenigen Minuten gesendeten Meldung eine Sperrfrist auf Mi., 21.5.2025, 11 Uhr liegt – das hatten wir versehentlich nicht mitkommuniziert.

Internes AfD-Papier rät Mitgliedern wegen drohender Konsequenzen zu Zurückhaltung

Mainz. Die Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" könnte für mehr als 220 AfD-Mitglieder im Staatsdienst dienstrechtliche Konsequenzen haben. Sie hatten nach einer