Russland in den 1990er Jahren: mehr Freiheit als je zuvor – und je danach. Ein Jahrzehnt der großen Hoffnungen – und noch größeren Enttäuschungen. Die meisten Menschen in Russland verbinden mit den "wilden 90ern" Armut, Chaos und einen gescheiterten Staat. Diese Erfahrung wirkt bis heute nach. Ohne die 1990er ist Putins Herrschaft nicht zu verstehen. Der Film von Artem Demenok begibt sich auf eine erkenntnisreiche Zeitreise.
Es wird noch falscher, es wird noch lustiger. Nach dem Erfolg der ersten Staffel von "Falsch, aber anders lustig" in der ARD Mediathek geht das Comedy-Format ab Donnerstag, dem 16. Oktober 2025, in die zweite Runde. Host Moritz Neumeier versammelt in zwölf neuen Ausgaben Comedians und andere mutige Mitstreiter:innen, die in Zweier-Teams gegeneinander spielen. Die Aufgabe bleibt: immer die witzigste, aber nicht die richtige Antwort geben.
Am Freitagabend (10.10.2025) werden vor einem internationalen Medienpublikum die 14 Prix Europa Awards verliehen. Die festliche Galaveranstaltung findet um 19 Uhr im Roten Rathaus statt. Der Prix Europa zeichnet jedes Jahr die besten europäischen Audio-, Digital Media und Videoproduktionen des Jahres aus. Dafür haben sich eine Woche lang über 400 Medienschaffende aus ganz Europa beim rbb im Haus des Rundfunks versammelt.
Eröffnet wird die Preisverleihung von rbb-Intendantin
Unlust, schlechte Stimmung oder Schlafprobleme: Sind das schon die Wechseljahre? In der zweiten Staffel der Dokuserie "Die Frauensauna – Plötzlich Wechseljahre!" tauschen sich fünf Frauen aus, bei denen die Menopause früh begonnen hat. Die Kamera begleitet sie für ein halbes Jahr in ihrem Alltag und bei intensiven Gesprächen in der Sauna. Sie fragen sich, ob dieser "Hormon-Wechsel" einfach zum Leben dazugehört oder ob eine Hormonersatztherapie si
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) nimmt mit Trauer und Respekt Abschied von Schauspieler Horst Krause. Der Tod des Künstlers im Alter von 83 Jahren war am Montagmorgen, 8. September, bekannt geworden. rbb-Intendantin Ulrike Demmer: "Horst Krause hat seinen Hauptwachtmeister Krause im Polizeiruf 110 aus Brandenburg mit in den neu gegründeten rbb gebracht. Die überaus beliebte Figur und ihr nicht weniger beliebter Darsteller standen für Menschlichkeit, ein klares Wor
Der Dokumentarfilm "Dorf bleibt Dorf" von Jean Boué schaut weit ins Land – in die Prignitz. Kaum eine Gemeinde in Brandenburg ist energietechnisch so hoch gerüstet wie Karstädt. Als ein Mineralölkonzern dort eine Giga-Biomethangasanlage plant, regt sich erstmals Widerstand. Eine Bürgerinitiative formiert sich und zieht in den Kampf gegen den Weltkonzern. Wohin führt der Protest die Menschen, die für ihre Interessen einstehen? Eine ermutigende Geschi
Seit dem 12. August 2025 laufen in Potsdam die Dreharbeiten für einen neuen "Polizeiruf 110" des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) mit dem Arbeitstitel "Goldraub". Regie führt Felix Karolus, das Drehbuch schrieben Peter Dommaschk und Ralf Leuther.
Zum Inhalt: Jan Michalski, der im Holländerviertel, in bester Potsdamer Innenstadtlage, eine Goldschmiede-Manufaktur betreibt und dort gemeinsam mit seiner Ehefrau, Bettina Michalski (Deborah Kaufmann) Schmuck restau
Unter dem Titel rbb QUEER präsentiert das rbb Fernsehen seit 2018 eine eigene Filmreihe jenseits der Hetero-Norm: Kino mit berührenden Liebesgeschichten, mitreißenden Coming-of-Age-Filmen und pulsierenden Dramen. Vom 20. Juli bis 31. August 2025 laufen sonntags um 22.00 Uhr sieben queere Filme im rbb Fernsehen. Mit dabei sind eine deutsche Erstausstrahlung und drei Free-TV-Premieren. Anschließend sind alle Filme für 30 Tage in der ARD Mediathek zu sehen.
Es ist eine bewegende Vater-Tochter-Geschichte: Der Hobbyfilmer Sejfo dreht in der bosnisch-muslimischen Enklave Srebrenica zwischen 1993 und 1995 einen Film für seine Tochter Alisa über den Alltag im Bosnienkrieg. Dreißig Jahre später kehrt sie dahin zurück, wo das "Srebrenica Tape" entstanden ist und wo mehr als 8.000 Jungen und Männer auf Befehl von Ratko Mladic umgebracht wurden, darunter auch ihr Vater. Der Dokumentarfilm von Regisseurin Chiara Sambu
Es gab eine Zeit, in der Frauen in Deutschland nicht Fußball spielen durften. Männer glaubten, sie könnten Frauen von den Plätzen fernhalten und der Deutsche Fußball-Bund verbot ihnen, unter seinem Dach zu spielen, denn "Körper und Seele erleiden unweigerlich Schaden und das Zurschaustellen des Körpers verletzt Schicklichkeit und Anstand" (DFB 1955).
Der Dokumentarfilm "Mädchen können kein Fußball spielen" von Torsten K&ou