13.12.2011. Ein Jahr der Superlativen geht für Stefan Raab zu
Ende: Er erlebte die längste "Schlag den Raab"-Show aller Zeiten,
erreichte mit jeder Ausgabe der ProSieben-Erfolgssendung über 20
Prozent Zuschauer in der werberelevanten Zielgruppe und gewann die
Publikumswahl beim Deutschen Fernsehpreis als "Bester Entertainer".
Einmal noch strengt Stefan Raab dieses Jahr seinen Grips an und lässt
die Muskeln spielen: in der letzten "Schlag den
Bei einem Treffen am 12.10.2011 in Mainz einigten
sich die Fernsehanstalten (SWR und ZDF) und die beteiligten
Fastnachtskorporationen (GCV, KCK, MCC und MCV) auf eine Fortführung
der seit 1955 laufenden beliebten Fernsehsitzung "Mainz bleibt Mainz,
wie es singt und lacht". Der neue Vertrag hat wieder eine Laufzeit
von sechs Jahren und umfasst die Jahre 2013 bis 2018. ARD und ZDF
werden jeweils im Wechsel – wie in der Vergangenheit auch – am
Freitag vor Fastnacht aus dem Kurf
SAT.1 und teamWorx werden gemeinsam die
Plagiatsaffäre um Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg
verfilmen. Produzent Nico Hofmann und SAT.1-Geschäftsführer Joachim
Kosack konnten für die Satire "Der große Bruder" bereits einen
preisgekrönten Stab verpflichten: Das Drehbuch stammt von
"Grimme"-Preisträgerin Dorothee Schön ("Frau Böhm sagt Nein") und als
Regisseur konnte kein Geringerer als "Oscar&qu
Markus Brock, der Moderator der bisherigen
SWR-Unterhaltungssendung "SamstagAbend", begrüßt seine Gäste ab dem
2.Oktober sonntags um 20.15 Uhr zum dann neuen "SonntagAbend". Das
Konzept der erfolgreichen Abendsendung bleibt gleich: Woche für Woche
spricht Brock mit spannenden Gästen über je ein Thema im SWR
Fernsehen. Aufgezeichnet werden die ersten drei "SonntagAbend"-Folgen
am 19., 20. und 21. September im Fernsehstudio in Baden-
Hilfsbereit, fröhlich, liebenswert & blauäugig – mit seiner
herzlichen Art begeisterte Manni Ludolf nicht nur seine Mitbewohner
auf der Alm, sondern auch das Publikum. Die ProSieben-Zuschauer
wählten den gutmütigen Schrotthändler (49) zum "Almkönig" 2011. Ein
verdienter Sieg! Manni Ludolf: "Ich freue mich total. Aber ich bin
auch traurig, weil die anderen nicht gewonnen haben. Das ist meine
neue Familie, ich werde sie alle vermissen! Abe
Wenn eine junge, vorwitzige und sympathische
Großstädterin sich plötzlich auf der zugigen Schwäbischen Alb
wiederfindet und ihr Haus mit einem frühpensionierten, kauzigen
Kriminalkommissar teilen muss, dann ist das zwar nicht die ideale
Ausgangslage für ein entspanntes Miteinander, aber für viele
kreative, humorvolle und spannende Geschichten: "Fuchs und Gans" (AT)
erzählt vom Leben und Ermitteln in Bad Urach – auf der schwäbischen
Al
Im vergangenen Jahr bescherte das Event-Movie
"Die Wanderhure" SAT.1 mit knapp zehn Millionen Zuschauern
Traumquoten. Heute starten in Prag die Dreharbeiten zu "Die Rache der
Wanderhure" nach Motiven des Romans "Die Kastellanin" des
Bestseller-Duos Iny Lorentz. Alexandra Neldel ist erneut
Hauptdarstellerin. Joachim Kosack, Co-Geschäftsführer SAT.1 und
verantwortlich für die Deutsche Fiction der Sendergruppe: "Mit –Die
Wanderhure– ist uns i
Bargeldklau bei der Deutschen Post – das
deckte "Kerner" auf: 40 Postsendungen wurden aus Hamburg quer durch
Deutschland verschickt. Bei 12 Testsendungen kam das Geld nicht an.
Insgesamt wurden 2000 Euro in Paketen, Päckchen und Briefen aus
Hamburg verschickt – 600 Euro erreichten ihren Empfänger nicht. Bei
den SAT.1-Zuschauern sorgte das für großen Wirbel: Hunderte von
Emails gingen in der Redaktion mit ähnlichen Erfahrungen ein.
"Kerner"-Rep
Neue Staffel, neue Mädchen, erfolgreiche
Jury: In der siebten Staffel von "Germany–s next Topmodel – by Heidi
Klum" sucht Heidi Klum wieder gemeinsam mit Thomas Hayo und Thomas
Rath das schönste Mädchen Deutschlands. Die Bewerbungsphase für die
ProSieben-Erfolgsshow läuft seit dem 20. Juli 2011 im Rahmen einer
Casting-Tour in 21 deutschen Städten. Nur dort können sich alle
Mädchen ab 16 Jahren auf kurzem Weg schnell und direkt für Hei
Eigentlich unvorstellbar: Man bringt sein
Päckchen zur Post, auf dem Weg zum Empfänger wird es offenbar
geöffnet, durchwühlt, Geld oder Wertgegenstände entnommen und dann
fein säuberlich wieder zugeklebt und auf die Reise geschickt, ohne
die Geldscheine. Über mehrere Tage machen "Kerner"-Reporter den Test,
versenden aus Hamburg mehr als drei Dutzend Briefe und Pakete mit
Geld quer durch Deutschland – so wie mehrere Millionen Menschen am
Tag. Zur