13. August 2025. Ein Breakdancer mit flinken Fingern. Und eine Wassersommelière mit ganz feinen Geschmacksnerven. Beide träumen von einem Weltrekord. Mauricio aus München und Soledad aus Windhagen im Westerwald wollen live in SAT.1 und auf Joyn in "Guinness World Records – Die große Show der Weltrekorde" zu Rekordhaltern werden. Die Show mit Michelle Hunziker und Jörg Pilawa kommt an zwei aufeinanderfolgenden Abenden am Freitag, 29. August und Samstag, 30. A
12. August 2025. Eine Studentin, die Männer wirft und ein Sozialarbeiter, der an Bäumen leckt. Beide mit demselben Ziel: Sie greifen live in SAT.1 und auf Joyn nach einem Weltrekord. Für Sina aus Dortmund und Thomas aus Bielefeld kann dieser Traum in "Guinness World Records – Die große Show der Weltrekorde" wahr werden. Das Live-Event mit Michelle Hunziker und Jörg Pilawa kommt an zwei aufeinanderfolgenden Abenden am Freitag, 29. August und Samstag, 30. August
Schwierig war die Aufgabe der deutschen Hockey-Frauen im 2. EM-Spiel gegen Olympiasieger und Europameister Niederlande sowieso. Dass die Partie nach dem ersten Viertel schon 0:3 stand, war weniger erwartbar – 1:5 am Ende, klare Sache. "Wir gehen mit der größtmöglichen Jetzt erst recht -Haltung in diesen Fight", hatte Lena Micheel das DHB-Team noch vor der Partie im Kreis motiviert, auch in Anspielung auf die Ausfälle der Leistungsträgerinnen Felicia Wiederman
Nach den Männern ist auch die deutsche Hockey-Auswahl der Frauen erfolgreich in die Heim-EM gestartet. In Mönchengladbach lassen die Deutschen ihren Gegnerinnen aus Frankreich beim 4:1 keine Chance. Überragende Akteurin ist die Doppeltorschützin Sophia Schwabe, die anschließend zur Spielerin des Spiels gekürt wird. "Ich bin glücklich, hier stehen und vor so vielen Fans spielen zu dürfen. Ich bin unglaublich stolz auf das Team, dass wir so einen super
Bundestrainer Andre Henning hatte "mindestens das Halbfinale" als Wunschergebnis ausgegeben. Seine Spieler scheuen nicht, die Ziele für die Hockey Heim-EM (ab Freitag live und kostenlos bei MagentaSport) noch offensiver zu formulieren. "Ich glaube, dass die Niederlande dieses Jahr nicht Europameister wird, weil die deutsche Nationalmannschaft sich niemals zweimal in Folge schlagen lässt. Vor allen Dingen nicht in einem k.o. Spiel. Und ja, sie hatten leider Gottes letztes
Mehr als zehn Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer fieberten mit, als die deutschen Fußballerinnen bei der EM in der Schweiz das Halbfinale erreichten. Bei einem Marktanteil von 52,2 Prozent hatte jeder zweite TV-Nutzer das K.o.-Spiel eingeschaltet, in dem die DFB-Frauen gegen Frankreich nach großem Kampf im Elfmeterschießen siegten. Jetzt richtet sich der Blick auf die letzte Hürde vor dem EM-Finale live im ZDF. Los geht es am Dienstag, 22. Juli 2025, mit dem ersten Hal
Mit vier Gold-Medaillen im Freiwasser hat Florian Wellbrock bei den Schwimm-Weltmeisterschaften in Singapur dem deutschen Schwimm-Team einen erfolgreichen Start in die Titelkämpfe beschert. Bis zum 3. August 2025 werden in Singapur Weltmeistertitel in sechs Sportarten vergeben. In der dritten WM-Woche sind von Sonntag, 27. Juli 2025, bis Sonntag, 3. August 2025, die Beckenwettbewerbe täglich in Web und App des ZDF zu sehen.
Schwerer Gegner für das DFB-Team im Viertelfinale der UEFA Frauen-EM: Am Samstag, 19. Juli 2025, treffen in Basel Frankreich als Sieger der Gruppe D und Deutschland als Zweiter der Gruppe C aufeinander – live zu sehen im ZDF und in Web und App des ZDF. Um 20.15 Uhr begrüßen Moderator Sven Voss und ZDF-Fußball-Expertin Kathrin Lehmann die Zuschauerinnen und Zuschauer zu diesem Abschluss der Viertelfinal-Spiele. Im ZDF ist zudem das erste Viertelfinale zu sehen: Am Mitt
Spiel um den Gruppensieg live im ZDF: Das deutsche Team trifft bei der UEFA Frauen-EM 2025 auf die ebenfalls bereits fürs Viertelfinale qualifizierten Schwedinnen – beide Teams wollen unbesiegt in die K.o.-Runde kommen. Am Samstag, 12. Juli 2025, 20.15 Uhr, startet die "sportstudio live"-Übertragung mit der Vorberichterstattung zur Partie Schweden – Deutschland. Der Anpfiff im Stadion Letzigrund in Zürich erfolgt um 21.00 Uhr – das Gruppenfinale ist im
Low-Rise-Jeans, knappe Tops, #SkinnyTok und jede Menge Y2K-Nostalgie: 2000er-Trends dominieren aktuell unsere Social Feeds und Straßenbilder. Was auf den ersten Blick nach Glitzer, Girlbands und augenzwinkernder Ästhetik aussieht, ist für viele Frauen ein Déjà-vu mit gemischten Gefühlen. Die frühen 2000er waren nicht nur eine Modeepoche – sie waren auch eine Zeit, in der Frauen weltweit mit streng definierten Schönheitsidealen, Bodyshaming und toxisch