SWR Extra: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

SWR Extra: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz / Mo., 27.1.2025, live von 11 – 12:45 Uhr im SWR und in der ARD Mediathek

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal. Aus diesem Anlass gedenkt der rheinland-pfälzische Landtag den Opfern des Nationalsozialismus in einer Veranstaltung in der Neuen Synagoge in Mainz. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die im Nationalsozialismus verfolgten Jüdinne

„Kunstretter – Im Sturm auf die Moderne“: 3sat- Dokumentation zur Kunst in der NS-Zeit

„Kunstretter – Im Sturm auf die Moderne“: 3sat- Dokumentation zur Kunst in der NS-Zeit

Während der NS-Zeit führte die Reichskulturkammer unter Joseph Goebbels einen rigorosen Kampf gegen die moderne Kunst. Durch mutige Aktionen Einzelner konnten bedeutende Werke, die den Nazis als "entartet" galten, vor der Zerstörung bewahrt werden. Die 3satKulturdoku?"Kunstretter – Im Sturm auf die Moderne"?erzählt von solchen Menschen. Zu Wort kommt unter anderen der Künstler Maximilian Prüfer, der mit einem speziellen Verfahren zerst&ouml

Umfangreiches Programm zum Holocaust-Gedenktag im ZDF

Umfangreiches Programm zum Holocaust-Gedenktag im ZDF

Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Rote Armee Auschwitz. Der Ort gilt heute als Synonym für den Holocaust. Rund um den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus widmen sich ZDF, ZDFmediathek und ZDFinfo auf vielfältige Weise dem Thema Judenhass, NS-Diktatur und Erinnerungskultur. Neben Zeitzeugeninterviews, aktueller Berichterstattung und vielen Dokumentationen werden auch Spielfilme angeboten. Einen Gesamtüberblick über die Sendungen finden Sie im Z

„FC Hollywood“ in der ZDFmediathek und im ZDF / Fünfteilige Dokuserie über den FC Bayern und die verrückten 90er

„FC Hollywood“ in der ZDFmediathek und im ZDF / Fünfteilige Dokuserie über den FC Bayern und die verrückten 90er

Der FC Bayern hatte in den 90er-Jahren ein Allstar-Team von historischem Ausmaß: Schlagen konnte sich die Mannschaft nur selbst – und das tat sie. Es war die Geburtsstunde des "FC Hollywood". Die fünfteilige ZDF-Dokuserie zeigt den Fußball-Rekordmeister von einer unerwarteten Seite: beim Scheitern, im Chaos und in Momenten, die so komisch wie dramatisch sind. Erzählt von denen, die dabei waren: Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann, Mehmet Scholl, Mari

„Terra X: Ägyptens vergessene Gräber“: Neue Doku im ZDF

„Terra X: Ägyptens vergessene Gräber“: Neue Doku im ZDF

Archäologen haben am Westufer von Theben ein anscheinend ungestörtes Grab aus dem 8. Jahrhundert vor Christus entdeckt. Zu dieser Zeit wurde die religiöse Hauptstadt Oberägyptens von mächtigen Frauen beherrscht: den Gottesgemahlinnen des Amun. Sie waren die Töchter ausländischer Herrscher, die das Land am Nil unter ihre Kontrolle gebracht hatten. Über ihren Hofstaat ist bisher nur wenig bekannt, doch das könnte sich durch den Fund ändern. "T

Gemeinschaftsprojekt von ZDF und Claims Conference: „ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden“

Gemeinschaftsprojekt von ZDF und Claims Conference: „ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden“

Holocaust-Überlebende erzählen ihre Lebensgeschichten, um ihre Erinnerungen zu bewahren und weiterzugeben, damit sich niemals wiederholt, was sie erleiden mussten. "ZEUGNISSE – Interviews mit Holocaust-Überlebenden" ist ab sofort in der ZDFmediathek verfügbar. Zu sehen sind Filmbeiträge mit den Berichten von 15 Überlebenden. Es ist ein Interview-Projekt des ZDF in Zusammenarbeit mit der Claims Conference.

"Angesichts zunehmender Feindlichkeit

Die letzten Geheimnisse des Orients: zwei neue Folgen der „Terra X“-Reihe im ZDF

Die letzten Geheimnisse des Orients: zwei neue Folgen der „Terra X“-Reihe im ZDF

Im Orient entstanden Mythen und Legenden, die das Morgenland bis heute mit dem Abendland verbinden. Der Orientalist Daniel Gerlach macht sich in der ersten Folge der Reihe "Terra X: Die letzten Geheimnisse des Orients" auf die Suche nach den wahren Geschichten hinter den Erzählungen und besucht in der zweiten Folge mystische Orte der Region. In der ZDFmediathek sind beide Filme ab Mittwoch, 20. November 2024, 10.00 Uhr, verfügbar, im ZDF sind sie an den Sonntag, 24. November

„Die Spaltung der Welt“ ab 31.10. in der ARD Mediathek

„Die Spaltung der Welt“ ab 31.10. in der ARD Mediathek

Sechsteilige dokumentarische Drama-Serie: "Die Spaltung der Welt"

Sechs Lebensgeschichten aus den Jahren 1939 bis 1962 | alle Folgen ab 31.10.2024 in den Mediatheken von ARTE und ARD | Ausstrahlung auf ARTE am 5. und 6. November ab 20:15 Uhr, Folgen 1 und 2 am 11. November ab 22:50 Uhr im Ersten

Sechs Menschen, ihre Träume, ihre Kämpfe: Als am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg ausbricht, steht die Welt am Abgrund. Sechs Menschen in verschiedenen Ländern und Lebens

Österreich: Ein Jahrhundert Rundfunk – Stationen einer bewegten Geschichte

Österreich: Ein Jahrhundert Rundfunk – Stationen einer bewegten Geschichte

Seit einem Jahrhundert spielt der Rundfunk in Österreich eine prägende Rolle in der Medienlandschaft und spiegelt technische Innovationen, politische Veränderungen und kulturelle Entwicklungen wider. Wie in anderen Ländern hat er sich stetig weiterentwickelt und steht heute im Spannungsfeld zwischen klassischen Radio- und Fernsehformaten und den Anforderungen der digitalen Ära.

Erste Schritte: Die 1920er Jahre

Der österreichische Rundfunk begann 1924 offiziell, al

Robert-Geisendörfer-Preise für ZDF-Dokudrama und ZDF-Fernsehfilm

Robert-Geisendörfer-Preise für ZDF-Dokudrama und ZDF-Fernsehfilm

Beide Robert-Geisendörfer-Preise in der Kategorie Fernsehen gehen in diesem Jahr an das ZDF. Bei der 40. Verleihung des evangelischen Medienpreises am Dienstag, 8. Oktober 2024, in Hamburg wurden das ZDF-Dokudrama "Ich bin! Margot Friedländer" und der ZDF-Fernsehfilm "Wir haben einen Deal" ausgezeichnet.

Auszeichnung für "Ich bin! Margot Friedländer"

Knapp zwei Wochen nach dem Gewinn von zwei Deutschen Fernsehpreisen folgt die nächste Aus