„ARD History: Putin und die Macht“ am 16. Dezember im Ersten und in der ARD Mediathek

„ARD History: Putin und die Macht“ am 16. Dezember im Ersten und in der ARD Mediathek

Film von Artem Demenok

Wladimir Putin wird im Dezember 1999, vor 25 Jahren, zum Präsidenten. Seitdem ist er der starke Mann Russlands. Die 60-minütige Doku erzählt von den Stationen seiner Karriere, von seinem Weltbild. Das Psychogramm eines Mächtigen. Hier blicken nicht westliche Beobachter auf Putin, sondern Menschen aus Russland. Ein Blick aus der Distanz des Exils. Sie haben ihre Heimat verlassen, um Repressalien zu entgehen.

"Putin und die Macht" ist am Monta

Leonie Schwarzer: Neue Moderatorin der „rbb24 Abendschau“

Leonie Schwarzer: Neue Moderatorin der „rbb24 Abendschau“

Leonie Schwarzer wird die neue Moderatorin der "rbb24 Abendschau". Ab dem 20. Dezember 2024 präsentiert sie das Nachrichtenmagazin im rbb Fernsehen im Wechsel mit Sascha Hingst und Volker Wieprecht.

"Leonie Schwarzer ergänzt unser unverwechselbares Moderationsteam perfekt", so Dr. David Biesinger, Chefredakteur des Rundfunk Berlin-Brandenburg. "Sie ist eine starke Persönlichkeit, eine Berlin-Kennerin und versierte politische Beobachterin. Mit ihrem Blick

„Union – Die Besten aller Tage“ ab 30. Oktober in der ARD Mediathek

„Union – Die Besten aller Tage“ ab 30. Oktober in der ARD Mediathek

Film von Annekatrin Hendel

In ihrem bewegenden Film begleitet Annekatrin Hendel den 1. FC Union Berlin fast zwei Jahre hautnah auf seinem triumphalen Weg, der ihn bis in die Champions League führt. Der Film ist ein emotionales Stück Fußballgeschichte und erzählt vom heiklen Balanceakt zwischen erstklassigem Bundesliga-Profifußball und einer Bodenhaftung, die den einstigen Ost-Berliner "Arbeiterverein" bis heute ausmacht.

Das Erste zeigt die TV-Premiere von

Neue rbb-Doku-Serie: „Die Frauensauna – Verdammte Wechseljahre!“ ab 18. Oktober in der ARD Mediathek

Neue rbb-Doku-Serie: „Die Frauensauna – Verdammte Wechseljahre!“ ab 18. Oktober in der ARD Mediathek

Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen – die Wechseljahre sind in der öffentlichen Wahrnehmung immer noch ein Tabuthema. Dabei beeinträchtigen diese oft deutlich die Lebensqualität. Die neue dreiteilige Doku-Serie "Die Frauensauna – Verdammte Wechseljahre!" des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) begleitet vier Frauen über mehrere Monate in ihrem Alltag und bei intensiven, tabulosen Gesprächen unter sich in der Sauna. Das neue Format liefert

Twitch trifft TV – rbb verbindet Zuschauerwelten und bringt erfolgreiches Twitch-Dialog-Format „Politik & wir“ live ins Fernsehen

Twitch trifft TV – rbb verbindet Zuschauerwelten und bringt erfolgreiches Twitch-Dialog-Format „Politik & wir“ live ins Fernsehen

Am 24. September 2024 sendet der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) um 20.15 Uhr erstmals das rbb/ARD Twitch-Community-Format "Politik & wir" parallel live im Fernsehen. Host Florian Prokop diskutiert zwei Stunden lang mit Johannes Vogel, Stellvertretender Bundesvorsitzender FDP, und Anja Bröker, Sprecherin Deutsche Bahn, zum Thema "Werde hier deinen Bahnfrust los: Wie macht Reisen wieder Spaß?". Über Mediengrenzen hinweg bringt der rbb Twitch-Nutzerinnen u

Juliane Schütt bleibt Verwaltungsrätin des rbb

Juliane Schütt bleibt Verwaltungsrätin des rbb

Die Juristin Juliane Schütt (49) bleibt Mitglied im Verwaltungsrat des rbb. Ein Beschlussvorschlag zur Abberufung aus dem Gremium fand auf der heutigen Sitzung (19.09.24) des rbb-Rundfunkrats in Potsdam keine Mehrheit. Hintergrund des Antrags war der Verdacht einer Interessenkollision, die geeignet schien, Zweifel an der unparteiischen Erfüllung ihrer Aufgaben als Verwaltungsrätin zu rechtfertigen.

Oliver Bürgel, Vorsitzender des rbb-Rundfunkrates, sagte nach der nicht-&ouml

rbb-Dialogformat zur Landtagswahl: Der Community-Talk „Politik & wir“ streamt am 22.9. auf Twitch ein Brandenburg-Wahlspezial

rbb-Dialogformat zur Landtagswahl: Der Community-Talk „Politik & wir“ streamt am 22.9. auf Twitch ein Brandenburg-Wahlspezial

"Wahlwatching Brandenburg – Wie geht es euch und wie geht s weiter?" – So heißt das Spezial des rbb/ARD-Dialogformats "Politik & wir" am Wahlabend. Am 22. September ab 20.15 Uhr streamt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) live mit der Twitch-Community. Host Leonie Schwarzer wird gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dr. Christoph Nguyen von der Freien Universität Berlin sowie Melanie Stein, Gründerin und Geschäftsführerin der gemeinnütz

rbb-Wahlberichterstattung – Die Landtagswahl in Brandenburg in den Programmen des rbb

rbb-Wahlberichterstattung – Die Landtagswahl in Brandenburg in den Programmen des rbb

Die Brandenburgerinnen und Brandenburger wählen am 22. September einen neuen Landtag. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) macht diese Wahl zum Thema und informiert in verschiedenen Sondersendungen sowie im regulären Programm.

David Biesinger, rbb-Chefredakteur: "Unser Auftrag als öffentlich-rechtlicher Rundfunk ist es, Wählerinnen und Wähler umfassend zu informieren, damit sie sich souverän eine Meinung bilden können. Ob Fernsehen, Radio oder online, wi

Neues Studio für „rbb24 Brandenburg aktuell“

Neues Studio für „rbb24 Brandenburg aktuell“

Das Nachrichtenmagazin "rbb24 Brandenburg aktuell" vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) sendet ab Dienstag, 10. September 2024, aus einem neuen multifunktionalen Studio – wie gewohnt täglich ab 19.30 Uhr im rbb Fernsehen.

Ulrike Demmer, rbb-Intendantin: "Das neue Studio ist ein doppelter Gewinn für uns und unser Publikum: Wir können es nicht nur für die Sendung rbb24 Brandenburg aktuell nutzen, sondern auch für andere Produktionen. Das ist effektiv und

Dreharbeiten für neuen rbb-„Polizeiruf 110: Das Spiel gegen den Ball“ laufen

Dreharbeiten für neuen rbb-„Polizeiruf 110: Das Spiel gegen den Ball“ laufen

Halbzeit bei den Dreharbeiten zum neuen "Polizeiruf 110: Das Spiel gegen den Ball": Seit dem 13. August entsteht der neue Sonntagskrimi des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) an Drehorten in der Region, darunter auch das Sportforum Hohenschönhausen. Regie führt Christian Werner. Das Drehbuch stammt von Michael Fetter Nathansky und Daniel Bickermann.

Zum Inhalt:

In Küstrin wird in einem auf dem Gelände einer polnischen Gerüstbaufirma geparkten LKW die Leiche de